Adventskalender MiniKrimi am 14. Dezember


Weihnachtsmann verhaftet

Am 13.12.2021 trendete auf Twitter der #Weihnachtsmann. Darunter jammerte die Timeline, dass die Polizei in einer ostdeutschen Stadt den Weihnachtsmann verhaftet habe, weil er den Weihnachtsmarkt ohne Maske überquert habe. Die Reaktionen waren heiter bis heftig. Während etliche beklagten, im Zuge der Pandemie-Maßnahmen würde jetzt sogar ein Wahrzeichen unserer abendländischen Kultur demontiert -es kursierte sogar die Prognose, am 24. gäbe es keine Bescherung, weil der Weihnachtsmann auch im Falle seiner Freilassung seiner Wut über die Behörden dadurch Ausdruck verleihen würde, dass er die Stadt auf seiner himmlischen Schlittenrunde links (eigentlich eher rechts) liegen lassen und die Päckchen einfach woanders abwerfen würde. Andere wiederum meinten, die Aktion sei von Impfgegnern inszeniert worden, um die Unterwanderung der Staatsgewalt durch antidemokratische und nun auch noch kinderfeindliche Kräfte zu beweisen. 

Was aber steckt wirklich hinter der Aktion? Drei Erklärungsversuche.

1. Der Romantiker

Als er sie zum ersten Mal sah, war es sofort um ihn geschehen. Sie standen sich gegenüber, getrennt durch mehr als nur eine Absperrung. Er demonstrierte für die Freiheit und gegen die Impfdiktatur. Sie stand auf der anderen Seite und versuchte, die Ordnung zu verteidigen. Er war ungeimpft und stolz darauf. Sie war geimpft und geboostert. Aber seine Liebe zu ihr war so plötzlich und so stark, dass sie die Trennung ihrer Welten überwinden wollte. Musste. Am besten, ohne dass er vor seinen Mitstreitern das Gesicht verlor. Also verkleidete er sich an einem Spätnachmittag als Weihnachtsmann, begab sich auf den Marktplatz der Stadt und schrie so lange nach Frieden, Freiheit und Widerstand – maskenlos, versteht sich, bis die Polizei nicht anders konnte, als ihn festzunehmen. Er hatte vorher ausgekundschaftet, dass sie Dienst haben würde. Welche Wonne, sich von ihr abführen zu lassen. Weil er sich weigerte, seine Personalien feststellen zu lassen, brachte sie ihn aufs Revier. Allein die Aussicht auf mehrere Stunden in ihrer unmittelbaren Gegenwart genügte, um ihn in höchste Verzückung zu versetzen. 

2. Der Querulant

Seine Eltern schwärmten während seiner Kindheit oft von der guten alten Zeit, in der sie jeden Montag zur Demo aufbrachen. Viele Menschen, Fremde, die für kurze Zeit zu Freunden wurden, auf einem Platz, mit einer Stimme, einem Ziel – wenn auch unterschiedlich moduliert, skandiert und interpretiert. Ach, war das schön. Er hatte das alles nicht miterlebt, litt unter dem Pech des Spätgeborenen. Er kannte nur die Trostlosigkeit der verfallenden Hochhaussiedlung, die Lethargie der Eltern, die nun im Fernsehen ganz legal täglich all das sehen konnten, was sie sich nach 30 Jahren freier Marktwirtschaft immer noch nicht leisten konnten. Und seine eigene Unzufriedenheit mit dem System, das ihn nach der Hauptschule ohne Abschluss auf die Straße gekippt, ihm keinen anständigen Job angeboten und ihn stattdessen gezwungen hatte, als Kurierdienstfahrer auf dem Rad zu frieren, knapp über Mindestlohn. Doch dann kam die Pandemie. Die Staatsdiktatur – die er bislang nur aus Erzählungen kannte – nahm ihm die Freiheit, ungeimpft dorthin zu gehen, wo er vorher nie hingegangen war, und das Monopol der Pharmaindustrie wollte ihn mit Genveränderungen durch Vakzine gefügig machen. Wozu? Egal. Und so stand er endlich mit vielen Menschen, Fremden, die für kurze Zeit zu Freunden wurden, auf einem Platz, mit einer Stimme, einem Ziel. Und weil ihm das nicht genügte, weil er nicht wie seine Eltern nur Mitläufer bleiben sondern selbst etwas verändern wollte, für alle und für sich, verkleidete er sich eines Spätnachmittags als Weihnachtsmann, begab sich auf den Marktplatz der Stadt und schrie so lange nach Frieden, Freiheit und Widerstand – maskenlos, versteht sich, bis die Polizei nicht anders konnte, als ihn festzunehmen. DAS hatten seine Eltern nie geschafft. 

3. Die Pragmatikerin

Nur noch 11 Tage bis Heiligabend. Aber von der Erfüllung all der Wünsche auf der Liste ihrer Kinder war sie viele Meilen weit entfernt. Und viel zu viele Euro. Mit dem bisschen, was sie an der Supermarktkasse verdiente, konnte sie gerade so ein kleines Festessen ausrichten, nichts Großes, einen Gemüseauflauf, davor einen Salat und als Nachspeise Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Den Weihnachtsbaum hatte sie aus einem Erdgeschoss-Garten geklaut, komplett mit Ständer. War ganz schön schwer gewesen, ihn bis zum dritten Stock hinauf zu schleppen. Nun stand er da, komplett mit Kugeln, Kerzen und Lametta. Aber sie hatte nichts zum Drunterlegen. Weder das Lego Batmobile Tumbler noch das Disney Schloss von Arandelle. Und nicht einmal das Wobbel Board für Nesthäkchen Ben konnte sie kaufen. Der Kindsvater hatte, wie jedes Jahr, im Dezember keinen Unterhalt überwiesen. Natürlich konnte sie den einklagen, aber bis dahin war Weihnachten vorbei. 

Was tun? Natalie war eine kluge Frau. Voller Fantasie und Mut. Sie sprang bei einem Kostümverleih als Aushilfe ein und verließ den Laden abends mit zwanzig Euro extra und einem Weihnachtsmannkostüm. Das stopfte sie am nächsten Tag rundum aus und marschierte zu einem Pfandleiher am anderen Ende der Stadt. Dort ließ sie sich mit vorgehaltener Spielzeug-Pistole den Inhalt der gut gefüllten Kasse geben (bevor Ihr Euch wundert: vor Weihnachten kommen besonders viele Menschen, um lieben Besitz gegen Bargeld einzutauschen. Deshalb ist die Kasse in dieser Zeit vor allem morgens gut gefüllt). Dann verstecke Natalie sich ein paar Stunden hinter Mülltonnen im Hinterhof, um am späten Nachmittag – ohne Sack und ohne all die Polster, dreist auf den Marktplatz zu spazieren. Mehr noch, sie erregte ganz bewusst Aufmerksamkeit, schrie und prahlte damit, ungeimpft keine Maske zu tragen. Schließlich ließ sie sich von der Polizei festnehmen. Diese wusste natürlich inzwischen von dem Überfall auf den Pfandleiher. Der allerdings erkannte bei einer Gegenüberstellung in dem schmächtigen, bartlosen Weihnachtsmädchen nicht den dicken Mann mit der Fistelstimme, der ihn Stunden zuvor ausgeraubt hatte. 

Natalie wurde freigelassen. Hinter den Mülltonnen holte sie den Sack hervor – und ging am nächten Tag los, um ihren Kindern alle Wünsche zu erfüllen. Und für ihren eigenen Herzenswunsch blieb auch noch etwas übrig.

Nachtrag: Was sich in der ostdeutschen Stadt wirklich zugetragen hat, findet Ihr hier.

Adventskalender MiniKrimi am 21. Dezember


Und heute wieder ein Krimi von der wunderbaren Dagmar T.! Danke. Aber Vorsicht. Ich habe tatsächlich Gänsehaut bekommen.

Bussi von der Weihnachtsfrau

Das war nun schon die 20. Weihnachtsfeier in dieser Woche, in der sie als Weihnachtsfrau die Stimmung rockte. 

Diese Veranstaltungen hatten nichts mit beschaulicher Weihnacht zu tun und auch so gar nichts mit Friede und Freude… nun ja, nicht für Alle jedenfalls. Für sie waren sie ein mäßig bezahlter Job. Jede Feier glich der anderen. Immer die gleiche Leier, die gleiche Feier, bei der sich meist Männer die Kante gaben. Ja, es gab auch die eine oder andere Frau, die nichts anbrennen ließ; aber das war nicht ihre Abteilung. Sie befasste sich mit der holden Männlichkeit. Da wurde mal hier, mal da geflirtet, geschäkert, und es wurden Küsschen verteilt, rein geschäftlich angemutet, versteht sich.

So manchER überzog aber die unverbindliche Weihnachtsstimmungs-Beschwingtheit und setzte mit Riesenschritten zum Sprung an… zum Seitensprung.

Zuerst erzählte man(n) von einem ausgefüllten Berufsleben, von Karrierechancen, von kostspieligen Hobbys, die man sich leisten konnte, ja durchaus, dann von Frau und Kindern… und irgendwann wurde es dann vertraulicher, schließlich intimer, eine Verabredung wurde ausgemacht, eine Visitenkarte mit Handynummer eingesteckt, ein Anruf avisiert. Man(n) würde noch Überstunden schieben müssen, war ja klar, wegen der Tage zwischen den Jahren, das würde die Gemahlin schon glauben, war sie doch schon so gewohnt. Ja, man(n) freue sich auf das Treffen, mit ihr, geheim… und feierlich!

Alles in Allem hatte sie heuer 13 Verehrer-Dates. Würde wieder anstrengend sein.

Ihr kleinkalibriger „Herzensbrecher“ war bereits aus der geheimen Kiste im Gartenversteck geholt und instand gesetzt, gesäubert, geschmiert und poliert. Und bestückt. Mit den kleinen Weihnachts-Kügelchen. Für jeden eine; sie traf sicher, das war klar. Ein Schuss, eine Kugel, einer weniger. 

So wurde manche Ehefrau noch vor dem heiligen Familienfeste von ihrem untreuen Ehemann erlöst. Rechtzeitig genug, damit es diesen Frauen nicht so erginge, wie es ihr damals geschehen war. Ein feierlicher Heilig Abend, am 1. Weihnachtstag noch Friede Freude Weihnachtsplätzchen und am 2. Feiertag ein Abschied mit gemeinen Worten und mit Tränen. 

Man hätte doch, du verstehst doch, wir könnten doch und er hätte das doch nicht gewollt… aber er hätte sich halt verliebt, da auf der Weihnachtsfeier, das sei einfach Liebe, da könne man(n) nichts machen…  

13 Männer, 13 Visitenkarten beschriftet mit „Bussi von der Weihnachtsfrau“, 13 gezielte Schüsse mitten ins Herz. Den Muff passend zu ihrem roten Wintermantel  würde sie waschen müssen, einige rote Tropfen hatten diesen bekleckert, würden sonst hässliche schwarze Flecke hinterlassen. Das gestohlene Handy, mit dem sie die Verabredungen mit den Ehebrechern plante, war bereits in den Tiefen des Flusses auf Nimmerwiedersehen versenkt. Alle Jahre wieder… sang die Weihnachtsfrau nach getaner Arbeit und verstaute den roten Mantel, den frischgewaschenen Muff und die Waffe im üblichen Versteck, bis zum nächsten Jahr…alle Jahre wieder.

MiniKrimi Adventskalender am 7. Dezember


Gemeinsam statt einsam: Weihnachten in Zeiten von Corona

Dass sie einmal positive Gefühle für Angela Merkel hegen würde, hätte Eva sich nie träumen lassen. Das war ein kompletter Bruch mit ihren politischen und gesellschaftlichen Überzeugungen und ihrem gesamten Leben seit ihrer Studienzeit.

Nach Kindheit und Jugend in einer schwäbischen Kleinstadt erschien ihr das Berlin der 1960er Jahre wie eine Befreiung. Sie hatte sich für Soziologie eingeschrieben, aber schon bald verbrachte sie die meiste Zeit in rauchigen Kneipen, in denen sie mit Kommilitonen, Arbeitern und Leuten, die sich als Philosophen bezeichneten, über die neue Weltordnung diskutierte. 

Einige ihrer Freundinnen und Freunde wollten es nicht beim Diskutieren belassen. Sie waren der Überzeugung, um etwas Neues zu schaffen müsse man das Alte zerstören. Mit Gewalt. Den Worten folgten Taten, und Eva verbachte die nächsten Jahre auf höchst abenteuerliche Weise im Dunstkreis einiger inzwischen von Interpol gesuchten Freiheitskämpfer, wie sie sich nannten. 

Eva wusste selbst nicht genau, wann, warum und wie sich ihre Träume zerschlagen hatten. Sie waren geplatzt, bunte Seifenblasen eines Lebens, das ihnen zu fremd war, als dass sie es hätten erreichen können. Die einen waren immer weiter an den Rand der Utopien gedriftet, hatten schließlich ihr Studium beendet und waren ein paar Jahre später selbst im einst verhassten Establishment gelandet. Andere hatten versucht, ihren Idealen treu zu bleiben, sich mit der Gesellschaft soweit zu arrangieren, dass sie wenigstens einmal am Tag einen Teller voll bekamen, und sie von innen heraus zu verändern. 

Und ein paar schließlich hatten den Kampf bis zuletzt geführt und waren gestorben. Für die Sache.

Eva gehörte zu denen, die sich arrangiert hatten. Sie hatte ihrem Leben stets einen alternativen Anstrich gegeben, mit Latzhosen, Batikkleidern, Räucherstäbchen, Tofu und Klangschalen-Meditationen. Ihre Selbstfindungskurse und Baumgespräche hatten ihr tatsächlich ein bescheidenes, aber stetiges Einkommen gesichert. Natürlich nicht genug, um für’s Alter vorzusorgen.

Und jetzt war Eva siebzig und alleine. Eine Alt-68erin mit angegrautem Hennahaar. Die Freunde von damals waren in alle Winde verstreut. Manchmal schickte eine eine Kettenmail mit der Bitte um Unterstützung eines Regenwaldprojekts. Oder einer hielt einen Diavortrag über Nepal in der Stadtbibliothek. 

Bekanntschaften waren kein Ersatz für Freunde. Das erlebte Eva besonders in der Weihnachtszeit. Da igelten sich die Leute ein in ihrem selsbtgestrickten Kokon aus Plätzchen und Gemütlichkeit, und jemand wie Eva blieb außen vor. Nicht, dass sie diess Spießer beneidete. Aber – so ganz alleine unter ihrer Palme, an die sie drei lila Kugeln hängte, hätte sie sogar einen Glühwein von der Nachbarin angenommen, wenn sie sie dazu eingeladen hätten. Hatte sie aber noch nie.

Und dieses Jahr sollte es endlich anders werden. Dank Angela Merkel. Bis zu zehn Personen aus unterschiedlichen Haushalten sollten sich treffen. Wie wunderbar!

Eva hätte nicht gewusst, woher sie zehn verschiedene Personen herzaubern sollte. Aber ein oder zwei…..oder drei, oder vier?

Sie ging ins Schlafzimmer, schloss die Tür ab und holte aus der hintersten Schublade ihrer Sockenkommode die alte Sigg Sauer, die sie damals aus der WG gerettet hatte, bevor die Bullen die Wohnung gestürmt hatten. 

Dann ging sie zu dem großen Supermarkt am Anfang des Industriegebiets. Wie erwartet tummelten sich dort an den Ausgängen gleich mehrere Weihnachtsmänner. Junge Burschen in langen, roten Gewändern, die unter Rauschebart, angeklebten Wimpern und Corona-Visier deutlich schwitzen. Eva kauft einen 6-er-Pack Mineralwasser in Plastikflaschen. Würde sie sonst nie tun. Mühsam schleppt sie ihn bis vor die Füße eines der Weihnachtsmänner. „Guten Tag, Sie wollen uns Menschen hier doch beschenken, stimmt’s?“, fragt sie und lächelt angestrengt. „Naklar, hohoho“, antwortet der Weihnachtsmann und holt einen Rabattgutschein mit aufgeklebtem Schokostern aus seinem Jutesack. „Nein, danke, ich esse keine Schokolade. Aber sie können mir ein wenig Ihrer Zeit schenken. Kommen Sie, tragen Sie mir die Flaschen ins Auto.“ 

Nach einem erstaunten Zögern packte der Weihnachtsmann – er muss wirklich jung und athletisch sein! -den Sixpack und folgte Eva zu ihrem verrosteten Renault. „Danke“, sagte sie und machte die Heckklappe auf. Als der Weihnachtsmann sich zu ihr umdrehte und sich verabschieden wollte, drücktd sie ihm die Sigg-Sauer in den Bauch. „Einsteigen, schnell“, befahl sie. 

Daheim fesselte sie ihn an einen Küchenstuhl. „Bin gleich wieder da“, versprach sie. Und hielt Wort. Bald hockten vier ratlose Weihnachtsmänner gefesselt in ihrer Küche. 

„So, Ihr Lieben. Jetzt koch ich uns ein leckeres Essen. Und danach gibt’s die Bescherung. Ganz wie in alten Zeiten! Aber erst schauen wir uns die Weihnachtsansprache von Frau Merkel an. Ohne sie hätte ich auch diesmal alleine Weihnachten gefeiert.“ 

Adventskalender MiniKrimi am 5. Dezember


Wunschlos glücklich

„Was wünscht du dir zu Weihnachten, Nicoletta? Egal was es ist, sag es uns. Wir werden versuchen, dir deinen Wunsch zu erfüllen. Wir sind so überglücklich, dass wir durch dich eine richtige Familie geworden sind, meine Süße!“

„Und so eine stolze. Mit so einer wunderhübschen Tochter.“ Antonia strahlt das kleine Mädchen an und streckt die Arme nach dem Kind aus. In Zeitlupe bewegt sich Nicoletta vom Ende der Couch in Richtung der Frau mit den langen blonden Locken, die sie erst seit 3 Monaten kennt und jetzt „Mama“ nennen soll. Dabei sah ihre Mama ganz anders aus. Schwarze Haare, so wie sie selbst. Große graue Augen und ein lustiges Grübchen am Kinn. Helena hieß sie – und sie war viel jünger als diese Frau. 

„Freust du dich denn gar nicht auf unser erstes gemeinsames Weihnachten?“, fragt die blonde Zweitmama jetzt. Zweitmama, so nennt Nicoletta sie heimlich. 

„Ich glaube, wir überfordern sie gerade, Antonia. Das ist alles ein bisschen viel für sie. Sie ist doch erst vor einer Woche bei uns eingezogen. Lass ihr etwas Zeit zum Eingewöhnen. Das ist hier alles neu für sie. Sie kommt sich wahrscheinlich vor wie in einem Märchen.“ Edgar ist ungefähr so alt wie seine Frau. Er hat braunes Haar, einen Bart und eine runde Brille. Eigentlich sieht er lustig aus. Lustig und so, als ob man ihm vertrauen könnte. Eigentlich. 

„Ja, das stimmt. Entschuldige, Nicoletta. Komm erst mal richtig an. Genieß dein großes rosa Zimmer, den verschneiten Garten, den Kamin. Das muss eine riesen Umstellung sein für dich, aus einer winzigen Sozialwohnung in so ein prächtiges Haus.“

„Antonia!“ Aber es stimmt. Edgar und seine Frau haben Nicoletta schon seit ihrem ersten Kennenlernen in Anwesenheit der Sozialarbeiterin nach Strich und Faden verwöhnt. Sie mit Kleidung überhäuft, sie hat ein Ipad bekommen und ein IPhone. Und ein komplett eingerichtes Zimmer mit einem Himmelbett und einem dreistöckigen Puppenhaus. Das Kind hat das alles an- und hingenommen und immer danke gesagt. Aber das einzige Mal, als Nicolettas Augen geleuchtet haben und sie übers ganze Gesicht gestrahlt hat, war, als Edgar ihr mit Puppy an der Leine entgegenkam. Einem blonden Retriever-Welpen. 

Auch jetzt dreht sie sich nach ihm um. Er ist immer in ihrer Nähe und schmiegt seine weiche Schnauze in Nicolettas Hand. 

„Vielleicht hat sie im Moment einfach keine offenen Wünsche mehr. Bist du wunschlos glücklich, Nicoletta?“, fragt Antonia.

Die Kleine zuckt mit den Schultern. Schaut auf Puppy. Dann hinaus in den Garten. „Also – einen Wunsch hätte ich schon. Aber ich weiß nicht, ob das geht…“

„Erzähl! Dann werden wir sehen“, ermutigt Edgar seine neue Tochter. 

„Meine Mama, also, meine echte Mama“ – dabei schaut das Kind entschuldigend zu Antonia hinüber, die bemüht lächelt – „hat mir immer erzählt, dass der Weihnachtsmann in der Heiligen Nacht durch den Kamin kommt und die Geschenke bringt. Aber ich habe ihn nie sehen können, weil – wir hatten doch keinen Kamin. Ich wünsche mir so sehr, dass der Weihnachtsmann mir die Geschenke bringt – und ich möchte ihm dabei zusehen. Nur ganz heimlich, durchs Schlüsselloch. Damit er mich nicht entdeckt…. Meint Ihr, das geht?“

Antonia und Edgar schauen sich an. Nein, das geht auf keinen Fall, und überhaupt, glaubst du noch an den Weihnachtsmann? Der Satz liegt Antonia noch auf den Lippen, als Edgar schon antwortet: „Wenn’s weiter nichts ist! Klar geht das. Wir haben doch einen extra guten Draht zum Weihnachtsmann!“ 

Und endlich lächelt Nicoletta. Sie lächelt Edgar an, nicht nur mit dem Mund, sondern mit strahlenden Augen.

Später, als die Kleine im Bett liegt, kommt es zu einer heftigen Diskussion zwischen den frisch gebackenen Eltern.

„Wie konntest du ihr sowas versprechen. Das Kind ist acht Jahre alt! Was soll der Quatsch mit dem Weihnachtsmann? Und dieser Blödsinn mit dem Kamin! Wie willst du das anstellen? Bei uns ist die Bescherung außerdem an Heiligabend, nicht erst am Weihnachtstag. Nur, weil ihre Mutter aus Italien oder England oder so kam, müssen wir uns doch nicht anpassen.“

„Es ist ihr erstes Weihnachten bei uns! Und die Sache ist ganz einfach! Ich verkleide mich als Weihnachtsmann und verstecke mich im Kamin, während Du Nicoletta holst. Dann gibst du mir ein Zeichen, du hustest, oder so, und ich rutsche runter und verteile die Geschenke. Im Zimmer ist es dunkel, und ich bin mit Rauschebart und Haaren sowieso nicht erkennbar. Dann scheuchst du sie schnell wieder ins Bett. Das ist alles. No problem.“

An Heiligabend geht Nicoletta früher als sonst ins Bett. Die Aufregung…! Antonia hat ihr fest versprochen, sie nachts zu wecken und mit ihr dem Weihnachtsmann aufzulauern. Aber vorher drehen die Eltern noch eine Runde mit Puppy.

Dann ist es gleich soweit. Erwartungsvoll starrt Nicoletta durch’s Schlüsselloch. Puppy schmiegt wie immer seine weiche Schnauze in Nicolettas Hand. Antonia steht gelangweilt daneben. „Ohhhh“, flüstert Nicoletta plötzlich. Dann „Ahhhh!“.

Von drinnen kommt wie eine Antwort ein Schrei: „AHHHHHHH!“ Und noch einer: „AHHHHH! Antoniaaaaa!“ Antonia reißt die Tür auf und bleibt vor Schreck erstarrt auf der Schwelle stehen. Im Kamin prasselt ein lustiges Feuer, und der Weihnachtsmann tanzt davor herum, in wilden Sprüngen, wie eine lebendige Fackel. Antonias Versuche, ihren Mann zu löschen, kommen zu spät. Weißer Phosphor ist tückisch und brennt mörderisch.

Nicoletta ist nicht schuldfähig, aber da Antonia sich weigert, das Kind auch nur eine Nacht länger unter ihrem Dach zu beherbergen, kommt die Kleine zunächst in ein Heim mit psychiatrischer Betreuung.

Sie erzählt frei und ohne Scheu von ihrem Plan, sich am Mörder ihr Mama zu rächen. Den weißen Phosphor hatten sie gemeinsam am Elbstrand gefunden. Es sah aus wie Bernstein, aber Mamas damaliger Freund erklärte ihnen den lebensgefährlichen Unterschied. Nach seinen Anweisungen hob Nicoletta ihn in einer Metalldose auf, bis sie ihn in den Kamin zum Trocknen legen konnte. 

Dass Edgar unmöglich der Mörder ihrer Mutter sein könne, scheint sie nicht zu interessieren. Der Mann, der die junge Frau vor den Augen der Tochter überfahren und dann einfach weitergebraust war, fuhr den gleichen goldenen SUV und hatte ebenfalls braune Haare.  „Übertragung“ nennt die Psychiaterin das. Nicoletta ist das egal. Sie hat ihre Mama gerächt. 

MiniKrimi Adventskalender 2020


Schlimmer geht immer….

Was für ein Jahr! Im Februar haben wir noch den Kopf geschüttelt über Videos von wie Marsianer vermummten Menschen in China. Eigentlich komisch, dass wir dachten, in einer globalisierten Welt könnten uns Entfernungen vor diesem neuartigen Coronavirus schützen. Wir wurden schnell eines besseren – bzw. schlechteren – belehrt. Und dann kamen die bekämpfenden Einschränkungen Schlag auf Schlag. Kein Faschingsendspurt. Kein Ostern. Keine Schule. Kein Urlaub. Und jetzt – keine Weihnachtsmärkte! Keine Weihnachtsfeiern! Wie wird sich die Kontaktlosigkeit dieses Jahres auf die fernere Zukunft auswirken? Lauter Babyboomer, denen noch die rudimentärsten sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten fehlen, weil sie die in den langen Quarantänezeiten nicht erlernt haben? Immerhin: wir feiern die Rückkehr der Kleinfamilie. Mit all ihren Schattenseiten.

Wir Kunstschaffenden haben es in diesem Jahr besonders schwer. Keine Auftritte, keine Lesungen. Und – keine aus der Realität entnommenen Impulse für den MiniKrimi Adventskalender! Keine Beobachtungen in Bussen und U-Bahnen, keine Verarbeitung vorweihnachtlicher Benimm-Faux-Pas auf Betriebsveranstaltungen, keine kriminellen Urlaubslegenden. Aber ich will nicht über Covid 19 schreiben, Türchen rauf und Türchen runter. Obwohl es dafür schon genügend Inspirationen gäbe. Und Locations. Krankenhäuser, Altenheime, von Einbrechern vernachlässigte Wohnungen….

Ich versuche mich trotzdem dran. Denn „schlimmer geht immer“. Und ich freue mich, wenn meine Kolleg*innen und alle, die gerne kurze Krimis schreiben, mitmachen. Schickt mir einfach Euren MiniKrimi, gerne auch mit einem passenden Foto (bei dem die Rechte klar sind) per Mail, und ich veröffentliche ihn mit Eurem Namen.

Und nun…. Öffnet sich das erste Türchen des Minikrimi Adventskalenders 2020

MiniKrimi am 1. Dezember 2020

Von drauß‘ vom Walde komm ich her…

„Von drauß‘  vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr. Allüberall auf den Tannenspitzen…… Ach Schei….be. Warum soll ich das blöde Gedicht auswendig lernen? Ich werd’s ja doch niemandem aufsagen können. Dabei hatte ich ganz fest mit dem Geld gerechnet. Ich brauch‘ den Weihnachtsmannjob, sonst kann ich im Januar die Miete nicht zahlen! Ich hatte sogar schon ein Kostüm für dich mit ausgeliehen, falls du mal Lust hättest, mitzugehen. Vorbei! Sch…Corona!“

„Bist du sicher, Joe? Du kannst vielleicht nicht in die Wohnungen zur Bescherung – aber in der Fußgängerzone rumlaufen kann doch nicht verboten sein.“ „Und was soll ich da machen? Mit Mundschutz ein Weihnachtsgedicht nuscheln? Nee, wenn es keine Geschenke zu verteilen gibt, zahlt die Agentur höchsten 10 Euro für 10 Stunden.“ 

„Das ist ja unter Mindestlohn!“ „Na und? Friss oder stirb. Was meinst du, wie viele sich sogar um diesen Mickerjob reißen?“

„Und, was machen wir jetzt? Ich hab keine Lust, Neujahr unter der Brücke zu hocken. Dann zieh ich hier lieber gleich aus und geh zu Freddie.“

„Und du denkst, der steht noch auf dich, jetzt, nach seinem Lottogewinn? Haste dich die letzten Jahre mal im Spiegel angeschaut?“

„Ganz zufällig weiß ich genau, dass er das tut! Alte Liebe rostet nämlich nicht. Deshalb hat er mich angerufen und gefragt, ob ich immer noch mit dem Loser zusammen bin und ob ich nicht lieber innem großen warmen Haus bei Gänsebraten und Champagner feiern will als in so nem kalten Loch mit ner Flasche Billigwodka. Aber nicht mal dafür wird’s bei dir reichen, diesmal, oder?“

„Ach Jenny. Jenny – das würdest du tun? Ehrlich?“ „Ungern, Joe. Aber ja. Ehrlich. Das würde ich. Soll ich dir’s beweisen? Guck mal, das ist ein Schlüssel! Ich war nämlich heute schon mal da. Apolloweg 1, total edle Adresse. Freddie hat sich so mega gefreut. Er hat mir gleich den Haustürschlüssel mitgegeben.“

„Ach Jenny. Gut, Reisende soll man nicht aufhalten. Du hast ja Recht. Ich bin ein verdammter Loser. Wahre Liebe erkennt man daran, dass man loslassen kann. Ich wünsch dir alles Glück dieser Welt. Grüß Freddie von mir! Halt! Ich kann dir ja nix schenken, weißte ja. Aber wart mal kurz, ich hol dir meine letzte Flasche Wodka ausm Versteck. Trinkste mit Freddie, auf die alten Zeiten, sagste ihm.“

„Joe, du bist ein Süßer. Danke. Das werd ich machen. Und – bleib sauber!“

Diesen Wunsch konnte Joe Jenny leider nicht erfüllen. 

Ein paar Tage später fand man unter der Reichenbachbrücke zwei aneinander gelehnte Leichen in ungebrauchten Weihnachtsmannkostümen. Die Obduktion ergab eine Vergiftung durch Frostschutzmittel im Wodka. Die beiden wurden als Joe P. und seine Freundin Jenny K. identifiziert. Die Polizei teilte Joes Zwillingsbruder Freddie, der seit einem dubiosen Lottogewinn in einer Pasinger Villa lebte, mit, die beiden hätten sich wohl aus Angst vor dem Verlust ihrer Wohnung selbst umgebracht. „Sie hätten Ihrem Bruder aber auch etwas unter die Arme greifen können,“ musste Polizeiobermeister R. noch loswerden, bevor der lieblose Bruder ihm die schwere Eichentür vor der Nase zuschlug. 

„Ja, Freddie, hättste mir mal unter die Arme gegriffen. Dann würden wir jetzt hier vielleicht zu dritt sitzen. Aber egal. Jetzt liegste neben Jenny. Wolltest du ja die ganze Zeit. Ich werd deinem Namen alle Ehre machen, Bruder. Versprochen. Weißt du noch, wie wir als Kinder immer dieses Gedicht aufsagen mussten? Von drauß‘ vom Walde komm ich her…..“ 

Advent, Advent….. die Hütte brennt!


…..so scheint es zumindest, wenn ich den kurzen Weg vom Supermarkt nach Hause fahre (ja, mit dem Auto, weil Hundefutter, Joghurtgläser, Saft- und Milchflaschen – mein Sohn hat mir quasi per Ferngewissen verboten, Milch und Saft im Tetrapak und Joghurt im Plastikbecher zu kaufen, aber ob er bedacht hat, welche Mehrbelastung die Autofahrt gegenüber einer Fahrradstrecke bedeutet, entzieht sich meiner Kenntnis). Allüberall auf den Häuserspitzen sehe ich, ach was, nicht goldene, sondern kunterbunte Lichtlein blitzen. Mal in Sternform, mal in Rentier- oder Weihnachtsmann-Kontur. Ja, es ist weithin sichtbar: der Advent ist da. Und mit ihm, mit dem heutigen Datum, auch der MiniKrimi-AdventsKalender. Es gibt also wieder (fast) jeden Tag einen MiniKrimi auf mariebastide.de. Ich freue mich darauf! Und Ihr? Bitte – kommentiert fleißig und eifrig, gebt mir Anregungen, schreibt mir Clues, oder schickt mir Euren eigenen MiniKrimi, den ich naürlich unter Eurem Namen veröffentliche!

Also Freunde: lassen wir’s krachen, blitzen, klirren. Auf eine mordsmäßige Weihnachtszeit!

(Bildquelle)

 

 

MiniKrimi vom 22. Dezember


Heute wieder eine Geschichte nach den Clues von Monika. Du machst es mir nicht leicht, meine Liebe….

Schöne Bescherung

Der Weihnachtsmann hatte seinen Sack gut zugeschnürt. Dachte er. Aber für Timo und Ali war es nicht schwer, ihm zu folgen. Denn auf dem frisch gefallenen Schnee, auf dem feuchten, salzglänzenden Asphalt und dem hellen Marmor der Hausflure und Treppen hinterließ er eine feine, funkelnde Spur aus engelshaarfeinem Lametta. Es rieselte aus dem unauffälligen Loch, dass Timo mit seinem Messer in den Sack geschnitten hatte, während Ali einen Zusammenstoß mit dem Mann im dick ausgestopften Kostüm simulierte. Unglaublich, wie fahrlässig die Leute zu Weihnachten wurden. Als raubte ihnen der kindliche Glaube an das Gute, das alle Jahre wieder über sie hereinbrach, jeglichen Sinn für Vernunft. Anders war es nicht zu erklären, dass sie dem Weihnachtsmann ihre teuren Geschenke für Frauen und Kinder, Eltern und Freundinnen anvertrauten, nur, damit alle so tun könnten, als glaubten sie noch immer an Märchen. Stattdessen würden sie in dieser stillen Nacht, in der die reiche Vorstadtwelt wie eine mit Zuckerguss verzierte Tortenlandschaft aussah, ihr blaues Wunder erleben. Von wegen Bescherung. Beziehungsweise würde die ganz anders ausfallen als erwartet.

Timo und seine „Gangstas“ hatten alles genau geplant. Mike war der Spion und hatte ausgekundschaftet, welche Geschenke der Weihnachtsmann wo abliefern würde. Timo und Ali schlichen hinter dem armen Mann her, der sichtlich an der Gabenlast zu schleppen hatte. „Nicht mehr lange, und wir erleichtern dir die Arbeit“, flüsterte Timo, und Ali keckerte sei Lachsack-Lachen. Er hörte gar nicht mehr auf damit. Timo stieß ihn unsanft in die Rippen, denn gerade ertönte Mikes Pfiff. Darauf hatten die beiden Diebe gewartet.

Während der Weihnachtsmann sich mit aller Kraft mühte, mit dem umständlichen Kostüm die Feuerleiter hinauf und dann den Kamin hinabzuklettern, huschte Timo behände hinter ihn und legte ihm die Hand mit einem in Chloroform getränkten Lappen auf Mund und Nase. Mit einem leisen Seufzer, wie ein Luftballon, aus dem das Gas entweicht, ging der gute Mann zu Boden. Das letzte, was er sah, waren zwei Aliens mit schwarzwollenen Gesichtern, aus denen nur die Augen hervorglühten.

„Schnell, her mit dem Sack, und dann nichts wie ab“, befahl Timo. Ali schulterte ächzend den Jutesack. Wahnsinn, wie schwer der war. Kein Wunder, bei all den Uhren, Diamanten, Laptops und Kameras, die da drin steckten und jetzt nur darauf warteten, von Timo und seiner Bande vertickt zu werden.

Die beiden Halbstarken zogen und zerrten den Sack schließlich gemeinsam die Feuerleiter hinunter. Erschöpft ließen sie sich nebeneinander auf den Boden gleiten. Da brauste auch schon der geklaute Buick um die Ecke, mit Mike am Steuer. Auf dem frischen Schnee kam der Wagen in der Kurve ins Schleudern und hätte beinahe den Sack über den Haufen gefahren. „Schnell rein mit euch“, rief Mike. Sie warfen sich auf die Rücksitze, den Weihnachtsmannsack fest zwischen sich. Und dann gings los, in einem halsbrecherischen Tempo quer durch die Stadt bis hinaus zu den Dünen am Strand. Um die Zeit und bei dem Wetter war selbst die Polizei nicht draußen. Keiner verfolgte die jungen Männer. Und eine Stunde später saßen sie im Sand und begutachteten ihre Beute. „Das Zeug ist mindestens eine Million Dollar wert“, sagte Timo. Und Ali pfiff anerkennend durch seine Zahnlücke. „Wir haben echt n super Ding gedreht!“ Schließlich lag nur noch ein kleines, flaches Kästchen im Sack, nicht größer als eine Streichholzschachtel. „Was isn das?“, fragte Mike. „Keine Ahnung“, sagte Timo und dreht das Ding vorsichtig zwischen den Fingern. „Bugatti„, war darauf eingraviert. Und an der einen schmalen Seite, kaum sichtbar, blinkte es rot.

Und dann blinkte es um sie herum, viele Lichter, weiß, rot und blau. Der ganze Strand wimmelte von Polizisten. „Halt, Pfoten hoch, Jungs“, hörten sie, ohne zu verstehen, was plötzlich los war. Auch, als sie beim Verhör saßen, konnten sie sich nicht erklären, wie die Polizei sie gefunden hatte. Ein Sergeant hatte schließlich Mitleid mit den drei Möchtegern-Ganoven. „Das kleine Kästchen ist eine Mini-Alarmanlage. Sie gehört zu dem Bugatti, den Marvin C. seiner Freundin zu Weihnachten schenken wollte. Marvin war selber ein Gangsta, bevor er als Rapper Millionen verdient hat. Deshalb hat er die Alarmanlage scharf gemacht. Sie hat die ganze Zeit Signale gesendet – die kamen aber nicht zu Marvin C.s Haus, sondern entfernten sich immer mehr. Da hat er uns verständigt. Und wir haben Euch gefunden. Schöne Bescherung, Jungs.

„Ich glaub, ich mach im Knast nen Rappel-Kurs“, murmelt Timo zu Ali, als er in U-Haft geführt wird.

%d Bloggern gefällt das: