MiniKrimi Adventskalender am 21. Dezember


Diesen MiniKrimi hat die wunderbare Birgit Schiche geschrieben – Ihr erinnert euch sicher an sie, sie hat schon letztes Jahr den Kalender mit ihren bezaubernden, amüsanten und tiefgründigen Geschichten bereichert. Ihr könnt sie direkt besuchen auf www.planb-schiche.de.

Viel Spaß mit ihrem MiniKrimi.

Advent des Schreckens

Diana wohnte noch nicht lange in der kleinen Reihenhaussiedlung. Sie war hierhergezogen, nachdem sie sich von ihrem Mann getrennt hatte. Sie hatten sich immer mehr auseinandergelebt, nicht mehr am Leben des jeweils anderen teilgenommen, sich gestritten und angeschrien – bis ihr Mann schließlich sogar gewalttätig wurde. Die Scheidung war sehr unschön gewesen, Ralf hatte sie partout nicht gehen lassen wollen. Diana war seitdem ängstlich und sehnte sich nach Ruhe und einem Neuanfang. Hier, in der kleinen Stadt, wo sie niemand kannte, wollte sie sich ein neues, unbeschwertes Leben aufbauen. Ihre Nachbarn hatte sie bisher nur flüchtig kennengelernt, man grüßte sich freundlich. Doch jetzt in der Adventszeit hatten offenbar alle zu viel zu tun, gingen zu Familientreffen, besorgten Geschenke, erledigten bei der Arbeit schnell noch die letzten wichtigen Aufgaben zum Jahresabschluss. Da blieb keine Zeit für nachbarschaftliche Treffen.

Diana war allein, ohne Angehörige und in der neuen Stadt auch noch ohne Freunde. Auf weihnachtlichen Schmuck hatte sie weitgehend verzichtet, ihr war gerade nicht nach besinnlicher Stimmung zumute. Die sonst so geliebten Lichterketten und Christbaumkugeln blieben im Umzugskarton, in ihrer Wohnung war es eher dunkel und trist, ebenso draußen auf der Terrasse und im Garten. Sie fand es gruselig, aus dem Fenster nur in tiefe Dunkelheit zu starren. Die Treppen im schon etwas betagten Reihenhaus knarrten hin und wieder einfach so, als hätte das Haus ein eigenes Leben, es war unheimlich. Manchmal schien es ihr auch, als raschelte etwas in den Wänden. Am liebsten verzog sich Diana abends schnell ins Schlafzimmer und ins Bett. Dort fühlte sie sich sicher.

Zum wiederholten Mal bemerkte sie, dass Kleinigkeiten von ihrer Terrasse verschwunden waren. Einer von ihren Garten-Clogs aus Plastik, nacheinander beide Gartenhandschuhe. Sie hatte die Dinge zuletzt gebraucht, als sie ihre Beete am Rande der Terrasse mit Tannenzweigen abgedeckt und so winterfest gemacht hatte. Ihre Mütze, die sie auf der kleinen Terrassenbank vergessen hatte, war ebenfalls verschwunden. An der Vorderseite des Hauses fehlte plötzlich der kleine Weihnachtsmann, den sie vorne als einzigen Adventsschmuck in das Mini-Bäumchen im Blumenkübel gehängt hatte. Und dann diese unheimlichen Geräusche, als würde jemand heimlich in der Dunkelheit durch den Garten schleichen. Leider lag kein Schnee, sonst hätte sie nach Fußspuren gucken können. So malte sie sich in ihrer Fantasie einiges aus und wurde langsam immer panischer. Als eines Abends das Telefon klingelte und gleich, nachdem sie sich gemeldet hatte, wieder aufgelegt wurde, überschlugen sich ihre Gedanken.

Wer machte denn sowas? Die gestohlenen Dinge hatten doch keinen materiellen Wert, höchstens einen persönlichen. Und dann dieser Anruf gerade. Langsam wuchs der Verdacht in ihr: Sie hatte einen Stalker. Ob ihr Ex-Mann ihre neue Adresse herausbekommen hatte? Sie erneut bedrängen und ihr drohen wollte? Oder hatte er einen seiner unsympathischen Kumpel dafür angeheuert? Diana fröstelte. Angst stieg in ihr auf und ließ sie nicht mehr los. Tag für Tag kreisten ihre Gedanken um die neue Bedrohung, jeden Tag neue Horrorfantasien, das war ihr ganz persönlicher Adventskalender. Inzwischen war der vierte Advent bereits vergangen.

Diana war allein mit ihren angsterfüllten Gedanken und inzwischen ein schreckhaftes Nervenbündel. Es war erneut etwas verschwunden – die kleine Kunststoffschaufel, mit der sie jeden Tag Vogelfutter aus dem großen Eimer ins Vogelhäuschen an der Terrasse füllte. Wer stahl so eine billige kleine Schaufel? Doch nur jemand, der sie nervös machen wollte. Ihr sagen wollte: „Ich bin hier, fühle dich ja nicht zu sicher!“

Inzwischen hatte sie sich billige dunkle Vorhänge fürs Wohnzimmer gekauft. Sie fand sie absolut nicht schön, konnte sich aber abends dahinter verstecken und die Welt vor dem Wohnzimmerfenster und der Terrassentür ausschließen. Doch die Geräusche, leises Rascheln wie von Schritten im Garten, drangen dennoch zu ihr durch und ließen sie aufschrecken. Der eisige Wind, der abends ums Haus blies und an den Baumkronen rüttelte, machte es noch unheimlicher.

„Advent, das lateinische Wort für Ankunft“, dachte sie. Ob Ralf ein perfides Spiel damit trieb? Das würde zu ihm passen. Sie schauderte und bemerkte, dass ihre Hände ständig ein wenig zitterten.

An den letzten Tagen vor Weihnachten wollte es gar nicht richtig hell werden. Morgens war es noch stockdunkel, wenn Diana nach der abonnierten Tageszeitung schaute. Als dem Nachbarn nebenan der Schlüssel klirrend aus der Hand fiel, schrie Diana leise vor Schreck auf. Der Nachbar, ein Mann in den Fünfzigern, immer noch ganz gutaussehend, sah besorgt zu ihr rüber und machte einen Schritt auf sie zu.

„Ist alles in Ordnung bei Ihnen?“

„Ja, ja“, winkte sie ab und verschwand schnell wieder im Haus.

Am Abend sah sie den Nachbarn nach Hause kommen, bepackt mit mehreren Einkaufstaschen und einer großen Packung Katzenstreu. Eine Katze hatte sie hier noch gar nicht gesehen. Eigentlich mochte sie Tiere. Damit hatte der Nachbar zumindest einen Pluspunkt bei ihr.

Am nächsten Morgen passte sie ihn ab, als er das Haus verlassen wollte. Natürlich ließ sie es möglichst zufällig aussehen. Sie entschuldigte sich für ihren ängstlichen Schrei vom Vortag und stellte sich als neue Nachbarin vor. Er hieß Martin und wohnte auch erst seit einem knappen Jahr hier.

Sie verabredeten sich zum Abend auf ein Glas Wein. Es tat Diana gut, endlich mal nicht allein zu sein und von ihren ängstlichen Gedanken an Ralf und den Stalker abgelenkt zu werden.

Martin erzählte gerade, dass er eigentlich gar kein Haustier haben wollte. Doch der pechschwarze, etwa acht Jahre alte Kater gehörte quasi zum Haus.

„Katzen sind sehr territorial, sie verlassen manchmal lieber ihre Menschen als ihre gewohnte Umgebung. So bin ich nun Katzenbesitzer geworden“, meinte er leise lachend. „Und das Lustigste ist dabei“, sagte er und legte eine spannungsfördernde Kunstpause ein, „dass Baghira mir ständig Geschenke nach Hause bringt und auf die Fußmatte legt. Nicht etwa erjagte Mäuse, die hier in den alten Häusern durchaus vorhanden sind – man kann sie manchmal in den Wänden rascheln hören. Nein, dieser dusselige Kater schleppt mir ständig Sachen an, die er irgendwo findet oder klaut. Schuhe, Gartenhandschuhe, Kinderspielsachen, Tücher, kleine Schäufelchen, letztens sogar einen kleinen Plüschweihnachtsmann!“, zählte er nun laut lachend auf. Für einen Moment war Diana wie versteinert, doch dann brach es auch aus ihr heraus, ein fröhliches, ungebremstes Lachen über Baghira, den samtpfötigen Stalker und Dieb, und über Mäuse, die in den Wänden und im Garten raschelten.

Sie hatte einen Freund gefunden. Nein, eigentlich zwei: Martin und Baghira. Diana war angekommen in ihrem neuen Leben, und Weihnachten konnte ein unbeschwertes Fest werden. Hallelujah.

MiniKrimi Adventskalender 2022


Es ist wieder soweit. Heute Abend öffnet sich das erste Türchen des MiniKrimi Adventskalenders. Wie immer freue ich mich auf eure Ideen und Anregungen. Denn ca. 24 Krimis sind ne ganze Menge…… Also: schreibt mir, was ihr schon immer mal lesen wolltet. Oder schickt mir gleich euren eigenen MiniKrimi. Ich veröffentliche ihn natürlich mit eurem Namen!

Abkühlung mit Spannungsfaktor


Zu heiß? Am 24.7. um 17 Uhr gibt’s eine spannende Abkühlung. Ich lese aus meinem Trüffel- Krimi Miniataurus und entführe euch dazu in die Frische des Fünf-Seen-Landes und nach San Miniato.

Und zwar auf einem Schiff, hoch über München, der „Alte Utting“. Neugierig? Ich freu mich auf Euch!

Die Lesung wird von den Mörderischen Schwestern in Bayern organisiert Im Link gibts alle Details.

Russisches Roulette am 26.6.2022, 19 Uhr


Russisches Roulette – Musikalische Krimiperformance als Zeichen des Friedens auf den Stadtteilkulturtagen in München-Moosach

Die Idee zur diesjährigen Krimi-Performance auf den Moosacher Stadtteilkulturtagen entstand vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Das Projekt der Krimiautorin Marie Bastide und Julia Korzh, Sängerin und Pianistin mit ukrainischen Wurzeln, war von langer Hand geplant. „Als wir die Korrekturabzüge für den Veranstaltungskalender bekamen, haben wir erstmal geschluckt. Russisches Roulette, eine atemberaubende Reise in Russlands unendliche Weiten, voller Intrigen, Magie und Musik. Können wir das überhaupt so stehenlassen? Aber wir haben uns schnell entschieden. Ja, wir lassen das so. Heute mehr denn je“, sagt Marie Bastide. „Denn Russland ist nicht ‚nur böse‘, die Menschen sind nicht alle mit einem Regime gleichzusetzen. Leider erleben Menschen, die seit Jahren hier leben und sich sogar deutlich gegen Putins Politik positionieren, mitten unter uns Aggression. Dagegen möchten wir ein Zeichen der Verständigung setzen.“

Wie das gelingt? Zum einen durch die Handlung, in der Geschichte und Schicksale von Menschen in Russland, in der Ukraine und sogar in Deutschland miteinander verwoben sind. Zum anderen durch die Musik aus beiden Ländern. „Beim Plotten der Geschichte lasse ich mich von einer jungen Ukrainerin beraten, die derzeit bei uns wohnt“, verrät Marie Bastide. Und etwas persönliche Familienvergangenheit ist auch dabei, denn der Urgroßvater der Autorin war Fechtmeister am Zarenhof. 

„Wir hoffen, dass wir mit dieser spannenden Geschichte um menschliche Schicksale zwischen (Vor-)gestern und heute viele Menschen erreichen.  Mit Spannung und Musik“, sagen Korzh und Bastide. 

Wir laden Euch herzlich ein, dabei zu sein 

am 26. Juni 2022 um 19 Uhr in der Magdalenenkirche, Ohlauer Straße 16, 80997 München-Moosach

bei der musikalischen Krimiperformance RUSSISCHES ROULETTE.

Fallobst oder „den Russen“ gibt es nicht


Ich könnte so viel schreiben. Ich hätte so viel zu sagen. Den Leuten, die „den Russen“ angreifen, denen, die „den Russen“ verteidigen- In den sozialen Netzwerken, mit echten oder falschen Fotos und Videos. Ich könnte meine Prognosen den endlosen Einschätzung auf allen Kanälen hinzufügen. Meinen Ängsten Ausdruck geben, meinem Mitleid.

Stattdessen poste ich heute eine Geschichte, die mir „durch Zufall“ – jedoch glaube ich nicht an Zufälle – eben wieder in die Hände gefallen ist. Sie entstand anlässlich eines Schreibworkshops 2014 im Rahmen eines Frauentages und basiert auf den Erinnerungen einer Teilnehmerin. Die Geschichte passt gut in die Gegenwart – und auch zum Weltgebetstag der Frauen, morgen.

Fallobst

Der kleine Hans stellte sich auf die Zehenspitzen, um die Anrichte besser überblicken zu können. Vielleicht lag ja noch ein Kanten Brot auf dem Teller, oder ein Apfel. Aber nein, dort stand nur ein Krug mit klarem Wasser. „Mama, ich hab Hunger! Haben wir denn gar nichts mehr?“ Die Mutter kam aus der kleinen Kammer, die als Schlazimmer für sie und ihre drei Kinder diente. „So, Hunger hast du?“ „Ja. Aber Frieda auch“. Die Mutter drehte sich zu Frieda um, die, an den Türrahmen gelehnt, mit großen Augen zu ihr aufblickte. „Gut, dem können wir abhelfen. Heute ist ein sonniger Tag, wie geschaffen, um Fallobst aufzulesen“. Sie nahm die Hirtentasche vom Haken an der Tür und hing sie ihrer Tochter um. „Pass auf deinen kleinen Bruder auf und bleibt nicht zu lange weg. Es wird jetzt schon früh dunkel.“

„Komm“, sagte die siebenjährige Frieda zu ihrem Bruder, und die beiden machten sich auf den Weg. Sie gingen die Hauptstraße hinunter zu den Obstwiesen am Ortsende von Treffurt.

Treffurt war damals, im Jahr 1946, eine kleine Stadt mit 3000 Einwohnern. Sie lag in Thüringen unmittelbar an der Grenze zu Hessen. Frieda und Hans waren mit Mutter, Großvater und der jüngsten Schwester als Donauschwaben in das mittelalterliche Städtchen evakuiert worden. Die Familie hatte, wie alle Flüchtlinge, ein ganzes Leben hinter sich gelassen. Den Bauernhof, die Tiere, die Freunde. Jetzt lebten sie schon seit zwei Jahren in zwei Zimmern in einem alten Haus voller Flüchtlinge aus Polen, der Slowakei und anderen Gebieten. Das Essen war rationiert, und wenn die Lebensmittelkarten aufgebraucht waren, gab es nur zwei Möglichkeiten: hungern oder Obst und Gemüse klauben. Kartoffeln von den abgeernteten Feldern und Fallobst von den Obstwiesen.

Frieda mit ihren Holzssandalen und Hans, der barfuß ging, kam der Weg zu den Apfelbäumen unendlich lang vor. Aber schließlich standen sie auf der Wiese. Nur noch ein paar wenige schrumpelige Äpfel lagen auf dem Gras. „Guck, mal, sind ja überall Würmer drin“, beklagte sich Hans. „Es sind aber keine anderen da, also müssen wir halt mit denen Vorlieb nehmen“ antwortete Frieda, die vernünftige. „Und pflücken dürfen wir nicht, der gehört uns ja nicht.“ Die Kinder bückten sich und sammelten nach und nach die einsamen Apfel in die Hirtentasche. Frieda summte vor sich hin. Und Hans träumte vielleicht schon vom Apfelkompott.

„Stojats“, hörten sie plötzlich eine laute Stimme direkt hinter Ihnen. „Was ihr machen?“ Erschrocken drehten sich die Kinder um. Vor Ihnen stand ein riesiger Soldat. Breitbeinig und mit aufgepflanztem Bajonett. Hans und Frieda ließen die Äpfel fallen, die sie in der Hand hatten. Frieda nahm ihren ganzen Mut zusammen: „Wir nehmen nur die, die schon am Boden liegen“, sagte sie trotzig, während Hans hinter ihrem Rücken hervorlugte. 

„Ihr dumme Kinder!“, dröhnte der Russe. Ging zum Baum und schüttelte ihn kräftig. Ein wahrer Apfelregen prasselte auf die Kinder herunter. Im Handumdrehen lagen so viele Apfel am Boden, dass sie nicht nur die Hirtentasche damit füllten, sondern auch die Hosentasche und die Schürze vollstopften. „Choroschego appetito“, lachte der Soldat, drehte sich um und ging zurück zu seinem Wachhäuschen hinter der Wiese.

Noch heute  im September, wenn die Äpfel reifen, geht Frieda mit ihren Enkelkindern zu dem Apfelbaum am alten Kirchlein in dem Dorf, in das sie als Erwachsene mit ihrem Mann gezogen ist. Sie sammeln das Fallobst auf und backen daraus einen Apfelkuchen. Und dann erzählt sie ihren Enkelkindern die Geschichte von dem russischen Soldaten und den Äpfeln.

Europa Unita. Hommage an meine visionäre Demenzphilosophin.

Eine Hand lässt eine Friedenstaube fliegen

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Zu Deutsch: Der wichtigste Garant für Frieden und Wohlstand ist ein geeintes Europa. Nicht nur für die einzelnen europäischen Länder, sondern für die ganze Welt.

Standardsätze meiner Mutter, im Lauf der Jahre unzählige Male wiederholt, bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Den Wahlen zum Europaparlament. Den Berichten über EU-Gipfel, deutsch-französische Gespräche, die Einführung des Euro, natürlich, und die EU-Erweiterung. Dabei beugte sie sich in ihrem Sessel vor, sah dich direkt an, ihre Stimme war frisch, voller Überzeugung und Überzeugungskraft. Sogar als sie schon so dement war, dass sie zuweilen ihren Namen vergaß, rezitierte sie mehrfach am Tag dieses Credo. „L’Europa deve rimanere unita.“

Ich konnte es schließlich nicht mehr hören. 

Ja, diese Frau hatte einen Weltkrieg durchlebt, der Europa unter Trümmern begraben hatte. Seine Menschen, seine Ideale. Der Phoenix, der sich aus der Asche eines Kontinents herausgeschält hatte, mochte sie begeistern.

Und ja, zurecht. Einheit in Vielfalt, geballtes Wirtschaftswunder – von Amerikas Gnaden zwar und auf Kosten einer halben Heimat hinter dem eisernen Vorhang. Aber immerhin. Wie im Zeitraffer spulten sich vor den Augen ihrer Generation historische Veränderungen ab. Politisch, gesellschaftlich, sozial. (Eigentlich waren es keine Veränderungen, sondern Wiederholungen, aber die erlebte Geschichte ist für jede Generation natürlich einmalig). Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Gastarbeiter, Binnenmigranten. Reisen, Konsum, sozialer Aufstieg, mehr Konsum. „Geh’n Se mit der Konjunktur, geh’n Se mit auf diese Tour“, schallte die Nachkriegshymne aus Autoradios und Frankfurter Küchen über die rasant dahinschmelzenden Schuttberge. 

Und das alles war nur möglich, weil Europa zusammenwuchs. Davon war meine Mutter überzeugt. Denn sie hatte es erlebt. 

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs kam nicht der Frieden – „wir haben keinen Friedensvertrag“, auch so ein Standardsatz meiner Mutter -, sondern der Kalter Krieg. Statt zu verhandeln, wurde erst einmal aufgerüstet. Frei nach dem Motto: ein potentiell möglicher Angriff ist die beste Verteidigung, O-Ton meine Mutter, bewaffneten sich West und Ost mit Waffen, die einen unendlichen Overkill ermöglichten.

Derweil wurde der Waffenstillstand an den Grenzen durch Kriege im Innern gesichert., Prager Frühling, RAF, Brigate Rosse. Und dann die Friedensbewegung. Atomkraft – nein danke, Gorleben, Wackersdorf und Startbahn West. 

Während der Osten Proteste niederpanzerte, wuchs im Westen eine neue Kriegsform, der Terrorismus. Von 1970 bis 2016 haben in Europa etwa 4.280 Anschläge stattgefunden. Mit etwa 9.200 Todesopfern In den dreißig Jahren vor der Jahrtausendwende. Nordirland, Spanien, Italien –   lange vor den islamistischen Terrorkommandos hatten ethno-nationalistische Gruppen diese Kriegsform für sich adoptiert. 

Wie konnte meine Mutter da von „Frieden“ sprechen? Weil Europa zum ersten Mal so sehr geeint war. Wirtschaftlich und politisch. Trotz ihrer Demenz erkannte meine Mutter im neuen Jahrtausend die Risse. Und warnte. 

Hat Putin den Zeitpunkt für seine Aggression gegenüber der Ukraine gewählt, als die Einheit Europas zu bröckeln begann? Ist die EU zu schnell gewachsen? Oder ist sie gewachsen, ohne dass die Länder genug einende, verbindende Strukturen, Konzepte, Visionen hatten? War die Hoffnung auf wirtschaftlichen Fortschritt und Sicherheit im Schatten der Nato nicht genug? War noch zu viel Warschauer Pakt in der DNA der neuen Staaten? Fakt ist, innerhalb Europas wuchsen die Unstimmigkeiten. Arbeits- und Armutsmigration, „Flüchtlingsansturm“, neu aufkeimender Rassismus, Grenzschließungen, Erstarken des Ethno-Nationalismus. Letzteres keineswegs nur in der Ost-EU, sondern ebenso in Frankreich, Italien, Deutschland etc. Brexit und Covid-19 schließlich versetzten Europa einen Stoß, der die Einheit in gefährliche Schieflage brachte. 

Das ist der ideale Moment, um damit zu beginnen, mit den Demokratiebestrebungen im Umfeld Russlands dauerhaft aufzuräumen. Denn Putin will vielleicht einen breiteren Zugang zum Schwarzen Meer, aber er will vor allem nicht von aufkeimenden Demokratien umgeben sein. Deshalb wird er seinen Feldzug nicht stoppen wollen. Er hat mit wachsendem Widerstand in seinem Land zu kämpfen. Er hat den Kontakt zur Jugend weitgehend verloren. Und zu vielen Bevölkerungsschichten ebenfalls. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist immens. Die Armen glauben der Regierung nicht. Sie lassen sich nicht impfen (Impfquote bei ca. 25%), weil sie vermuten, der Impfstoff sei vergiftet. Sie misstrauen sogar russischem Wodka, aus demselben Grund. Ein Heer von Arbeitsmigranten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken haust unter unmenschlichen Bedingungen im Land, ausgebeutet und verachtet, Parias der Gesellschaft. Die Zahl der Straßenkinder wächst. Sie fliehen vor Missbrauch, Schlägen, unzumutbaren Wohnverhältnissen – oft 3 Generationen in einem Zimmer, alkoholisierte Eltern – auf die Straßen, nehmen Drogen, prostituieren sich, verkaufen ihre Organe. Nein, das ist keine Übertreibung. Leider. 

Wir fragen uns: was hat Putin davon, der Mächtigste in einem Land der Machtlosen, der Hoffnungslosen zu sein? Ich habe keine Antwort darauf. Außer, dass er ein Mensch mit einer großen psychischen Verletzung ist, der sich „vom Westen“ missachtet fühlt und um sich schlägt, einfach, weil er es kann. Nur, dass seine Schläge tödlich sind. Für die Menschen in der Ukraine, für seine Soldaten, und, sollte er seine Waffen ändern, für weite Teile der Welt. 

Wir fragen uns: wie kann man diesen Wahnsinnigen stoppen? 

Ich habe keine Antwort darauf. Aber ich höre meine Mutter: „La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.” Vielleicht ist das der Ansatz einer Antwort. Wenn nicht nur Europa, sondern weite Teile der Welt zusammenstehen, schrumpfen Kleptokraten wie Putin auf ein Maß, das bekämpft oder einfach unschädlich gemacht werden kann.

Dass China sich im UN-Sicherheitsrat bei der Resolution enthalten hat, ist meines Erachtens ein Zeichen dafür, dass die so genannte Volksrepublik nicht um jeden Preis hinter Putin steht. Einmal, weil sie in ihrer Nähe keinen – weiteren – Diktator braucht. Zum anderen aber, weil sie auf einen finanzstarken Westen angewiesen ist, denn Chinas Waffe ist der Handel. 

Ja – es stimmt. Im Grunde genommen hat die Aufregung, in die die Menschen in Europa sich seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine versetzt haben, durchaus eine zynische, sogar makabere Note. Denn die Welt brennt in vielen Teilen. Und fast täglich werden UN-Konventionen verletzt. Sterben Menschen. Fliehen, werden verfolgt. Oft haben „wir“ an den Ursachen einen Anteil. Der Balkankrieg wurde lange vom Westen nicht wahrgenommen. Was im Nahen Osten passiert, wird kommentiert, was sich in Afrika tut, erreicht oft nur die Randnotizen der Nachrichten. 

Nun hat der Krieg unsere Haustür erreicht. Gut, das wir aufwachen. Besser wäre es, wenn daraus Konsequenzen gezogen würden, und zwar das gesamte politische und wirtschaftliche Handeln. Krieg ist immer schrecklich, egal, wo er stattfindet. 

Das war es, was mich an der Äußerung meiner Mutter so störte. Dieses Betonen der EU. Aber – sie hatte Recht. Denn ein gerechtes, geeintes Europa sollte ein Zeichen sein und Zeichen setzen für eine gerechte Welt. 

Ein anderer Lieblingssatz meiner Mutter war: Change it, leave it or love it. Also, Mum: I had a dream. I have a dream. Let’s dream it all. Let it get real.

Elsas Palast


Vorbemerkung: Es ist nicht einfach, Schreiben und Weihnachten zu vereinbaren. Einkaufen, kochen, backen, mit Hund und Kindern spielen – all das verzögert die Kreativität, und die falsche Brille tut ein Übriges.. Und ich werde für die anderen in unserem hamburger Airb&b Domizil zur persona non grata, weil ich „nur rumsitze“. Aber nun steht die Geschichte, und ich wünsche Euch viel Spaß mit dem von einem tollen Hotel inspirierten MiniKrimi. Und ein gesegnetes Weihnachtsfest! Lasst es leuchten!

„Und jetzt, meine Damen und Herren, kommen wir zum absoluten Höhepunkt unserer Hamburger Geistertour. In diesem Hotel gaben sich in den 1960er Jahren Prominente aus aller Welt die Klinke in die Hand. Romy Schneider, Alain Delon, Roger Moore, Elizabeth Tayllor, Mick Jagger und Paul McCartney, Größen aus Sport und Politik Es verging kaum ein Tag, an dem vor dem Eingang hier“, der Guide zeigt auf eine breite Treppe aus zerbröckelndem,  von tiefen Rissen durchzogenem Marmor, „eine Traube von Paparazzi darauf wartete, dass sich eine Berühmtheit im Foyer oder am Fenster einer Suite zeigte.“

„Hier?“, fragt eine kleine rundliche Dame. Sie muss sich auf die Zehenspitzen stellen, um vom Guide bemerkt zu werden. „Dieses Gebäude ist doch komplett baufällig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mal der Treffpunkt der Reichen und Schönen gewesen sein soll. Dann hätte man das Haus nicht so runterkommen lassen, sondern es instand gehalten. Oder ein Museum daraus gemacht.“ Die Umstehenden nicken zustimmend. „Naja, für die Tour muss man das eine oder andere Detail aufmotzen, damit die Gäste auf ihre Kosten kommen,“ kommentiert ein  anderer. und grinst: „Nicht, dass wir unser Geld zurückfordern.“ 

Der Guide bleibt gelassen. „Was die Bedeutung dieses Hotels angeht, könnt Ihr Euch ganz einfach im Internet schlau machen“, erklärt er. „Aber wenn Ihr wissen wollt, warum es vom berühmtesten Haus am Platz zum gefürchtetsten wurde, werden Ihr im Netz keine Erklärung finden. Nur Vermutungen.“ Tatsächlich finden die Neunmalklugen, die gleich nach dem „Hotel Altona“ googlen, zwar jede Menge Berichte, Klatsch und Tratsch über rauschende Bälle, Koksrazzien und Champagnerorgien, aber nur ein paar dürre Informationen über das jähe Ende des Grandhotels. Die Ikone architektonischer 60er-Jahre Baukunst war am 21. Dezember 1967 durch einen Brand, der sich vom Fahrstuhl im ersten Stock ausgebreitet hatte, schwer beschädigt worden. Die Besitzer hatten nicht nur darauf verzichtet, die zerstörten Räume wieder herzurichten, sondern hatten das ganze Haus zu einem Schleuderpreis verkauft und waren ins Ausland gezogen – wohin, wusste niemand. Später was das Hotel notdürftig instand gesetzt worden, aber keinem der rasch wechselnden Eigentümer war es gelungen, den Betrieb wieder zum Laufen zu bringen. Zu hartnäckig hielten sich die Gerüchte, dass es dort spuke. Alle hatten das Anwesen binnen weniger Monate wieder verkauft. „Es steht schon seit 20 Jahren leer, und nur, weil es als außergewöhnlich schönes Beispiel der 60er-Jahre denkmalgeschützt ist, haben sie es noch nicht abgerissen“, erklärt der Guide.

„Aber was ist denn wirklich passiert, damals?“ , wieder die kleine Frau. Einer antwortet: „Das werden wir jetzt nicht mehr rauskriegen.“ „Das kann man so nicht sagen. Hängt davon ab, wie interessiert Ihr seid. Und was Euch ein Abenteuer wert ist.“ „Warum?“ Wie?“ „Was meinen Sie?“ „Blödsinn!“ „Naja“, und jetzt lächelt der Guide geheimnisvoll „ich war damals Liftboy im Hotel Altona. Ich weiß genau, was in jener Schicksalsnacht passiert ist.“ „Und warum haben Sie das dann nie erzählt?“, fragt ein Umgläubiger. „Wahrscheinlich hat die Presse ihm nicht genug für die Infos angeboten“, mutmaßt die kleine Dame. 

„Nein“; sagt der Guide und wirft automatisch einen misstrauischen Blick über die Schulter.“ Nicht deshalb. Ich habe niemandem gesagt, dass ich überhaupt im Haus war.“ „Aber warum?“ „Ganz einfach, ich leben.“

Während des Gesprächs hat die Dämmerung das Hotel in ihren dunklen Mantel gehüllt. Die Straßenlaternen werfen blasse Strahlen auf die Fassade, und in dem ein oder anderen Fenster schimmert ein Licht – Spiegelungen, wie der Guide erklärt – eine Spur zu schnell, um glaubwürdig zu klingen. „Also, meine Herrschaften, was ist? Trauen Sie sich mit mir in das Innere dieses Geisterhauses?“

Die meisten Tourteilnehmer haben plötzlich eine ganz wichtige Anschlussveranstaltung, oder sie wollen in der nicht nur längsten, sondern gefühlt auch kältesten Nacht des Jahres so schnell wie möglich in die Wärme ihrer Häuser. 

Die kleine dicke Dame, ein junger Musiker und der Mann, der den Guide immer noch für einen Aufschneider hält, bleiben als einzige übrig. „Gut. Dann mal los“, murmelt ihr Führer, zieht einen Schlüsselbund aus seinem Umhang und klettert behände die brüchige Treppe hinauf, Die anderen folgen ihm zögernd.

Vor ihnen öffnet sich eine riesige Halle. Von der Decke hängen Kristalllüster, in Spinn- und Staubweben eingeschlossen wie in einen Kokon. Unter Krusten von Schmutz ist das Mosaikparkett erkennbar, in Struktur und Farbe wie kostbares Treibholz. Die Mahagonievertäfelung der Bar glänzt im Licht der Taschenlampe, die der Guide durch den Raum schweifen lässt. Dabei erzählt er von schönen Frauen in samtenen Etuikleidern und glockigen Seidenröcken, die sich von reichen Männern zum Champagner einladen lassen, während silberne Zigarettenspitzen lasziv zwischen rote Lippen gleiten. „Sie waren alle bezaubernd, Liz und Grace und Jackie. Aber Elsa war einzigartig. Zart wie eine Rose, unschuldig wie der Morgen. Sie war zu gut für… das alles.“ Mit einer ausladenden Bewegung umfasst der Gude den Raum, das Gebäude, die Welt. Eine Träne bahnt sich ihren Weg über seine Wange und bleibt, tautropfengleich, im grauen Spitzbart hängen. „Weiter geht’s“; sagt er und schiebt seine drei Gäste die geschwungene Freitreppe hinauf in die Dunkelheit des ersten Stocks. „Aber“, flüstert die kleine Dame. Der junge Musiker versucht ein heiseres Lachen, und der Zweifler dreht sich um und starrt den Guide neugierig an. 

„Woher wissen Sie das? Sie waren doch bloß ein Liftboy.“ „Bloß en Liftboy? Ja. Ich war ein Niemand, und vor einem Niemand muss sich keiner verstellen. Auf dem Weg von der Bar in den ersten Stock haben mir die Damen mehr anvertraut als ihren Liebhabern in einer ganzen Nacht. Und auch die Herren waren gesprächig. Ich hätte so manches davon für Millionen an die Geheimdienste verkaufen können. Aber ich war ja loyal.“ 

„Bis zum Schluss, offenbar,“ murmelt die Dame. 

„Fast“, ruft der Guide. „Fast!“ Sie stehen in einem Flur mit himmelblauer Tapete, auf der goldene Pfaue üppige Räder schlagen. An manchen Stellen hängen Streifen davon zu Boden. Das Holz der Türen ist morsch, Am Boden entlang kriecht Schimmel. Von den Lüstern rieselt feiner Staub. „Los, hier entlang!“ Die Stimme des Guides hat jede freundliche Schwingung verloren. Sie klingt gehetzt, als sei ihre Tour ein Wettlauf mit der Zeit. Am Ende des Flures lehnt er sich gegen die Wand – und  öffnet eine durch die Tapete verborgene Tür. Sanftes Licht taucht den Raum in eine unwirkliche Athmosphäre. „Wow!“ „Oh mein Gott!“ „Wahnsinn!“ Der Raum scheint dem Verfall entgangen zu sein. Mehr noch. Er sieht aus, als wohne, als lebe dort jemand. Die blutroten Wände sind mit filigranen Pfauenfedern verziert, auf dem Samtsofa liegt ein Leopardenfell, auf dem ovalen Tischchen davor stehen eine Flasche Champagner und zwei Gläser. 


„Was?“ „Wer?“ Der Guide schneidet die verwunderten Fragen mit einer schnellen Handbewegung ab. In seinen Augen flackert ein Feuer, das teuflisch oder jedenfalls nicht von einem gesunden Menschenverstand  entfacht ist.

„Ihr wolltet unbedingt wissen, was heute vor 54 Jahren hier in diesem Hotel geschah?“ „Naja.“, „Ach, nicht so wichtig!“, „Behalten Sie es ruhig für sich.“.„Nein! Es muss endlich ans Licht. Elsa hat die Wahrheit verdient!“ Aus der einen Jackentausche zieht der Guide ein Feuerzeug, aus der anderen etwas, das auf den ersten Blick wie eine mit einer undefinierbaren Flüssigkeit gefüllte Flasche aussieht. „Eine Molly“, flüstert der Musiker, dreht sich um und will das Zimmer verlassen. Aber „Halt!“; ruft der Guide. Oder ich lasse uns jetzt gleich alle in die Luft fliegen. Hinsetzen!“; befiehlt er. 

Und dann erfahren die drei Tourenteilnehmer, welche Verkettung unseliger Umstände im Jahr 1967 zum Tod des jungen Models Elsa S. und zur Zerstörung des legendären Hotels Altona geführt hat. 

Der Liftboy war es zwar gewöhnt, Geheimnisse, Geständnisse und Tränen seiner Gäste win ein Beichtvater über sich ergehen zu lassen. Aber in Elsa verliebte er sich unsterblich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr hörte er nicht nur zu, er versuchte, ihr zu helfen. Mit dem bisschen Geld, das er erspart hatte, beglich er ihre Schulden an der Bar. Mit seinem Taschentuch wischte er ihr das Blut aus dem Gesicht, nachdem der amerikanische Millionär ihr eine Ohrfeige gegeben hatte. Mit dem Eifer der glühenden Jugend schmiedete er einen Plan, um sie aus den Klauen des Tycoons zu befreien. Und sie dankte ihm seine Liebe mit einer leidenschaftlichen Hingabe zwischen den Stockwerken. Bei angehaltenem Lift. 

Doch zu dem für die gemeinsame Flucht verabredeten Zeitpunkt war Elsa nirgends zu sehen. Nach Stunden kam sie schließlich zum Fahrstuhl und streckte ihm stolz den Ringfinger entgegen, an dem ein märchenhafter Solitär erbarmungslos funkelte. „Er hat um meine Hand angehalten“, schwärmte Elsa mit champagnertrunkener Stimme. 

„Der Rest ist schnell erzählt. Ich legte ihr meine Hände um den Hals, bis sie endlich schwieg. Dann trug ich sie in ihr Zimmer. Das Feuer im Lift sorgte so lange für Chaos, bis ich Elsa, meine Elsa, in Sicherheit gebracht hatte. Hinter dieser Tapetentür. Dann war es wichtig, dass keiner mehr hierher kommen würde. Denn ich wollte sie nur für mich allein. Aber die Leute sind ja so abergläubisch. Ein bisschen Spuk und Lichterspiele – und keiner kommt uns zu nahe.“

„Aber – wo ist sie jetzt?“ fragt die kleine Dame schüchtern. „Hier“, ruft der Guide und zieht die seidene Bettdecke vom dem Skelett, das zwischen den Kissen unscheinbar und gar nicht gespenstisch aussieht. 

Dem Musiker ist klar: der Mann ist mehr als nur verrückt. Er ist verzweifelt. „Warum erzählst du uns das alles  heute?“, fragt er. Denn aus unzähligen Krimis weiß er, dass man den Täter so lange in ein Gespräch verwickeln muss, bis Rettung naht – oder einem selbst eine Lösung einfällt. 

„Der Denkmalschutz wurde aufgehoben! Morgen kommen sie mit der Abrissbirne! Das darf nicht passieren! Wenn heute hier ein Verbrechen geschieht, wird das Hotel Altona zu einem Tatort. Und der kann nicht zerstört werden.“ 

Bevor der Musiker dem Guide erklären kann, dass das nur einen Aufschub bedeutet, hat dieser den Molotowcocktail (dessen Herstellung dank Internet ein Kinderspiel ist) entzündet. Binnen Sekunden steht der Raum in Flammen.

„Während einer so genannten Geistertour hat sich im Hotel Altona ein tragisches Unglück ereignet. Aus bisher noch ungeklärter Ursache brach im ersten Stock ein Feuer aus. Der Guide und drei Teilnehmer konnten nur noch tot geborgen werden“, titelt das Hamburger Abendblatt in einer Extraausgabe. 

Auch nachdem das Gebäude mit einiger Verzögerung abgerissen wird, sieht man in der längsten Nacht des Jahres ein gespenstisches Leuchten über dem Ort, auf dem früher ein Tempel der Reichen und Schönen stand. Elsas Skelett wurde nie gefunden. 

Süßes, Saures, Totes.


„Maaaamaaa, jetzt komm. Ich kriege das Kleid nicht zu!“ Ela steht in ihrem Zimmer vor dem Schminkspiegel und betrachtet sich kritisch. Wenn sie ehrlich ist, erkennt sie sich kaum, und das liegt nicht daran, dass ihre rechte Gesichtshälfte wie ein Totenkopf geschminkt ist, matt weiß mit einer halben Reißverschlusslippe und schwarz übermaltem Augenlid. Ihr Zimmer ist in Dunkelheit gehüllt, einzig eine unruhige Kerze flackert in einem Halloweenkürbis aus Ton, und um den Spiegel rankt sich eine Lichterkette aus fluoreszierenden Knochen. Sie tauchen die Tiegel, Tuben, Fläschchen und Töpfchen auf dem Schminktisch in gespenstische Neonfarben. 

„Hey – spinnst du?“, protestiert Ela, als die Mutter endlich ins Zimmer tritt und automatisch den Lichtschalter neben der Tür berührt. Das Mädchen kneift die Augen zusammen, die Mutter die Lippen. „Wie schaust du denn aus? Willst du wirklich so auf die Straße?“ „Gruselig, gell?“ „Also ich finde das cringe“, antwortet die Mutter und grinst. „Sheesh, Mum, das ist echt mega peinlich. Ich hab mit Mona und Yassi ne Wette laufen, wer am geilsten aussieht, und ich will gewinnen.“ „Ah. Und was?“ „Ne Fla..… sche Cola. Hilfst du mir bitte mit dem Reißverschluss, Mami?“ 

Elas Mutter zögert nur kurz. Egal, welche Flasche es heute Abend zu gewinnen gibt. Sie wird ihrer Tochter keine Gelegenheit geben, sie zu trinken. Eigentlich hat sie kein gutes Gefühl dabei, die 13-Jährige bei Dunkelheit durch die Straßen streunen zu lassen. Aber sie ist mit ihren Bedenken nicht durchgekommen. Vor allem, weil ihr Mann auf Elas Seite stand. „Du bist eine ewige Bedenkenträgerin. Wenn es nach dir ginge, würde Ela noch in Windeln rumlaufen. Was soll ihr in unserer Wohngegend schon passieren? Lauter Einfamilienhäuser mit gepflegten Gärten und Mittelklasseautos in der Garage. Sogar die Kürbisse an den Gartentoren sind Massenware und kein bisschen gruselig. Außerdem sind heute Horden von Kids unterwegs! Aber wenn es dich beruhigt, machen wir eine Zeit aus, um die Ela wieder daheim sein muss. Halb neun, ok?“ „Mann, Papa, das ist VIEL zu früh!“, hatte die Tochter protestiert – doch nur, um sich schließlich geschlagen zu geben.

Und nun steht sie in ihrem rosaroten Mädchenzimmer, mit dem Gesicht eines Zombies, die Haare wild auftoupiert, in einem Kleid aus schwarzen und blauen Fetzen, Satin und Spitze und viel nackte Haut. 

Süßes oder Saures

„Willst du wirklich SO rausgehen? Nimm wenigstens ne Jacke mit.“ „Ach Mum, mach dir keine Sorgen. Wir rennen die ganze Zeit rum. Da schwitzen wir total. Und in den Häusern ist es sowieso geheizt.“

„IN den Häusern? Ich denke, wir hatten abgemacht, dass Ihr auf KEINEN FALL irgendwo reingeht….“

„Oh Mann, das ist jetzt wirklich cringey. Hey, das sind Yassi und Mona. Sag ihnen, ich bin gleich unten.“

Vor der Tür stehen eine Hexe und eine Vampirin, komplett mit blutigen Zähnen und einem Atem, der wie frisch aus dem Grab entstiegen riecht. Oder aus der Tankstelle. „Na, Ihr habt wohl schon vorgeglüht?“, fragt Elas Mutter. Aber bevor die beiden Mädchen ihr Augenrollen mit entsprechenden Worten begleiten können, ist die dritte im Bund schon die Treppe runtergepoltert – in schweren Springerstiefeln. Nach einem wilden Bussi-bussi-Ritual stürmen die drei Richtung Gartentor. „Viel Spaß“, ruft Elas Mutter ihnen hinterher – aber keine der drei schwarzen Gestalten dreht sich um oder antwortet.

Für immer im Blick

Dieses Bild wird sie immer vor Augen haben: Ihre Tochter mit den besten Freundinnen, eingehakt und kichernd, umhüllt von feinem, laternengelb gefärbtem Nebel. Vor ihnen die Nacht.  Ohne Horizont und ohne ein Morgen.

Die Siedlung am Rande der Stadt ist an diesem „All hallows eve“, dem Vorabend von Allerheiligen, voller Leben. Scharen von Kindern, maskiert, kostümiert, mit Tüten und Rucksäcken, tanzen springen rennen jubelnd die Straße entlang. „Wir klingeln nur an den Häusern, die Kürbisse vor der Tür haben,“ schärft Ela ihren Freundinnen ein. Auch wenn sie es sich nicht eingestehen will – die Sorgen ihrer Mutter haben feine Spuren in ihren Gedanken hinterlassen. Um sie abzuschütteln, nimmt sie einen großen Schluck aus der Wodkaflasche, die Yassi mitgeschmuggelt hat. „Yesss. Schon besser“, murmelt sie. „Hey, worauf wartet Ihr? Los – wer als erste an der Tür da drüben ist.“ 

Zwei Stunden vergehen wie im Flug. Ihre Tasche füllt sich mit allem Möglichen. Gummibärchen, Schokoriegel, aber auch süße selbstgebackene Kürbis-Kekse. Von der Studenten-WG haben die drei sogar jede einen Shot zugesteckt bekommen – „aber trinkt die aus, bevor Ihr heimgeht. Und von uns habt Ihr die nicht, ok?“ Langsam leeren sich die Straßen. Die kleineren Kinder sind längst wieder bei ihren Eltern. Jetzt sind nur doch die Jugendlichen unterwegs. Jetzt wird es erst richtig spannend.

Da klingelt Elas Handy.  Ihr Vater. „Ela, es ist viertel nach acht. Du hast versprochen, in 15 Minuten daheim zu sein.“ Ela unterdrückt einen Fluch. Sie weiß, dass sie mit ihrem Vater keinen Verhandlungsspielraum hat. Ein Wort ist ein Wort, so war das schon immer. Und nur, weil sie sich daran hält, lässt er die Zügel locker. So wie heute.

„Leute, ich muss….“

„Ach Mann, jetzt schon? Es fängt doch grade erst an, lustig zu werden. Wir wollten doch noch in das Eckhaus da drüben. Das mit dem großen Kürbis, dem Blut aus dem Mund fließt….“

„Ne, Ihr, ich muss wirklich heim. Sonst darf ich nächstes Mal nicht mehr mit. Und das Haus da ist echt zu gruselig. Da muss man ja ewig durch den Garten laufen, bis man zur Tür kommt. Außerdem brennt gar kein Licht. Also – ich geh dann mal. Ciao.“

„Ok – ciao dann.“ Mona und Yassi werfen Ela nur noch ein flüchtiges Bussi zu, dann drehen sie um und rennen kichernd zurück zur Bushaltestelle. Auf den Bänken haben sich ein paar Jungs aus ihrer Schule niedergelassen. Ela ist sofort vergessen.

Ein Fest für die Toten

Sie zuckt die Schultern und geht langsam den Weg hinunter. Einsam ist es hier, und zwischen den Lichtkreisen, die die Straßenlaternen auf den Bürgersteig gießen, verbinden sich Unten und Oben zu undurchdringlichem Dunkel.. Nebelfinger streifen ihr Gesicht, verfangen sich in Haar und Kleidung. Klamm. Kalt. Und unheimlich. Wenn sie an dem Haus mit dem Riesenkürbis rechts durch den kleinen Park geht, ist sie gleich zu Hause. Fünf Minuten statt zehn. Sie kennt die Abkürzung, nimmt sie fast täglich auf dem Rückweg aus der Schule. Der Weg durch den Park ist nicht dunkler als die Straße, auch dort warten in Abständen helle Laternen. 

Jetzt steht Ela vor dem Gartentor des Eckhauses. Sie bleibt kurz stehen, der Kürbis sieht wirklich beängstigend aus. Aber er ist auch gut gemacht. In den dreieckigen Augen leuchtet ein heimliches Feuer. Die scharfen Zähne sind exakt ausgeschnitten, an ihren Spitzen und in den Winkeln des breit grinsenden Mundes glitzert es blutrot. 

Plötzlich fällt ein warmer Lichtstrahl auf den Pfad zwischen Gartentor und Haus. Die Tür steht einen Spalt breit offen, ein Mensch tritt auf die Schwelle, hält etwas in der Hand. Ela will weiterlaufen, aber irgend etwas hält sie fest. Es ist das Licht, das den dunklen Nebel vertreibt. Sie würde sich gerne aufwärmen. Nur einen kleinen Augenblick. Nicht alleine sein. Der Mensch kommt ihr entgegen, sie sieht sein freundliches Lächeln. „Keine Angst!“, errät er ihre Gedanken. Dann steht er vor ihr auf der anderen Seite des Gartentors. Streckt ihr einen Teller entgegen, darauf liegen kandierte Früchte, kleine mit buntem Zucker bestreute Küchlein und winzige Pralinen in bunten Farben. „In den roten ist etwas Alkohol“, sagt der Menschen. „Vielleicht nimmst du lieber die anderen.“ 

Ela zögert. Dann greift sie über das Gartentor. „Mmmhh, lecker.“ Und dann: „danke.“ „Nimm ruhig noch eine kandierte Erdbeere. Ganz frisch. Habe ich heute morgen gemacht.“ 

„So viel Mühe für die Kinder?“, fragt Ela verwundert.

„Nein, eigentlich nicht für die Kinder“, erklärt der Mensch. „Für die Toten.“ Ela reißt die Augen auf, das helle, blaue, und das schwarz geschminkte. „Für die Toten?“ 

Süßes für die Toten

„Ja. Weißt du denn nicht, dass am Abend vor Allerheiligen die Wände zwischen den Welten durchlässig werden? Dann kommen die Toten aus ihren Gräbern und besuchen ihre Familien. Um sie freundlich zu stimmen, müssen wir ihnen viele Leckereien anbieten. Am liebsten mögen sie Süßes.“

„Das habe ich noch nie gehört.“ Ella ist skeptisch. Dann fällt ihr ein: „Ich muss heim. Danke. Und – einen schönen Abend… mit wem auch immer.“ 

„Natürlich. Ich will dich nicht aufhalten. Aber – warte mal! Willst du etwa durch den Park gehen? Komm kurz mit rein. Ich gebe dir eine Taschenlampe mit. Das ist sicherer. Du kannst sie mir in den nächsten Tagen einfach in den Briefkasten legen…“

Der Mensch ist freundlich. Überhaupt nicht gespenstisch. Total normal. Abgesehen von seiner komischen Story über die Toten, die zum Essen kommen. Und eine Taschenlampe wäre schon cool.

„Ok, danke, total nett.“ Ela folgt dem Menschen durch den dunklen Garten ins Haus. Dem Lichtstrahl entlang. Drinnen umfängt sie die Wärme von einem Meer flackernder Kerzen. Sie stehen überall. Auf Kommoden und Tischen, auf Schränken und silbernen Leuchtern, sogar am Boden ist eine Teelichter-Spur ins Esszimmer gelegt. 

„Du kannst ruhig einen Blick auf den Esstisch werfen, während ich die Taschenlampe suche.“

Dinner for none

Feines Porzellan auf blütenweißem Damast, Kristallkelche, Karaffen voll rotem Wein, Teller mit Speisen, wie Ela sie nur aus Filmen kennt. Hummer, Rehrücken, goldgelbes Brot, Trauben, exotische Früchte und üppige Torten. Der Tisch ist für vier gedeckt. Drei Stühle sind leer. Auf dem vierten kauert ein Hausschwein mit Diamantenhalsband. Es grunzt Ela an, aber rührt sich nicht vom Fleck. 

„Nimm Platz, mein Kind. Mutter wird gleich kommen. Die Gruft ist ganz in der Nähe. Sie verspätet sich nie. Sie weiß, dass ich immer eine besonders zarte Überraschung für sie bereithalte.“ 

Der Mensch setzt Ela an den Tisch. Er hat etwas Mühe, denn der Körper sackt in sich zusammen. Aus der klaffenden Wunde am Hals, dort, wo das Tranchiermesser ihn durchtrennt hat, sprudelt üppiges Blut auf den reinen Damast.

Elas Eltern verständigen die Polizei schon um zehn. Aber wie immer an Halloween ist unglaublich viel los. Ein Teenager, der mit Freundinnen unterwegs ist und sich verspätet hat keine Priorität. 

Spurlos

Am Morgen von Allerheiligen finden Spaziergänger in dem kleinen Park ein Stück schwarzen Tüll. Die kriminaltechnische Analyse wird Elas DNA daran nachweisen. Das ist alles, was von dem Mädchen jemals gefunden wird.

Keiner hat Ela gesehen. Ihre Spur verliert sich am Anfang des Parks. Das Eckhaus, dessen Bewohner vielleicht etwas bemerkt haben könnten, steht seit Monaten leer. Von einem Kürbis, der ein paar Kindern zufolge in der Nacht vor Allerheiligen am Gartentor gestanden haben soll, ist ebenfalls nichts zu finden. Aber wer vertraut schon der Aussage von ein paar durch den Halloween-Trubel exaltierten Kindern? 

Cui bono?


Sind „die Deutschen“ in der ersten Runde der Fußball-EM alle queer geworden? Bzw. zu 100% LGBTQ-tolerant? Schön wär’s – und es wäre sicher auch an der Zeit.

Um es gleich vorwegzunehmen: ich glaube nicht, dass dem so ist. Was hat es also mit dem „Regenbogen“-Phänomen auf sich, dass momentan durch die Bundesrepublik weht – auf Fahnen und Plakaten, auf Klamotten, an Armen, in Gesichtern – und natürlich allenthalben in den so genannten „sozialen“ Netzwerken?

Ich bin jetzt mal ganz, ganz böse: Corona war gestern. Verschwörungstheorien bezüglich einer Staatsdiktatur, DNA-Klau per Impfung etc. hypen auch nicht mehr, zumindest momentan. Wohin mit der Aktionseuphorie? Da kommt die Regenbogen-Kiste doch gerade recht. Man kann sich zwar nicht mehr über Querdenker aufregen, aber über Orban, bzw., auf der Gegenseite, über die, die das tun.

Der Aufhänger Sport ist, davon bin ich – leider – überzeugt, hier absolut zufällig. Es ist halt EM, wir dürfen „raus“ – und haben das Bedürfnis, unsere Meinung kundzutun, so bunt wie möglich. Und in der Masse.

Dass Politiker*innen das machen, ist im Wahljahr 2021 mehr als verständlich. Es geht um die Wählergunst. Wobei ich bezweifle, dass diese Rechnung aufgeht. Denn der Anteil der Wähler*innen, bei denen Diversitätspolitik stimmentscheidend ist, ist zu gering, um wahlentscheidend zu sein. Außerdem hoffe ich sehr, dass diese Menschen den Inhalt des jeweiligen Wahlprogramms höher bewerten als ein regenbogenfarbiges Lippenbekenntnis. Dass Lieschen Müller und Hans Meier folgen und allenthalben ihren persönlichen Regenbogen posten, ist, mit Verlaub, peinlich.

Woher ich mir das Recht nehme, so etwas zu behaupten? Nun, vor allem aus den Kommentaren, die ich zu Artikeln, Posts und Statements in den letzten Tagen gelesen haben. Daraus war allzu oft allzu deutlich herauszulesen (wahlweise oder auch in Summe):

  • Nicht inhaltlich ausformulierte Antipathie gegen Orban, gegen Ungarn, gegen Organisationen wie die UEFA, gegen… ja, gegen, halt!
  • Stromverhalten
  • Hetze gegen einen sportlichen Gegner als Variante von Nationalismus
  • Unkenntnis dessen, worum es inhaltlich eigentlich gehen sollte.

Ich wage sogar, zu behaupten, dass die meisten zumindest die Stirn runzeln würden, wenn in der Mannschaft ihres Kindes ein*e Spieler*in sich als schwul, lesbisch, trans, bi oder was auch immer „outen“ würde. „Du bist doch aber nicht so, oder? Lass dich bloß nicht anfassen!“ Nein, das ist nicht weit hergeholt, das kenne ich aus dem engsten Familien- und Bekanntenkreis, und brandaktuell!

Hier wird gerade Politik mit Sport vermischt. Wahrlich nicht zum ersten Mal. Aber in Verbindung mit dem Thema der Akzeptanz unterschiedlicher Ausprägungen von Sexualität und Selbstempfinden ist das in meinen Augen besonders gefährlich. Ich höre es schon: „Wir sind absolut offen, schauen Sie auf unseren Regenbogen.“ Deshalb sind keine weiteren Änderungen nötig. Nicht im Verhalten, nicht in Regelungen, nicht in Gesetzen. Denn „wir haben doch den Regenbogen hochgehalten.“ Das ist aber leider ein reines – nein, nicht Lippen-, sondern Augenbekenntnis. Dadurch ändert sich rein gar nichts.

Um beim Fußball zu bleiben: erst ab einem LGBT-Anteil von mindestens 7,4% in deutschen Vereinen (Gesellschaftsumfrage Startup-Dalia von 2013, Quelle jetzt.de) glaube ich, dass die Haltung hinter dem Regenbogen verinnerlicht wurde.  Der Weg dahin ist novch lang: Aktuell gibt es in den deutschen Männer-Profi-Ligen angeblich KEINEN aktiven und offen schwulen Spieler (statistisch gesehen müssten es entsprechend dem Bevölkerungsdurschnitt von 3-10% ca. 45-150 sein. Und nicht null). International sieht es genauso aus.

DESHALB finde ich die Regenbogen-Welle, die hier gerade im Zusammenhang mit dem Sport geritten wird, heuchlerisch.

Leider – wirklich leider! – würde sich auf FB, Twitter & Co. kaum jemand mit dem Regenbogen schmücken, wenn es „nur“ darum ginge, eine zutiefst menschenverachtende Entscheidung eines europäischen (!) Politikers zu kritisieren. Das wäre, wiederum mit Verlaub – den allermeisten Deutschen einfach „wurscht.“ Dabei wäre es angebracht, um zu versuchen, Deutschland und die EU zu Sanktionen gegenüber der ungarischen Staatspolitik zu bewegen.

Nota bene: ich spreche/schreibe nicht von den Engagierten, Aktiven, sondern von der gemeinhin sich als eher „apolitisch“ bezeichnenden Mehrheit.

Daher meine Bitte: Leute – lasst den Ball im Stadion – und engagiert Euch für die Rechte von LGBTQ – aber bitte IMMER und ÜBERALL. Fangt am besten mit eurem individuellen Verhalten an.  Das bewirkt mehr als ein eingefärbtes Profil. Aber Vorsicht: an dieser Nachhaltigkeit könntet Ihr gemessen werden 

Barfuß auf Asche


Sie beißt in den Himmel. Er schmeckt nach Schwefel. Seine Asche verklebt ihren Mund wie türkischer Honig, nur bitter. Die Straße fließt und reißt ihre nackten Füße mit. Stiche von Scherben, Knirschen von Knochen, diese Finger, so weiß – bloß schnell weiter. Die Luft heult und brüllt. Fegefeuer Berlin. „Komm Mädchen fass an. Was stehst du da rum?“ Eine Hand, ein Eimer Wasser schwappt über. Sie geht wie auf Schienen, trägt den Eimer zum Haufen rauchender Balken. „Schnell Mädchen.  Gib her! Und hol einen neuen. Da hinten. Nun lauf schon!“ Sie geht wie auf Schienen. Der Himmel aus Asche, der Boden ein Meer aus gestrandeten Häusern. Die Menschen ertrunken im Feuer. Immer wieder muss sie hinsehen, sie ansehen. Die toten Augen greifen nach ihrem Blick. Saugen ihn auf. Dann wird alles schwarz.

„Mama? Mama? Was sitzt du denn hier im Dunkeln?“ Leise, mit abgewandtem Mund: „Also ich hab das Gefühl das wird immer schlimmer. Mit ihr.“ Überlaut: „Mama? Hast du nicht gehört, dass wir angerufen haben?“ Beleidigt: „Wir versuchen seit gestern, dich zu erreichen, MAMA.“ 

„Ach ja? Ich hab nichts gehört. Vielleicht hat das Telefon geklingelt, als ich im Bad war. Außerdem: woher soll ich wissen, wer anruft?“ 

„Also hast du es doch gehört?“ 

„Vielleicht?“ 

Warum bist du nicht rangegangen, Mama!  Keine Frage! „Wir machen uns doch SORGEN!“ 

„Ich bin kein kleines Kind. Ich bin eine alte Frau. Ich kann auf mich selbst aufpassen. Im Bombenhagel hab ich Wasser geschleppt. Barfuß. Ich bin über Leichen geklettert. Ich brauche keine Aufpasser!“

Endlich sind sie weg. Ich kann sie nicht ertragen. Mama tu hier, Mama doch nicht so! Mama was MACHST du da schon wieder? Alles in vorwurfsvollen Großbuchstaben, in diesem pausen- und atemlosen Staccato der zur Mutter wider Willen gewordenen Tochter. Verkehrte Welt! 

Was denken die eigentlich, wie ich die letzten fünfundachtzig Jahre gelebt habe? Mich hat nie jemand in Watte gepackt. Allein in einer zerbombten Stadt, die ganze Welt ein Trümmerhaufen und ich mitten drin. Und ich hab überlebt. Ohne dass mir jemand ständig hinterhergelaufen ist.  Ohne dass sich jemand um mich gekümmert hat. Und jetzt soll ich plötzlich am Gängelband gehen, nur, weil ich älter bin? Die Menschen werden heute eben immer älter. Sagen sie jeden Tag im Fernsehen. Na und? Wenn man sie nicht töten will, muss man sie so nehmen, wie sie werden. 

Ist es schon acht? Wo hab ich nur meine Brille? Da muss doch die Fernsehzeitung….. Wie geht das Ding an? Ah. Na also. Was ist denn das schon wieder? Wo ist das Erste Programm? Natürlich. Das hat India verstellt, um mir dann in die Schuhe zu schieben, dass ich nicht mal mehr den Fernseher bedienen kann! 

Diese blöden Kopfschmerzen. Du musst mehr trinken, Mamaaaaa, würde India jetzt sagen. Dabei habe ich noch nie viel getrunken. Und bin trotzdem so alt geworden. Hab ich Hunger? Eigentlich schon. Oh – keine Spaghetti im Kühlschrank. Ach, dann ess‘ ich eine Banane. Mit einem Glas Wein. Mama, du sollst nicht so viel Wein trinken, würde India jetzt sagen. Gott sei Dank lebe ich alleine hier in meiner Wohnung!

Gott sei Dank lebe ich ALLEIN! Alleinallein. Alleallein. Wenn India mich jetzt hören würde, würde sie den Mund verziehen zu ihrem falschfreundlichen Alligatorlächeln. Alligator, so werd‘ ich sie nennen, ab heute. Wenn ich mich morgen noch daran erinnere. 

Wenn sie jetzt hier wäre, würde sie zwischen den Zähnen schräg nach hinten zu diesem Unmann zischeln, den sie sich herangezogen hat wie einen Schoßhund.  „Siehst du. Ulrich. Ich sage es dir doch. Sie ist verrückt!“ 

Es rauscht. Die Nacht ist ein Rauschen, sie bauscht sich um sie herum, hüllt sie ein. In einer Blase aus Schall schwebt sie die kreischenden Straßen entlang. Federt die Stöße ab, die Tritte, die reißenden Hände. Blitze gleiten an ihr hinunter, schwarzer Regen an ihr vorbei. „Di quì Signorina“ ruft eine Stimme, „hier entlang, schnell, es geht gleich los“. Sie klettert auf die Lore, gezogen von starkbraunen Armen. „Su prendi, los, nimm und verkleide dich!“ Eine gesichtslose Stimme reicht ihr das grellbunte Kopftuch. Sie knotet es fest in ihr Haar, dieses neue zufällige Leben. Drei Tage vier Nächte, und die Zwangsarbeiter sind wieder daheim, irgendwo in Italien. Sie, die verkleidete Fremde, mitten unter ihnen. Alle verabschieden sich lachend und zum Leben erschöpft. Da steht sie allein auf der Piazza in einer unbekannten Heimat. Geflohen gelandet gestrandet. „Ehi Signorina!“, ruft die Zukunft verheißungsvoll, und sie geht ihr schnell hinterher, durch die alten Arkaden.

„India, du schon wieder? Möchtest du einen caffé? Ich hab grade frischen gemacht. Heiße Milch? Setz dich doch.“

Ah, dieser Blick. Du kommst nicht als Gast, sondern als Aufpasser! Wie war das gestern? Alligator! Kannst gleich wieder gehen! 

„Mama! Deine Nachbarin hat angerufen. Erst kamen Rauchschwaden aus deiner Wohnung, dann lief das Wasser den Balkon hinunter. Mama? Mamaaaaaaa? Um Gottes Willen! Was MACHST du da? Ach, ich bitte dich! Natürlich hab ich auch schon mal die Milch anbrennen lassen. Aber dieser Topf ist durchgeschmort. Und wie viele Eimer voll Wasser hast du ausgegossen, über dem Herd? Wie bitte? Du wolltest bei der Gelegenheit gleich den Fußboden waschen? Ach…“ 

Der nasse Lappen klatscht auf den Boden. Tränen verwackeln den Ton. „Oh, Mama!!! 

Nein. DU hörst mir jetzt zu. Das ist NICHT normal, Mama. Das passiert NICHT jeden Tag und NICHT jedem. Mama! Bitte. Sei doch vernünftig. So geht das nicht weiter. Ich will dir doch nur helfen. Nein. Du bist nicht verrückt. Nein, ich will dich nicht einweisen lassen. So einfach geht das auch gar nicht.“ Leise, zu sich: „Leider.“

Mama bleib da. Mama wo rennst du hin? Mama es ist kalt draußen! Ich WILL sie nicht mehr hören. Diese Bevormundung! Ich bin im Aschenregen durch das qualmende Berlin gelaufen. Barfuß. Und dann in einem offenen Viehwagon über die Alpen gefahren, mit Wildlederpumps an den Füßen und einem Strickjäckchen über dem Seidenkleid. Kälte? Die Kälte, die mich hier verbrennt, kommt aus Indias Augen. So leblos. So lieblos. Mein Kind? Wahrscheinlich wurde sie im Krankenhaus vertauscht, gleich nach der Geburt. Wir haben uns eigentlich nie verstanden. 

Diese kommunistischen Ideen von Umverteilung und Gütergemeinschaft! Wegnehmen will sie mir alles, was ich habe. Meine Wohnung, mein Geld. Und mein Leben! Aber das kriegt sie nicht. MICH kriegt sie nicht. Ich bin zu schnell für sie, auch noch mit fünfundachtzig. Sie findet mich nicht. 

Aber jetzt ist mir kalt. Ob ich schon zurück kann? Wo genau muss ich hin? Hier war ich noch nie! 

Freundlich bestimmend zu einer Graublonden mit Einkaufskorb: „Entschuldigung? Können Sie mir den Heimweg zeigen? Sie kennen mich doch? Ach, tut mir leid. Ich habe Sie verwechselt. Neineinein, alles ok. Nein, ich sage Ihnen doch…. ich… suche nur meinen… (lass dir was einfallen!)… meinen Hund!“ 

Beruhigend zu dem kopfroten Jogger: „Ja, meinen Hund. Wie er aussieht? Na, wie ein Hund, eben. Dort drüben? Danke! Ja, er ist mir weggelaufen. Nein, er darf keine Jogger anbellen. Da IST er ja! Na komm, du Schöner! Komm her zu mir.“ 

Beschwörend geflüstert zu dem großen stillen Hund: „Komm, wir müssen jetzt beide so tun, als seien wir alte Bekannte. Das SIND wir doch auch! Jetzt erkenne ich dich! Wir sitzen im selben Boot. Du bist Argo, mein schwarzer Freund. “

Buonasera, signorina, buonasera….. Jukeboxkitsch, transozeanischer. Flattert in den Südensonnenuntergang, wispert in ihr Sommerohr. Bella vita in maßgeschneiderten Kleidern, und die Männerwelt rollt ihr die Teppiche aus zwischen Bari und Napoli. Das Blondhaar, die Goldhaut – „ma che angelo, was für ein Engel!“ Sie flirtet und bleibt ganz bei sich. Hebt sich auf. Hebt den Blick: „Buonasera!“ Diamantenes Meer, vergossener Himmel, Mittagslichtstaub streift das kühle Parkett. Als Verlobungsgeschenk keine Kette, kein Ring – ein schwarzes Fellbündel legt er ihr ins lustweiche Bett. Sie lieben sie schlafen sie schlagen. Dann, irgendwann, ist es Winter geworden, aus dem Schrank gähnt nur das Holz, dunkelleer. Daneben zwei Koffer, abfahrtbereit. Weiße Laken auf Sesseln und Betten, vor den Fenstern die Läden auf Monate verschlossen. Und sie spult ihre Reise zurück, erst den Apennin dann die Alpen und schließlich die graue Stadt. Trümmerentleert, existenzenbefüllt. Sie ertastet die Straßen am Ende des Traums. Einsam vielleicht, aber nicht mehr allein. An der linken Hand India, in der rechten die Leine. 

„Mama, jetzt sei doch vernünftig! Du hättest tot sein können. Wenn sie Ulrich nicht in der Kanzlei erreicht hätten, wenn er dich nicht abgeholt hätte, dann wärst du inzwischen wahrscheinlich erfroren! Wo wolltest du überhaupt hin?“ 

Leise, seitwärts: „Ulrich, jetzt sag doch auch mal was! Mama, bitte. Das ist Wahnsinn! Du kannst doch nicht im Ernst glauben, dieser Hund hier sei Argo! Argo ist seit Jahrzehnten tot! Genau wie mein Vater! Tot. Nicht abgereist. Nicht verschollen. Tot. Überfahren. Alle beide. In Italien. Das weißt du doch, Mama. Mama! Komm, trink eine Tasse Tee. Du hast ganz kalte Hände. Ach, Mama. Ich will dich nicht schlagen, ich will dich nur streicheln. 

Ganz leise: Mama, ich liebe Dich!

Ganz laut: Au! Mama, bitte! Jetzt sei doch VERNÜNFTIG. Du kannst den Hund nicht behalten. Wir müssen ihn abgeben. Im Tierheim. 

Ulrich! Jetzt hör doch mal auf, du machst ihr nur Angst! 

NEIN Mama. Ulrich hat das nicht so gemeint. Wir geben dich nicht im Irrenhaus ab. Das gibt es nicht mehr. Und selbst wenn. Mama, ich liebe dich doch. Ich will dir nur helfen. Und Ulrich auch. Ulrich? Ulrich!“ 

Hinter dem Türknall her: „Ulrich, du Idiot! Warte! Mensch, fährt der einfach weg. Na egal. Besser isses. So, Mama, jetzt noch mal ganz in Ruhe. Der Hund muss weg. Und du solltest dir vielleicht mal eine Auszeit nehmen. Es gibt doch so schöne Kurorte. In Ungarn, zum Beispiel. Ganz günstig! Mama? Mama!“ 

Leise. Verzweifelt. Fragend. „Wo BIST du?“

Komm, Argo. Das hat alles keinen Zweck. India ist eigentlich ein liebes Mädchen, weißt du? Aber sie vermisst ihren Vater. Er hätte nicht wegfahren dürfen, Hals über Kopf. Sie war noch so klein. Sie ist ihm so ähnlich. Wir haben uns nie wirklich verstanden. Wie schade! Aber du, Argo, du bist etwas ganz Besonderes. Wir zwei verstehen uns prächtig. Jetzt machen wir es uns richtig schön. 

Zum Taxifahrer: „Wir wollen in ein feines Hotel mit einem guten Restaurant. Eines mit Seeblick, in dem auch Hunde erlaubt sind. Sie kennen sich ja aus. Wir vertrauen Ihnen.“ Stimmt’s, Argo?

Oben ist unten und unten ist weit. Endlos weit. Sie zieht ihre Kreise aus blauem Samt. Schwimmt ohne Netz, schmeckt das Sonnengeflirr, riecht die Wärme, hört die Wolken reisen. Argo schwimmt neben ihr, weichschnäuzig, schwarz. Unbesorgt unumsorgt atmet sie leicht in die Zukunft. Und hinten ganz hinten am Himbeerhorizont steht ER und zieht sacht an der Linie. Da stülpt sich der Himmel nach innen.

%d Bloggern gefällt das: