Weihnachtsmann verhaftet
Am 13.12.2021 trendete auf Twitter der #Weihnachtsmann. Darunter jammerte die Timeline, dass die Polizei in einer ostdeutschen Stadt den Weihnachtsmann verhaftet habe, weil er den Weihnachtsmarkt ohne Maske überquert habe. Die Reaktionen waren heiter bis heftig. Während etliche beklagten, im Zuge der Pandemie-Maßnahmen würde jetzt sogar ein Wahrzeichen unserer abendländischen Kultur demontiert -es kursierte sogar die Prognose, am 24. gäbe es keine Bescherung, weil der Weihnachtsmann auch im Falle seiner Freilassung seiner Wut über die Behörden dadurch Ausdruck verleihen würde, dass er die Stadt auf seiner himmlischen Schlittenrunde links (eigentlich eher rechts) liegen lassen und die Päckchen einfach woanders abwerfen würde. Andere wiederum meinten, die Aktion sei von Impfgegnern inszeniert worden, um die Unterwanderung der Staatsgewalt durch antidemokratische und nun auch noch kinderfeindliche Kräfte zu beweisen.
Was aber steckt wirklich hinter der Aktion? Drei Erklärungsversuche.
1. Der Romantiker
Als er sie zum ersten Mal sah, war es sofort um ihn geschehen. Sie standen sich gegenüber, getrennt durch mehr als nur eine Absperrung. Er demonstrierte für die Freiheit und gegen die Impfdiktatur. Sie stand auf der anderen Seite und versuchte, die Ordnung zu verteidigen. Er war ungeimpft und stolz darauf. Sie war geimpft und geboostert. Aber seine Liebe zu ihr war so plötzlich und so stark, dass sie die Trennung ihrer Welten überwinden wollte. Musste. Am besten, ohne dass er vor seinen Mitstreitern das Gesicht verlor. Also verkleidete er sich an einem Spätnachmittag als Weihnachtsmann, begab sich auf den Marktplatz der Stadt und schrie so lange nach Frieden, Freiheit und Widerstand – maskenlos, versteht sich, bis die Polizei nicht anders konnte, als ihn festzunehmen. Er hatte vorher ausgekundschaftet, dass sie Dienst haben würde. Welche Wonne, sich von ihr abführen zu lassen. Weil er sich weigerte, seine Personalien feststellen zu lassen, brachte sie ihn aufs Revier. Allein die Aussicht auf mehrere Stunden in ihrer unmittelbaren Gegenwart genügte, um ihn in höchste Verzückung zu versetzen.
2. Der Querulant
Seine Eltern schwärmten während seiner Kindheit oft von der guten alten Zeit, in der sie jeden Montag zur Demo aufbrachen. Viele Menschen, Fremde, die für kurze Zeit zu Freunden wurden, auf einem Platz, mit einer Stimme, einem Ziel – wenn auch unterschiedlich moduliert, skandiert und interpretiert. Ach, war das schön. Er hatte das alles nicht miterlebt, litt unter dem Pech des Spätgeborenen. Er kannte nur die Trostlosigkeit der verfallenden Hochhaussiedlung, die Lethargie der Eltern, die nun im Fernsehen ganz legal täglich all das sehen konnten, was sie sich nach 30 Jahren freier Marktwirtschaft immer noch nicht leisten konnten. Und seine eigene Unzufriedenheit mit dem System, das ihn nach der Hauptschule ohne Abschluss auf die Straße gekippt, ihm keinen anständigen Job angeboten und ihn stattdessen gezwungen hatte, als Kurierdienstfahrer auf dem Rad zu frieren, knapp über Mindestlohn. Doch dann kam die Pandemie. Die Staatsdiktatur – die er bislang nur aus Erzählungen kannte – nahm ihm die Freiheit, ungeimpft dorthin zu gehen, wo er vorher nie hingegangen war, und das Monopol der Pharmaindustrie wollte ihn mit Genveränderungen durch Vakzine gefügig machen. Wozu? Egal. Und so stand er endlich mit vielen Menschen, Fremden, die für kurze Zeit zu Freunden wurden, auf einem Platz, mit einer Stimme, einem Ziel. Und weil ihm das nicht genügte, weil er nicht wie seine Eltern nur Mitläufer bleiben sondern selbst etwas verändern wollte, für alle und für sich, verkleidete er sich eines Spätnachmittags als Weihnachtsmann, begab sich auf den Marktplatz der Stadt und schrie so lange nach Frieden, Freiheit und Widerstand – maskenlos, versteht sich, bis die Polizei nicht anders konnte, als ihn festzunehmen. DAS hatten seine Eltern nie geschafft.
3. Die Pragmatikerin
Nur noch 11 Tage bis Heiligabend. Aber von der Erfüllung all der Wünsche auf der Liste ihrer Kinder war sie viele Meilen weit entfernt. Und viel zu viele Euro. Mit dem bisschen, was sie an der Supermarktkasse verdiente, konnte sie gerade so ein kleines Festessen ausrichten, nichts Großes, einen Gemüseauflauf, davor einen Salat und als Nachspeise Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Den Weihnachtsbaum hatte sie aus einem Erdgeschoss-Garten geklaut, komplett mit Ständer. War ganz schön schwer gewesen, ihn bis zum dritten Stock hinauf zu schleppen. Nun stand er da, komplett mit Kugeln, Kerzen und Lametta. Aber sie hatte nichts zum Drunterlegen. Weder das Lego Batmobile Tumbler noch das Disney Schloss von Arandelle. Und nicht einmal das Wobbel Board für Nesthäkchen Ben konnte sie kaufen. Der Kindsvater hatte, wie jedes Jahr, im Dezember keinen Unterhalt überwiesen. Natürlich konnte sie den einklagen, aber bis dahin war Weihnachten vorbei.
Was tun? Natalie war eine kluge Frau. Voller Fantasie und Mut. Sie sprang bei einem Kostümverleih als Aushilfe ein und verließ den Laden abends mit zwanzig Euro extra und einem Weihnachtsmannkostüm. Das stopfte sie am nächsten Tag rundum aus und marschierte zu einem Pfandleiher am anderen Ende der Stadt. Dort ließ sie sich mit vorgehaltener Spielzeug-Pistole den Inhalt der gut gefüllten Kasse geben (bevor Ihr Euch wundert: vor Weihnachten kommen besonders viele Menschen, um lieben Besitz gegen Bargeld einzutauschen. Deshalb ist die Kasse in dieser Zeit vor allem morgens gut gefüllt). Dann verstecke Natalie sich ein paar Stunden hinter Mülltonnen im Hinterhof, um am späten Nachmittag – ohne Sack und ohne all die Polster, dreist auf den Marktplatz zu spazieren. Mehr noch, sie erregte ganz bewusst Aufmerksamkeit, schrie und prahlte damit, ungeimpft keine Maske zu tragen. Schließlich ließ sie sich von der Polizei festnehmen. Diese wusste natürlich inzwischen von dem Überfall auf den Pfandleiher. Der allerdings erkannte bei einer Gegenüberstellung in dem schmächtigen, bartlosen Weihnachtsmädchen nicht den dicken Mann mit der Fistelstimme, der ihn Stunden zuvor ausgeraubt hatte.
Natalie wurde freigelassen. Hinter den Mülltonnen holte sie den Sack hervor – und ging am nächten Tag los, um ihren Kindern alle Wünsche zu erfüllen. Und für ihren eigenen Herzenswunsch blieb auch noch etwas übrig.
Nachtrag: Was sich in der ostdeutschen Stadt wirklich zugetragen hat, findet Ihr hier.