Als Barack Obama 2009 – verfrüht und unverdient, wie viele urteilten – den Friedensnobelpreis erhielt, sagte er in seiner Dankesede, „die Instrumente des Krieges müssen eine Rolle spielen bei der Bewahrung des Friedens. Alle verantwortungsbewussten Nationen müssen den Beitrag nutzen, den Militärs mit klarem Auftrag zur Erhaltung des Friedens beitragen können.“ Ob dieser unfriedlichen Offenheit schaute das Publikum damals „ernst. Oder versteinert“, schrieb die „Welt“. Und heute? Heute sieht die Weltöffentlichkeit, wie weit ein amerikanischer Präsident geht, um diese sich zwar selbst erteilte, von ihr allerdings im Vorfeld sanktionierte, Mission zu erfüllen.
In der Tat. Spätestens seit dem Befehl, der zur Ermordung Osama Bin Ladens führte, wird auch dem letzten Zweifler klar, wie der jüngste amerikanische Friedensengel seinen Auftrag zur Unterstützung des Weltfriedens versteht. Und dass dieser immer einer singulären Prämisse unterstellt ist: dem Wohlergehen seines, des amerikanischen, Volkes. Das muss so sein. Er ist Präsident der letzten Weltmacht klassischen Gepräges. Die Enttäuschung, die sich heute breit macht, vor allem in pazifistischen Verehrerkreisen, fußt daher auf einer Fehlinterpretation der Person Obamas. „Wie kann es sein, dass ein Friedensnobelpreisträger eine Bande von Angreifern und Eroberern anführt?“, fragte der linksgerichtete bolivianische Staatschef Morales am Montag und verlangte die Aberkennung des Nobelpreises an das amerikanische Staatsoberhaupt. Nun mag es sein, dass aus Morales auch die nachhaltige Enttäuschung über die für ihn zu hoch gehängten Trauben spricht, war er doch selbst zeitgleich mit Obama für den Preis nominiert. Dennoch. Was er sagt, entbehrt nicht einer gewissen Logik.
Und wenn es vor drei Jahren noch als heldenhafte Ehrlichkeit erscheinen konnte, dass Obama nicht einmal den Versuch machte, sich einzureihen in die Riege von Mutter Theresa bis Nelson Mandela – heute fragen wir uns, ob diese Kommissionsentscheidung nicht ähnlich bedenklich war wie die für, sagen wir, das Trio Arafat, Peres,Rabin, Henry Kissinger oder Kim Dae-jung. Ach, die Liste der Friedensnobelpreisträger, die sicherlich im Laufe ihrer langen politischen Karrieren das eine oder andere Mal für den Frieden Partei ergriffen hatten, aber auch dem Krieg als zweckgeheiligten Mittel nicht unbedingt widersprochen hatten, ist lang.
Der Weg zum Frieden führe eben zuweilen durch Kriegsgebiete. Sagte Obama ja offen. Vielleicht ist die Nobel-Jury einfach realistischer, als wir annehmen?
Dennoch. In meinen Augen besteht ein gravierender Unterschied zwischen den kriegs- und friedenspolitischen Aktionen der Vergangenheit und dem Geschehen der letzten Jahre und besonders Monate in der arabischen Welt, in Pakistan, dem Irak und in Afghanistan. Das Wort der globalen Friedensverteidigung mit den Mitteln des Kriegs hat eine neue Dimension gewonnen, indem sie mühsam erkämpfte Völkerrechte zunichte macht, in einer partisanischen Art, die schleichend daherkommt uns friedliche Aufbauarbeit zu unterminieren droht.
Weshalb auch ich im Grunde der Meinung bin, dass Barack Obama den Friedensnobelpreis zurückgeben sollte. Nicht, weil diese Auszeichung einem weltfremden Ideal gewidmet sei, dem er nicht nachkommen könne. Sondern, weil durchaus berechtigterweise die für sein Land und seine Karriere nötige Politik betreiben muss – dafür aber nicht einen Preis hochhalten sollte, der seine Träger nicht an den kriegspolitischen Anforderungen, sondern an friedensstiftenden Bemühungen misst.
Und was meint Ihr?