Adventskalender MiniKrimi am 11. Dezember


Krimi ist nicht gleich Prosa! Ich freue mich sehr, Euch heute einen lyrischen MiniKrimi zu präsentieren, verfasst von meiner Autorinnenkollegin und Mitglied der Autorinnenvereinigung Rea Gorgon. Mein Tipp: unbedingt auch ihre Homepage besuchen!

ErinnerungsLücken

vergessen verloren verdrängt

eingesperrt ausgemustert und geleugnet

Das DunkelLeuchten

hinter den Zellen.

Dahintergegangenes.

Begnadete Dementia

Demenz dementieren

Wenn Erinnerung schwinde(l)t

Bist du am Demenzieren?

Ich dementiere:

Bin ohne Demenz.

„Nicht alles Vergessen

ist dementzieller Natur“,

sagte die Kommissarin 

und suchte weiter Licht

hinter den Lügen.

Adventskalender Minikrimi am 13. Dezember


Foto: Free-Photos

Freitag, der Dreizehnte

Heute versuche ich mich an einer Variation zum gestrigen Thema der Vorlese-Oma. Wie findet Ihr die Idee, verschiedene Autorinnen über das gleiche Sujet schreiben zu lassen? Viel Spaß beim Lesen… ach ja, und Kommissar Schaller ermittelt in der TV-Serie „München Mord“. Mein Geheimtipp….

Rund 50 Weihnachtsmärkte gab es in der Stadt. Aber der verhältnismäßig kleine „Adventszauber“  war längst kein Geheimtipp mehr und erfreute sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit. Das lag sicher an den mit großer Liebe dekorierten Hütten und den vielen Details, die die Besucher in ein winterliches Bergdorf in Après-Ski-Stimmung versetzten: mit Kunstschnee verzierte Holzdächer, mit roten, grünen und goldenen Kugeln und Lichtern beladene Schlitten, aufgestellte Skier und natürlich ein riesengroßer Schneemann. Dazu ein buntes Programm von besinnlichen Adventschören bis hin zu zünftigem Alpenrock.

Die Hauptattraktion war jedoch bereits seit einigen Jahren der Auftritt der Vorlese-Oma. An sich ein diskriminierender Name, aber Hedwig von Stetten hatte nichts dagegen einzuwenden, dass sie auf Plakaten im ganzen Stadtgebiet so angekündigt wurde. Sie hatte bis weit über das Pensionsalter hinaus eine bedeutende Mädchenoberschule mit Internat geleitet. Wenn sie die einstigen Schülerinnen als ihre „Töchter“ betrachtete, war sie heute mehr als hundertfache Oma – und sicher auch bereits Ur-Oma. 

Als Lehrerin und Direktorin war von Stetten kühl, unnahbar, manche mochten sagen, hart erschienen. Als Vorlese-Oma entwickelte sie einen ganz eigenen Charme, der kleine und große Zuhörer und Zuhörerinnen verzauberte. Sie las nicht nur, sie lebte die Geschichten. Ihre Gesichtszüge veränderten sich, sie war in einem Moment das schüchterne Rotkäppchen, im nächsten die gebrechliche Großmutter und dann der furchteinflößende Wolf. Aber auch wenn  ein Kind zuweilen sein Gesicht im Pullover der Mutter verbarg und sogar Erwachsene erschrocken zusammenzuckten – die Vorlese-Oma war so beliebt, dass die Leute vor der Lesehütte Schlange standen, lange, bevor es losgehen sollte.

So auch an diesem 13. Dezember. Einem Freitag. Hedwig von Stetten war in keiner Weise abergläubisch. Wäre sie es gewesen, hätte sie vielleicht auf dem vom nächtlichen Blitzeis noch gefrorenen Boden mehr Vorsicht walten lassen, wäre nicht ausgerutscht und hätte sich auch nicht den Knöchel gebrochen. Sie hätte  – pflichtbewusst wie sie war – nicht aus dem übervollen Notaufnahme-Wartebereich des Krankenhauses ihre Freundin Senta Möbius angerufen – und Senta hätte demzufolge auch nicht an ihrer Stelle in dem roten Ohrensessel am künstlichen Hüttenkamin gesessen. Hätte, hätte, hätte.

Stattdessen fand sich die zuverlässige Senta um 15 Uhr in der Lesehütte ein, erklärte ihre Anwesenheit und nahm den Veranstaltern jeden etwaigen Zweifel an ihrer Qualifikation als Lese-Oma-Ersatz, in dem sie ihnen erklärte, dass sie von Beruf Sprecherin war und bereits unzählige Hörbücher aufgenommen hatte.

Sie setze sich probeweise in den Ohrensessel und bemerkte, dass dieser nur von einer üppigen Lichterkette beleuchtet wurde, die sich schlangengleich um einen Christbaum im Eck der Hütte wand. Ihre Bitten um „mehr Licht“ verhallten allerdings ungehört. Hätte sie ihre Bitte mit mehr Nachdruck geäußert, hätte der junge Mann an der Bar oder der Veranstalter ihr eine Lampe zur Seite gestellt und wäre ihr Gesicht deshalb nicht so im Schatten gewesen…… hätte, hätte, hätte.

So nahmen die Dinge an jenem 13. Dezember ungehindert ihren fatalen Lauf. 

Senta hatte zur größten Freude ihrer Zuhörerschaft nach Andersens Märchen vom Christbaum gerade damit begonnen, aus der „Schneekönigin“ zu lesen, als ein leises aber deutliches Sirren die Stille zerriss. Senta spürte nur einen Stich im Herzen, dann war sie tot. In dem allgemeinen Durcheinander entkam der Blasrohschütze – oder war es eine Schützin?

Die umgehend eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen gingen zunächst nur schleppend voran. Bis der Fall – wohl aufgrund seiner offenbaren Aussichtslosigkeit – Kommissar Schaller und seinem Team übertragen wurde. Wie nicht anders zu erwarten, kam Schaller mit seinen unkonventionellen Ermittlungsmethoden zu einer für die Öffentlichkeit überraschenden aber dennoch richtigen Lösung. Um den Minikrimi nicht über Mitternacht hinaus auszudehnen, sei hier nur das Ergebnis notiert:

Senta Möbius war am falschen Tag am falschen Ort, bzw. in der falschen Rolle gewesen. Eine frühere Schülerin des von Hedwig von Stetten geleiteten Internats hatte die Veranstaltungs-Plakate gesehen. Das Porträt ihrer Peinigerin, die jahrzehntelang der Misshandlung unzähliger Schülerinnen in Form von physischer und psychischer Gewalt Vorschub geleistet hatte, hatte ihre aufgestaute Wut entfesselt. Das Blasrohr gehörte ihr – Blasrohrschießen ist in bayerischen Schützenvereinen ein durchaus gängiger Sport. Die in langen Jahren verblasste Erinnerung und das schlechte Licht hatten dazu gefürt, dass die Täterin Senta für Hedwig gehalten hatte.

Zwei Opfer, zwei Täterinnen. Aber nur eine kam vor Gericht. Die andere war indes ins Ausland entkommen.

Adventskalender-MiniKrimi am 12. Dezember


1452869525-urn-newsml-dpa-com-20090101-170116-99-898054_large_4_3-1wa7

Liebe Adventskalender-MiniKrimi-Freunde,

heute habe ich für Euch ein ganz besonderes „Schmankerl“: Das Krimi-Debut meiner lieben Autorenkollegin Gabriele Auth. Ich finde, der Text hat alles, was ein echter Krimi braucht. Aber lest selbst!

Schritte

Schritte. Hinter mir. Im gleichen Takt wie meine eigenen. Die ganze Zeit.
Warum sind die verdammten Laternen so trübe? Oder liegt das am Nebel? In den Fenstern der Häuser brennt kein Licht. Dunkel ist es. Stockdunkel. Ein seltsames Wort.

Die Schritte hinter mir werden schneller, wenn ich schneller werde.
Mein Atem will ausbrechen. Die Lunge sprengen. Fast schon hechelnd.
Bloß nicht umdrehen. Nicht über die Schulter sehen.

Schritte, die näher kommen.
Schneller, ich muss schneller gehen. Die verfluchten

Stiefel haben so hohe Absätze. Ich wollte ja heute unbedingt sexy sein. Mein Atem steht in weißen Wolken in der Winterluft,
geht schnell. Viel zu schnell. Wie die Schritte.

Cool bleiben oder losrennen?

Der Typ in der Kneipe, der mich die ganze Zeit so angestarrt hat. Als ich raus ging, streifte seine Hand meinen Rücken.
Dem möchte ich nicht im Dunklen begegnen, dachte ich.
Es ist dunkel. Ob er…?

Ich laufe schneller. Mein Atem keucht. Oh Gott. Ich will nicht… ich renne.

Die fremden Schritte rennen mit. Die Stiefel ausziehen. Auf Strümpfen wäre ich schneller.
Nein.
Ich müsste dazu kurz stehen bleiben.
Auf. Gar. Keinen. Fall.

In meinem Magen wabert eine dunkle amorphe Masse. In meinem Mund ein Geschmack wie schwarzes Silber.
Woher weiß ich wie das schmeckt?

Die Schritte kommen näher.
Da vorne. Die Kreuzung. Auf der anderen Straßenseite sind Geschäfte. Hell erleuchtet. Nur noch über die Straße.
Rennen.
Keuchen.
Rennen.

Keucht es hinter mir auch?
Ist das Atemluft, die kühl auf meinen Nacken trifft?
Die kleinen Härchen richten sich auf.

Endspurt.

Rennen.

Die Straße. Schnell. Schneller. Ich. Das Auto. Ein  Mercedes.

Verdammt. Bremsen kreischen.
Im Fallen geht mein Blick zurück.

Da ist niemand. Niemand.

Ich…

Schwarz.

AdventsKalender MiniKrimi vom 24. Dezember


Kein Krimi. Oder doch. Aber einer, in dem es um uns geht. Um uns und darum, wie wir leben wollen. Welchem Stern wir folgen.

Gedanken zur Christmette 2016 in der Magdalenenkirche in München-Moosach.

stern-von-bethlehem-1

Stern von Bethlehem. Weihnachtsstern. Die Suche nach diesem Licht, von dem z.B. im Matthäus-Evangelium berichtet wird, ist fast so alt wie das Christentum selbst. Schon im zweiten Jahrhundert versuchten die Christen herauszufinden, was damals am Himmel stand. Jahrhundertelang hielt man einen Kometen für den Wegweiser am Himmel. Heute glauben Astronomen, eine Kombination von Jupiter und Merkur sei für das intensive Strahlen verantwortlich gewesen.

Das würde auch erklären, warum der Stern vom Himmel – der ansonsten bis heute erstaunlich ähnlich aussieht – verschwunden ist.

Nicht verschwunden ist der Stern aus der christlichen Tradition. Geschichten, Gedichte, Gemälde, Lieder, Theaterstücke – der Stern ist zur Weihnachtszeit allgegenwärtig. Über jedem Weihnachtsmarkt prangt er, über jeder Krippe strahlt er.

Der Stern hat ein Schlaglicht auf die Welt geworfen, indem er die Armut und das Elend einer kleinen Familie an einer Futterkrippe hell erleuchtet und deutlich sichtbar gemacht hat. Gleichzeitig hat er mit seinem Schein den Weg aus unserer Not erhellt, diesen göttlichen Funken von Hoffnung am Horizont der Nacht.

Aber was ist, wenn am 6. Januar die Krippen eingepackt, wenn die Hütten auf den Märkten verschwunden, die Stücke gespielt, die Lieder verklungen, die Geschichten erzählt worden sind? Dann ist dieser Stern, genau wie sein astronomisches Vorbild, verglüht. Dabei war er doch wegweisend! Und jetzt?

Stellen wir uns mal folgendes vor:

Eine junge Frau steht in einem Block schwarz gekleideter Menschen und begleitet die Pegida-Demonstration auf dem Platz gegenüber mit lauten Buh-Rufen. Für sie ist es unerträglich, dass in ihrem Heimatland, das die Grundwerte von Demokratie und Christentum hochgehalten hat, plötzlich Populisten so viel Zustrom bekommen. Demagogen, die die Menschenwürde nicht achten, nicht die von Ausländern, nicht die von Familien, nicht die von sozial Schwachen. Die junge Frau ist dabei, ihren Glauben zu verlieren, mit dem sie aufgewachsen ist. Zuviel Dunkelheit um sie herum, und täglich breitet sie sich aus!

Ein Mann steht in der Bahnhofshalle. Er ist blind. Und allein. Er möchte einen Freund besuchen. Sein Betreuer in der Behindertenwerkstatt hat ihm dabei geholfen, das Ticket zu kaufen und auszudrucken. Eine Mitbewohnerin hat seinen Rucksack gepackt. Jetzt steht er da und weiß nicht, wo und wie er den Zug finden soll. Barrierefrei reisen – schön und gut! Aber auch, wenn eine Begleitperson kostenfrei mitfährt – zahlen müsste er diese Zeit trotzdem. Das Geld hat er nicht. Und so steht er da, Dunkelheit um ihn herum.

Eine Familie unterm Weihnachtsbaum. Um sie ein bunter Wall aus hastig aufgerissenem oder sorgfältig zusammengelegtem Geschenkpapier. Hinter ihnen auf dem Esstisch die Reste von Pute & Co. Die Danksagungen sind vorüber. Gabensatte Leere breitet sich aus. Man gähnt. „Früher war mehr Lametta“, sagt der Vater scherzhaft. Und die Mutter: „Dann geh doch zu Deinen Eltern“, und die Tochter: „Hier ist doch eh nichts mehr los, kann ich noch zu Natalie?“ Die Mutter trägt den Sohn ins Bett, der Vater löscht die elektrischen Kerzen am Baum. Sie gehen schlafen. Dunkelheit um sie herum.

Ein junger Pfleger sitzt im Bereitschaftszimmer im Altenheim. Keine Kinder, ledig – am Heiligen Abend trifft es immer ihn. Er ist nicht allein – 30 Bewohner auf der Station halten ihn ganz schön auf Trab. Aber er ist einsam. Er hat nicht genug Zeit, um Herrn Müller aufs Klo zu begleiten, also mach er ihn im Bett einfach „frisch“. Er hat keine Zeit, um Frau Bauer die Angst zu nehmen. Die Angst der Dementen vor allem, was sie umgibt. Er möchte gerne mehr für die Leute tun. Aber er kann nicht. Mehr. Also sitzt er da, raucht eine verbotene Zigarette und bläst den Rauch in die Dunkelheit, die ihn umgibt.

Und schließlich sind da die vielen, vielen Menschen, deren Welt finster ist und die in der trostlosen Dunkelheit von Krieg, von bitterem Hunger, von Angst vor Attentaten ausharren müssen. Auch diese Dunkelheit breitet sich unaufhaltsam aus – bis zu uns.

Und jetzt stellen wir uns vor, dass die junge Frau plötzlich am hinteren Ende des Platzes einen Stern auftauchen sieht. Von innen erleuchtet fährt er auf einem seltsamen Motorrad heran, an den verwunderten Polizisten vorbei, mitten hinein in die Pegida-Demo. Ein heller, leuchtender Punkt. Plötzlich sind alle für einen Moment still: der Redner, die Anhänger, die Gegendemonstranten. Und schauen gebannt auf den Stern.

Der Blinde am Bahnhof spürt das Leuchten, irgendwie, er hält sich hinten am Moped fest und geht so geführt den Bahnsteig entlang zu seinem Zug.

Die Tochter steht schon in der Tür, da ruft sie: „Mama, Papa, kommt mal schnell her. Wahnsinn, das gibt’s ja nicht!“ Der Bruder wacht auf, und zusammen staunen sie über den Stern, der ganz langsam und gemächlich an ihrem Haus vorbeituckert, auf einem klapprigen Motorrad. „Will jemand einen Tee?“, fragt die Mutter, denn es ist ganz schön kalt draußen. „Ich mach uns einen Chai, ok?“ sagt die Tochter. Und dann sitzen sie noch eine Stunde am Tisch und erzählen sich Geschichten darüber, was der vorüberfahrende Stern wohl alles erlebt.

Und der junge Pfleger? Als Frau Bauer ihn aufgeregt ruft: Ein Stern! Da fährt ein Stern über den Himmel“, denkt er, sie halluziere. Aber dann steht er eine ganze Weile neben ihr am Fenster, angstvergessen, und bestaunen das Himmelsgefährt.

Wäre das nicht schön? Ein Stern, der unvermittelt auftaucht und unsere Dunkelheiten vertreibt. Die kleinen, persönlichen, die größeren und die ganz großen, weltweiten. Aber –

Nein – hier gibt es kein Aber. Denn dieser Stern ist schon da. Er ist vor Jahrtausenden aufgetaucht, in der Nacht, in der Gott sein Licht in unserer Dunkelheit geboren hat.

Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt (So steht es bei Matthäus im 2. Kapitel) .

Der wahre Stern ist seitdem nie untergegangen, das Leuchten ist immer da. Es ist an uns, es zu suchen. Oder zu finden. Mal spüren wir seine Kraft in uns und merken, wie wir von innen heraus strahlen – das kennen Sie, ja? Wenn wir uns plötzlich so stark fühlen, dass wir Bäume ausreißen könnten – oder Mauern einreißen. Diese Energie lässt uns sprühen, und mit ihr werden wir zum Stern für andere. Und das Beste daran: diesen „Treibstoff“ gibt es ganz umsonst und unbegrenzt. Er ist nicht nur umwelt – er ist auch menschenfreundlich. Mit ihm brauchen wir nichts zu fürchten, oder anders, mit ihm können wir unseren Befürchtungen etwas entgegenhalten. Hoffnung. Glaube, Zuversicht und mehr: Gewissheit. Mit dieser göttlichen Energie können wir Veränderungen wagen, ohne von vorneherein resigniert abzuwinken. Dieser Stern leuchtet nicht nur zu Weihnachten, er leuchtet in und über der ganzen Welt. Über dem Leben und über dem Sterben.

Michael Sailstorfer, der Künstler, der diesen mobilen „Stern von Bethlehem“ geschaffen hat, hat sich in der Produktion und dann, auf den Ausstellungstouren durch die ganze Welt, immer wieder gefragt, wer wohl die Sterne lenkt, denen Menschen heute hinterherlaufen. Ich denke, es lohnt sich, genau hinzuschauen, ob das wirklich Sterne sind oder nur längst verglühte Materienklumpen.

Der wahre Stern von Bethlehem ist jedenfalls in der Christnacht für uns in die Krippe gelegt worden, um unsere Dunkelheit hell zu machen. Nehmen wir sein Licht in uns auf und, lassen wir es leuchten und tragen wir es weiter. In unsere Welt.

Amen.

Advent, Advent….. die Hütte brennt!


…..so scheint es zumindest, wenn ich den kurzen Weg vom Supermarkt nach Hause fahre (ja, mit dem Auto, weil Hundefutter, Joghurtgläser, Saft- und Milchflaschen – mein Sohn hat mir quasi per Ferngewissen verboten, Milch und Saft im Tetrapak und Joghurt im Plastikbecher zu kaufen, aber ob er bedacht hat, welche Mehrbelastung die Autofahrt gegenüber einer Fahrradstrecke bedeutet, entzieht sich meiner Kenntnis). Allüberall auf den Häuserspitzen sehe ich, ach was, nicht goldene, sondern kunterbunte Lichtlein blitzen. Mal in Sternform, mal in Rentier- oder Weihnachtsmann-Kontur. Ja, es ist weithin sichtbar: der Advent ist da. Und mit ihm, mit dem heutigen Datum, auch der MiniKrimi-AdventsKalender. Es gibt also wieder (fast) jeden Tag einen MiniKrimi auf mariebastide.de. Ich freue mich darauf! Und Ihr? Bitte – kommentiert fleißig und eifrig, gebt mir Anregungen, schreibt mir Clues, oder schickt mir Euren eigenen MiniKrimi, den ich naürlich unter Eurem Namen veröffentliche!

Also Freunde: lassen wir’s krachen, blitzen, klirren. Auf eine mordsmäßige Weihnachtszeit!

(Bildquelle)

 

 

SMS-Adventskrimi. 15.Dezember:Eingeschneit!


Es schneit. Seit Stunden rieseln Kristalle leise, sanft und unaufhaltsam aus dem Wolkengrau. Horizont und Himmel sind zu einer blassen Wand verschmolzen, die hohen Gartentannen tragen dicke Pelze aus kaltem Weiß. Sie schaut aus dem Fenster. Die Welt hat ihre Farben verloren. Gelbes Licht tropft aus der Straßenlampe hinterm Zaun, stanzt eine rote Bommelmütze aus dem Einheitsschnee,  der ihren Blick erfüllt. Erst halb fünf. Und kein Mensch ist unterwegs. Eingeschneit. Sie ist allein.

Das Haus ist mäuschenstill. Es hält den Winteratem an, als wäre jeder Ton schon ein Verlust an Wärme. Kein Kinderlachen. Tom bleibt in der Stadt. Die Zwillinge bei Oma. Sie trällert, um die Leere zu zerschneiden. Vertraute Winkel werfen unheimliche Schatten.  Eingeschneit. Sie bleibt allein.

Die Stille flüstert. Knarrt. Etwas fällt um. Im Keller. Sie schaut hinaus. Gelbes Licht tropft aus der Straßenlampe hinterm Zaun, sickert in leeren Schnee auf frische Spuren Richtung Haus. Sie greift zum Telefon. Kein Ton. Eingeschneit. Nicht mehr allein……..

 

SMS Adventskrimi. 13. Dezember: Dicke rote Kerzen


„Dicke rote Kerzen, Tannenzapfenduft….“ Sehr schön. Lass sie nur singen. In dicken bunten Stoffklumpen stehen sie um die Krippe herum, als gäbe es was umsonst. Auf die Ohren, ja. Aus der Konserve rieselt Weihnachtsmusik auf die Kunden herunter, unaufhörlich, wie überzuckerter Schnee. Seit Wochen schon. Wann hat er zuletzt in das Licht einer Kerze geschaut? Mit neun, kurz bevor seine Mutter den Job im Altenheim verloren hat. Rücken kaputt, Kopf kaputt, arbeitslos, Hartz IV. Seitdem flackern die Kerzen nur noch über den Bildschirm, daheim. Geschenke? Kein Geld. Gute Laune kommt nur noch vom Bier. Gute Worte gibts von den Leuten auf den Ämtern. Arbeitsamt. Sozialamt. Schulamt. Und Gutscheine. Geändert haben sich nichts. Aber er. Jetzt. Auch dieses Jahr wirds keine Kerzen geben. Keine Geschenke. Keinen Baum. Keinen Braten. Nicht für ihn. Aber auch nicht für die Leute da vorne, rund um die Dekokrippe. Er packt die beiden Mollys aus – seine Weihnachtsbastelei!

„Oh – du hast aber eine große Kerze! Aber meine brennt schon. Hier, schenk ich dir!“ Eine kleine Hand, eine winzige rotrunde Kerze. Ein Schneeflockenlächeln. Er packt die Mollys in den Rucksack und nimmt das flackernde Teelicht aus der Kinderhand. „Pass auf, dass sie nicht ausgeht, bis du daheim bist.“

Gassigassen


Von wolkenbetupft bis drohendgebauscht spannt sich das Abendzelt über die Gassigangwelt.

Aus bunten Augen schauen hinter müden Gläsern Leben auf die Straßen. So viele. So verschieden. Und so gleich in ihrer unendlichen Endlichkeit.

Zwei Männerarme unter einem Kinderpo vor der Kulisse blauroter Frotteetücher. Badewonnen oder früher Brauch?

Laue Stimmen tanzen um die runden Lichtdioden,  Gläser glocken Wein fließt über helles Außenholz.

An einer Hauswand lungern halbwüchsige Geranien grau dem Wegerich entgegen. Daneben strahlen Rosenköpfe im Zinnober einer zirkelgraden Hecke.

Jaguarcabrios dösen vor Natursteinmauern, morsche Zäune halten Löwenzahn und Buchs. Im Flackerschein des Freitagskrimis sehn sich alte Augen einer langen Nacht entgegen.

Und hinter irgend einem Vorhang knotet sicher schon der Tod am letzten Abendrot.

Dem Hunde ist dies einerlei. Er hebt sein Bein nach rechts wie links, bepinkelt frisch gestrichne und zerfallne Mauern. Und ist ein rechter Zukunftszufallsbote.