Adventskalender Minikrimi am 11. Dezember


Foto: Vitabello

ES

Über Nacht ist es kalt geworden. Auf roten Häuserdächern glitzert Raureif, Hecken und Bäume sind weiß gepudert. Sehnsüchtig strecken schwarze Bäume kahle Silberäste nach einer noch unsichtbaren Sonne. In der Luft liegt die Erinnerung an ein erloschenes Streichholz, sonst nichts. Der Frost nimmt der Welt ihre Gerüche. Deshalb hasste ES den Winter. Bis zu diesem Jahr.

Wege knirschen unter seinen Schritten, als ES in den frühen Morgenstunden mit der Jagd beginnt. Von außen betrachtet ist ES ein mittelgroßer Mensch in dunklen Jeans und Parka mit auffällig großem Pelzbesatz. Das ist allerdings das einzige Merkmal, das einem Betrachter ins Auge stechen würde. Alles andere an ihm scheint Durchschnitt. Dem ist zwar nicht so, aber es kommt ihm zweifelsohne zugute, dass ES dafür gehalten wird.

An der Straßenecke, hinter der sein Transporter geparkt ist, wird ES förmlich umgeworfen von einem Geruch, den ES so noch nie wahrgenommen hat. Nachthaut, MakeUp-Reste, Kaffee, Zimtschnecke und Cornichons in einer vollkommen ausgewogenen Mischung. ES bleibt stehen, dreht sich um. Nichts. Blickt nach rechts. Niemand auf dem Zebrastreifen. Blickt nach links. Aus einem Hauseingang weht noch der Zipfel eines grünen Wollmantels. ES bewegt sich betont langsam, keine Aufmerksamkeit weckend. Zehn Namen. ES riecht den richtigen, ohne sich dem Schild zu sehr zu nähern. Lächelnd geht ES den Weg zurück, steigt in den Transporter und beginnt seine tägliche Jagd.

Eines seiner Opfer hatte ES beschuldigt, ein Psychopath auf den Spuren von Grenouille zu sein. Natürlich hatte ES das Parfum gelesen. Und ja, gewisse Ähnlichkeiten sind nicht zu leugnen. Aber sie sind ja so oberflächlich. Denn ES braucht keine Menschen zu töten, um ihnen in komplizierten Prozeduren den Duft von der Haut zu stehlen. Und schon gar nicht will ES sich in das perfekte Parfum hüllen, um bemerkt oder gar geliebt zu werden. Nein, ES ernährt sich von den Düften und Gerüchen von Menschen und ihrer Umgebung.

Im Sommer war das kein Problem. Morgens genügte ihm schon der Spaziergang durch eine kleinere Einkaufsstraße als Frühstück. Passanten auf dem Weg ins Büro, eingehüllt in ihre Wolke aus Duschgel, Shampoo, Waschmittel und Weichspüler, zuweilen Mottenkugeln, Schuhcreme, und das alles eingebettet in die einzigartige Komposition der Ausdünstungen ihrer Haut, ihrer Körper. Dazu Backwaren, Kaffee, Tee, der Teer der Straßen, der Beton der Häuser. In der Rush-Hour musste ES oft fluchtartig einen menschenleeren Ort aufsuchen, wo nur Gras und die Gerüche der Tiere, Mäuse, Kaninchen, Vögel, Würmer ES sanft umspielten, um dem olfaktorischen Overkill zu entgehen. 

Anders im Winter. Da entzieht die Kälte der Luft jeden Duft. ES hat lange Phasen akuten Hungers durchlitten. Letztes Jahr hat ES sich als Weihnachtsmann verdingt, um zumindest am Heiligen Abend sein Festmahl zu sichern. Die Zeitungen berichteten nach den Feiertagen von etlichen Familien, die auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen waren. Bei niemandem konnte allerdings ein Fremdverschulden festgestellt werden.

Dieses Jahr jedoch leidet ES keine Not und legt sich jede Nacht satt und zufrieden zur Ruhe. ES hat die Werbung eines großen Online-Versands gesehen. Fahrerinnen und Fahrer, die Pakete in jede Stadt, in fast jedes Haus tragen. Und alle freuen sich. Sogar die Pakete. ES hat sich ohne zu zögern beworben und wurde sofort eingestellt. Nun fährt es den ganzen Tag von Tür zu Tür, beladen mit allem, was die Menschen vor Weihnachten bestellen und kaufen. Von der Villa mit buchsbaumgesäumter Auffahrt über das Reihenhaus mit Leuchtgirlanden bis zur Mietswohnung, aus der Kinder in allen Größen herausquellen und der Fischgeruch das Treppenhaus füllt, ist alles dabei. ES braucht nur auszusuchen und sich zu bedienen. Kokosduftendes Mädchenhaar, Pfeifen- oder Zigarrenodeur? DieVielfalt der Besteller*innen ist grenzenlos.

Aber heute hat ES auf all das keinen Appetit. Immer wieder denkt ES an das Wesen mit der ausgewogenen Mischung aus Morgendüften. Als die Nacht auf die Straßen sinkt und die Lichterketten nur leise glänzen, fährt ES zu ihrem Haus. Parkt vorschriftsmäßig – wie immer – und klingelt. „Ihr Paket“. Sie hat keines bestellt, trotzdem flötet sie „danke“ und öffnet die Tür.

ES drückt ihr das Paket in die Hand, seine Finger zittern vor Hunger und Lust. Hier ist der Geruch von heute morgen fast überwältigend. ES atmet tief ein, ganz tief. Aber da ist sie schon in einem Zimmer verschwunden. „Komm nur“, lockt sie ihn. Und ES folgt ihr, wie hypnotisiert. ES greift nach ihrem Arm, lässt seine Nase über die Haut gleiten, betastet die feinen Härchen mit seiner Zunge. Und schreckt zurück. Nichts. Da ist absolut nichts. Kein Geruch! Wie kann das sein?

„Der Mantel gehört meiner Nachbarin. Ich habe ihn mir ausgeliehen, weil sie ihn seit Jahren nicht gewaschen hat. Der ideale Köder. Und jetzt setz dich und erkläre mir, wie du sie umbringst.“

„Ich bringe niemanden um!“ ES steht mit dem Rücken zur Wand. Will weg und kann nicht. 

„Aber warum sterben sie, nachdem du an ihnen gerochen hast?“

„Das weiß ich nicht. Vielleicht können sie sich selbst nicht mehr riechen? Und werden zu einem geruchlosen Nichts? Vielleicht können sie ohne Eigengeruch nicht überleben? Weil niemand, auch sie selbst nicht, Notiz von ihrer Existenz nimmt? Aber dafür kann ich nichts. Und jetzt lass mich gehen. Du bist so wie sie – mit dem Unterschied, dass du lebst, als Mensch ohne Geruch.“

„Ich lass dich nicht gehen. Ich habe dich lange gesucht. Ich werde dich töten und mir deinen Geruch anziehen. Dann stehen mir alle Türen offen.“

„Du hast zu viel im „Parfum“ gelesen. Und doch zu wenig. Sonst wüsstest du, dass fremder Geruch nicht glücklich macht.“ Sagt ES und wacht auf.

Schon halb sieben! Höchste Zeit, sich auf den Weg zu machen, der unter seinen Schritten knirscht. Um auf die Jagd zu gehen. Denn im Winter sind die Gerüche rar und die Suche dauert lange. Wie gut, dass ES als Paketausfahrer für den großen Online-Versand die Auswahl hat. Wen ES wohl heute „erriechen“ wird?

Adventskalender MiniKrimi vom 24. Dezember 2018


So schnell sind alle Türchen aufgegangen. Ich wünsche Euch eine gesegnete Weihnacht! Der MiniKrimi geht in unregelmäßigen Abständen weiter, vielleicht bis Maria Lichtmess, wenn Ihr wollt….

Heute Abend präsentiere ich froh und dankbar den Krimi von Bettina Reimann. Herzlichen Dank dafür!

fast-232913__340

Leuchtende Sterne

Er roch es, gleich nachdem er die Tür aufgehebelt hatte. Hier hatte doch jemand Kekse gebacken!

Man sollte keinen Einbruch begehen, wenn man Hunger hat, dachte er. Leise schlich er durch die Küche, deren Außentür jetzt offen stand. Das Licht der Taschenlampe fiel auf ein großes Blech mit Keksen. Es roch nach Zimt und wunderbar süß.

Er konnte ja mal einen probieren. Ein zweiter ging auch noch.

Das Haus hatten seine Freunde ausgespät. Er wusste genau, wohin er jetzt gehen musste. Die Besitzer waren nicht im Haus, das hatten seine Kumpels herausgefunden und warteten vor dem Restaurant, in dem die Hausbewohner speisten, um ihn gegebenfalls zu warnen.

Im Wohnzimmerschrank, linke Tür, untere Schublade, da waren sie, die Werte, auf die er es abgesehen hatte. Er lachte auf dem Weg in das Wohnzimmer. Und drehte plötzlich um, denn er wollte auf jeden Fall noch so einen Keks. Mann, waren die lecker.

Er stopfte die Kekse gierig in sich rein und konnte schon bald ein glückliches Lachen nicht mehr unterdrücken. Auch kam ihm das Haus jetzt gar nicht mehr so dunkel und leer vor, es schien sogar zu leuchten. Und der Himmel da draussen, in der kalten Nacht, er strahlte auf einmal – alle Sternen schienen zu leuchten und ihn anzuziehen.

Ohne nachzudenken verließ er das Haus wieder, er wollte diesen Sternen nah sein. Er ging immer weiter, bis er am Fluss angekommen war. Die Weihnachtslichter der Gebäude am anderen Ufer strahlten so herrlich! Er stellte die Tasche mit dem Einbruchswerkzeug ab und lief eine ganze Weile lang auf dem Uferweg. Dann setzte er sich auf eine Bank, immer noch lachend, ganz allein in frostiger klarer Luft.

Als sie nach Haus kamen, merkten sie gleich, dass etwas nicht stimmt. Der kalte Luftzug aus der Küche….

Der Polizei sagten sie später, es fehle nichts. Das stimmte ja auch – und von den frisch gebackenen Haschkeksen mussten die Freunde und Helfer wirklich nichts wissen.

Die Spur des Einbrechers endete an der Straße – da war nichts zu machen. Er konnte überall sein.

Er konnte das Handyklingeln nicht hören – seine verlassene Tasche stand weit entfernt, achtlos am Wegesrand. Seine Freunde fuhren noch ein paar Mal die Gegend ab, um ihn zu finden und verließen die Stadt vor dem Morgengrauen.

Schließlich schlief er ein – auf der einsamen Bank am Flussufer in eisiger Nacht. Seine letzten Gedanken galten den Sternen, die in dieser Nacht so viel schöner geleuchtet hatten als je zuvor.

Ein erfrorener Mann auf einer Parkbank, nur eine kleine Meldung wert in einer Stadt, in der es in jedem Winter Obdachlose erwischte.

Wieder jemand, der nicht vermisst wurde – ohne Ausweis und viel zu dünn angezogen, um draußen zu übernachten. Traurig.

Adventskalender MiniKrimi vom 21. Dezember 2018


wwsw

Schwarze Schwingen

„Papa, ist es noch weit? Papa, ich mag nicht mehr laufen…“

Sie war sein Ein und Alles. Gewesen. Nur wegen ihr war Andreas mit Anna zusammen geblieben. So lange. Er hatte ihr alle Wünsche von den Augen abgelesen, sogar die, von denen sie noch gar nichts wusste. Das Prinzessinnenkleid mit Swarowskisteinen. Den Wuschelhund. Das Zimmer mit Rutsche und Himmelbett.

Es war ihm nicht leicht gefallen, die Wohnung in der Minervastraße zu kaufen. Dann hatte Anna aufgehört zu arbeiten, einfach so. Keine Lust mehr. Von heute auf morgen. Sie wollte Emma lieber selbst ins Bett bringen. Dabei war die Nachtschicht im Krankenhaus gut bezahlt. Er hatte mehr Projekte übernommen – und weniger Zeit für seine Prinzessin gehabt.

Aber nach einer Weile war ihr sogar das nicht genug. Als er am Abend des 21. Dezembers nach Hause kam, stand Emma im Kinderzimmer, neben sich einen prallen Koffer, im Arm ihr Schlummerle.

„Was ist los?“ hatte er gefragt. „Wir gehen. Hat Mama gesagt. Sie bringt nur noch den Wuschel ins Tierheim.“ Er hatte die weinende Emma auf den Arm genommen, die Treppe runter, ins Auto. Und los. Bis zum Waldrand. Dann weiter zu Fuß. Wenn Anna ihm Emma wegnehmen wollte – dann sollte auch sie ihre Tochter nicht mehr haben.

„Papa, fahr nicht so schnell, mir wird schlecht….“

Ich fahre nicht schnell, ich fahre nur zügig, hatte Oliver gedacht. Zügig, um nicht zu spät nach Hause zu kommen. Um zu vermeiden, dass Lea wieder Stress machte. Wie immer, wenn er mit Yannick bei seinen Eltern war. Dabei war sie nur eifersüchtig, weil sie dort nicht willkommen war. Nicht standesgemäß. Stimmte ja auch.

Olivers Fuß drückte aufs Gaspedal. Der neue Chayenne ging ab wie Schmidts Katze. Dunkel war es an diesem 21.Dezember. Und neblig. Der Schnee wollte sich nicht einstellen, dafür stieg zähe Feuchtigkeit aus den Wiesen entlang der Landstraße.

Noch so ein Thema. Warum können Deine Eltern nicht hier in der Stadt wohnen? In der Minervastraße ist sicher noch was frei. Wenn das nicht edel genug ist, weiß ich auch nicht, sagte Lea immer wieder. Und sie mochte es nicht, wenn er so lange in Huglfing blieb. Die Strecke sei so kurvig, und er trinke zu viel, weil er nicht nein sagen könne, bei seinen Eltern.

So ein Schmarrn!, dachte Oliver noch. Dann sah er die Lichter des entgegenkommenden Autos. Er wich aus und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Weder er noch der Chayenne nahmen großen Schaden. Oliver konnte sich wirklich nicht mehr daran erinnern, ob er Yannick zu Fahrtbeginn angeschnallt hatte……..

 

„Mama, die Bonbons sehen lustig aus, darf ich sie essen?“

Sunny antwortete nicht. Das tat sie selten, wenn es Abend wurde. Und heute, am 21. Dezember, war es ganz besonders schnell dunkel geworden. Wenn sie morgens aufwachte, war Sunny der Meinung, dass sie den Tag ganz gut hinbekommen würde. Oft schaffte sie es, aufzustehen, bevor Tante Isi Selina-Michelle zum Kindergarten abholte. Selina nannte sie so, obwohl sie nicht ihre Tante war, sondern die Sozialarbeiterin.

Wenn es ihr besonders gut ging, setzte Sunny ihre Tochter sogar in den Hochstuhl und schob ihr eine Schüssel Cocopops hin. Sollte die Tante ruhig sehen, wie gut sie für ihre Tochter sorgen konnte!

Manchmal wusch sie dann noch etwas Wäsche, machte die Betten und ging in den Supermarkt. Tomaten, O-Saft und Nudeln. Kein Alk. Aber gegen Monatsende war das Geld wieder alle. Wie sollte sie ihre Tochter gesund ernähren, ohne Geld und ohne einen vernünftigen Job? Teufelskreis.

Jetzt hatte im Briefkasten wieder eine Absage gelegen. Sie hätte einen unzuverlässigen Eindruck gemacht, das passe nicht zum Spirit des Unternehmens. Ha! Sie hätte nur Päckchen einpacken sollen. Sunny war wütend. Und traurig. Der Griff zu den Antidepressiva war ein Reflex, und weil sie immer weniger wirkten, spülte sie sie mit Wodka runter.

Sie hörte Selina-Michelles Frage nicht. Sie sah nicht, wie viele Tabletten die Kleine in den Mund nahm und runterschluckte. Sie wurde erst wach, als Tante Isi sie am Morgen packte und schüttelte, hysterisch schreiend, das passte irgendwie gar nicht zu einer Sozialarbeiterin. Da war ihre Tochter schon ganz weiß und kalt.

 

Nach dem Abendkreis haben Andreas, Sunny und Oliver ihre Jacken übergezogen und sind in den Anstaltspark gegangen. Natürlich heißt die Klinik für forensische Psychiatrie, in der sie untergebracht sind, nicht Anstalt. Aber die drei machen sich über die anderen „Insassen“ lustig. Immerhin sind sie „anders“. Auch, wenn sie das nur dann zeigen können, wenn sie unter sich sind. Wie heute Abend. Es ist der 21. Dezember. Ein Datum, das sie verbindet. Sie gehen an der Mauer entlang. Unüberwindbar. Aber was sie gefangen hält, sind ihre eigenen Ängste und Schuldgefühle.

„Glaubt ihr, es gibt einen Platz, von wo aus sie uns sehen können?“ Sunny klingt besorgt und hoffnungsvoll zugleich. „Sicher. Vielleicht.“ „Und von wo aus sie mit uns Kontakt aufnehmen? Und wann?“ „Wenn, dann nur heute.“ Nebel zieht in schweren Fetzen um die Bäume. Er kauert sich auf die Mauer und kriecht langsam hinunter ins welke Laub. „Mamaaaa“. Sunny erstarrt. „Meine Kleine!“ „Ein Käuzchen!“ „Wuuschel, Wuuschel!“ „Der Wind!“ „Halt annn, halt annn!“ „Was für ein blöder Streich! Wir gehen ins Haus!“

Drei Schatten lösen sich von den verwitterten Steinen, sammeln die Dunkelheit um sich herum und streichen mit schwebenden Schwingen den Fliehenden hinterher. Umgreifen, umgeben sie. Saugen den Atem auf und verwandeln ihn in pechschwarze Angst.

Die Lokalzeitung berichtet als Aufmacher von der kollektiven Selbsttötung dreier Kindsmörder. Der Bundestag befasst sich mit der Problematik des Maßregelvollzugs bei Tätern mit angenommener psychischer Schädigung. Und der EuGH rügt Deutschland wegen zu laxer Handhabung der Sorgfaltspflicht.

Adventskalender MiniKrimi vom 7. Dezember 2018


Noblesse oblige…..

Adventskalender Hund.jpg

Was halten Sie von Hunden in der Stadt? Die Meinungen gehen da ja weit auseinander, von „geht gar nicht“ über „Hunde sind Umweltsünder“ bis hin zu „Hunde sind gut gegen Einsamkeit und deshalb in Single-Metropolen überlebenswichtig.“

Corinna hatte eigentlich weder eine Beziehung noch eine Meinung zu Hunden. Bis sie in die Minervrastraße zog. Die geräumige Erdgeschosswohnung kaufte sie sich vom Geld ihres Mannes, der mit einer blonden Weißrussin auf Nimmerwiedersehen verschwunden war. Und kaum war sie eingezogen, holte sie sich vom restlichen Geld zwei preisgekrönte chinesische Schopfhunde als Grundstein für ihr Hundezucht: Minervas Heart Saver.

Nun  sind chinesische Schopfhunde zwar klein, äußerst liebevoll und von Natur aus erstmal nicht aggressiv.  Dennoch sind sie, zumal im Wurf, leb- und stimmhaft. Schon begann sich Widerstand gegen Corinnas Hundezucht zu formieren. „Hunde gehören auf dem Land gezüchtet, nicht in einer Wohnsiedlung. Nicht in einer exklusiven, und schon gar nicht bei uns.“ „Die armen Hunde, ständig eingesperrt.“ „Der Garten sieht aus wie eine Festung. Das schadet der Wohnqualität.“ Doch dann stellten sich die ersten Interessenten für die Welpen ein, und plötzlich war alles anders. „Hast Du die gesehen? Das war doch die Frau Glas!“ „Gestern habe ich einen aus einer Stretch-Limo aussteigen sehen, der sah genauso aus wie David Garret.“ Aber den Vogel schoss der Besuch eines TV-bekannten Designers mit Vornamen Guido ab. „Obwohl der doch eigentlich auf Windhunde steht..?“

Seitdem wurde Corinnas Hundezucht in der Minervastraße gelitten. Nicht zuletzt, weil die Züchterin es so einzurichten verstand, dass die Bewohner*innen des öfteren die Möglichkeit zu einem Selfie mit einem A-, B- oder C-Promi hatten,

Kurz – Die Welpen von Minervas Heart Saver boomten. Regenbogenpresse und Privatsender berichteten über die Wunderhunde, die ganz besonders schön und stark waren. Auf die Frage, wie ihr das gelinge, antwortete Corinna nur geheimnisvoll: „ich barfe.“

Eines Tages jedoch zog ein neuer Mieter in die Minervastraße. Und der schien ein großes Problem mit der Hundezucht zu haben. Er warf Corinna im Vorbeigehen böse Blicke zu, und schließlich gestand sie ihrer größten Bewunderin und besten Freundin Anita: „Der Kerl macht mir Angst. Mit diesen tätowierten Muskelpaketen und der Glatze sieht er absolut gewaltbereit aus. Ich glaube, ich muss meine Hunde trainieren, mich zu verteidigen.“ Dabei kicherte sie, verständlicherweise.

Und dann geschah es. Mitten in der Nacht wurden die Bewohner*innen der Siedlung an der Minervastraße von hektischem Hundegebell geweckt. Schrill und aufgeregt. Doch als reihum Licht aus den Fenstern auf den Rasen floss, war nichts mehr zu sehen. Und die Bewohner*innen legten sich zu Bett, manche mit dem festen Vorsatz, Corinna morgen zur Rede zu stellen.

Aber dazu kam es nicht. Denn schon um neun stand Anita am mit Kletterrosen umrankten Müllhäuschen und erzählte jedem, der es hören wollte, dass „die Glatze“ gestern Nacht Corinna bei ihrem Gassigang aus dem Hinterhalt angegriffen habe. Nur dank des heldenhaften Eingreifens ihres Zuchtrüden Apollo sei ihr die Flucht gelungen. „Natürlich lässt sie das nicht auf sich sitzen. Sie hat schon um sieben mit dem Schröder telefoniert, der kümmert sich persönlich drum.“ Ehrfurchtsvolles Schweigen. Die Tochter des Landesvaters hatte  kürzlich erst einen allergiefreundlichen Welpen von Corinna erhalten. Scheinbar hatte „die Glatze“ Wind von ihren Absichten bekommen, denn von Stund an war er wie vom Erdboden verschwunden, und auch eine groß angelegte Polizeirazzia brachte ihn nicht zum Vorschein.

Bei der nächsten Ausstellung machte Zuchtrüde Apollo den ersten Preis. Einen so starken, gut genährten Rüden, so die Juroren, hätten sie noch nie gesehen. Wie ihr das gelungen sei, fragten sie Corinna. Aber sie antwortete nur lächelnd: „ich barfe.“

N.B.
Wer weiß, wie lange die Minervastraße noch ein Treffpunkt der reichen und schönen Hundefreunde geblieben wäre. Leider kam eines Tages der Lebensgefährte der „Glatze“ zu Corinna. Mit Beweisen, dass sie sowohl ihren Mann als auch seinen Geliebten erschlagen und zu Hundefutter verarbeitet habe, als dieser versuchte, sie mit dem Wissen über ihre Tat zu erpressen. Sein Partner nahm einen erneuten Anlauf – mit einem abgerichteten Dobermann im Schlepptau, der Corinna und ihren Apollo zähnefletschend anknurrte. Am nächsten Tag ließen Corinna und ihre beiden chinesischen Schopfhunde die Minervastraße hinter sich. Seitdem dürfen dort nur noch Goldfische gehalten werden. Und Katzen.

Adventskalender-Minikrimi am 16. Dezember


51PWVK6l2YL-1

Das Ende von Beate U.

„Er hat wieder zugeschlagen. Die gleiche Methode, die gleichen Verletzungen, die gleiche Maske.“ Kommissar Helsink setzt sich rittlings auf den Bürostuhl. Sein Team ist bunt zusammengewürfelt, aus jeder der Städte, in der der Fetischmann seine Spuren hinterlassen hat. „Das stimmt nicht ganz.“ Susanne, die blonde Kollegin aus Hannover, tippt mit dem Laserpointer auf die Fesseln. „Das ist eine andere Marke.“  „Stimmt. Aber was sagt uns das?“ „Abwarten.“

Der Fetischmann findet seine Opfer über Kontaktanzeigen, denen er als einsamer, schüchterner Witwer antwortet. Er lässt sich Zeit, ein, zwei, drei Treffen. Abendessen in teuren Lokalen. Erst dann zeigt er sein wahres Gesicht. Folgt der Einladung zum Kaffee bei ihr zu Hause. Ko-Tropfen, Bettfesseln, Vergewaltigung. Die Frauen sind so traumatisiert, dass sie keine hinreichende Beschreibung des Mannes geben können. Das Auffälligste ist die rote Strumpfmaske, die er sich zum Höhepunkt überstülpt.

Das muss ein Ende haben. Gegen den erklärten Willen von Kommissar Helsink macht Susanne den Lockvogel. Und tatsächlich, nach ein paar kläglichen Fehlstarts mit albtraumartigen Esserlebnissen im Schnellrestaurant, beim Stehasiaten und, ja, an einer Currywurstbude scheint der Fetischmann angebissen zu haben. Er ist erstaunlich unscheinbar, hat gute Manieren und dieses gewisse Lauern im Blick, das beim Dessert zu Susanne hinüber huscht. Nach dem zweiten Date ist sie sich sicher: er ist es. Für das dritte Treffen hat ihr Team ein schlichtes Aparthotel ausgesucht. Und Susanne ein rotes Kleid mit tiefem Dekollete, in dem sie die Wanze gut unterbringen kann.

Es läuft alles wie geplant. Aus Sicht des Fetischmannes. Essen, Trinken, Kaffee. Auf dem Weg ins Schlafzimmer spürt Susanne eine bleierne Müdigkeit. Und das, obwohl sie den Kaffee gar nicht wirklich getrunken hat. Es muss ihr etwas in den Wein gekippt haben. Mist! Dann geht alles ganz schnell. Ein Moment der Unachtsamkeit. Und ehe sie sich’s versieht, hat er die Bondageutensilien ausgepackt. Mit diabolischem Lächeln, so scheint es Susanne, fesselt er ihre Arme und Füße an’s Bettgestell. Und beginnt, sich auszuziehen, die Maske überzustülpen, sich auf sie zu legen. Wenn er in dem Tempo weitermacht, kommen die Kollegen nicht mehr rechtzeitig!

Mit wachsender Verzweiflung wirft Susanne sich auf dem Bett hin und her. Reißt und rüttelt an den Fesseln. Sie weiß aus Erfahrung, dass sie stabil sind. Eine „gute“ Marke. Halt! Vielleicht hat sie doch noch eine Chance. Sie erinnert sich an die Fotos vom letzten Fall. Die Fesseln haben eine Sollbruchstelle. Und genau die nutzt Susanne aus. Ein Ruck, ein Druck – und sie ist frei. Schlägt dem Mann über ihr mit der Faust ins Gesicht, reißt sich auch von den Fußfesseln los und tritt ihn gezielt genau dort, wo es besonders weh tut.

Als die Kollegen kommen, können sie dem Fetischtäter Handschellen anlegen. Echte, diesmal.

„Ich wusste, die Marke macht den Unterschied“, erklärt Susanne später. Erst hat er immer im renommierten Sexladen gekauft. Nachdem der pleite gemacht hat, musste er auf Online-Bestellung umschwenken. Billigware aus China. Sein Pech.

AdventsKalender MiniKrimi vom 13. Dezember


tritanopie

Das Blaue vom Himmel

 „Das ist ein todsicherer Job“, sagt er und lacht über den unfreiwilligen Wortwitz. „Du rempelst ihn auf der Straße an, um Punkt 19 Uhr,wenn er aus dem Fitness-Center kommt. Du hast einen Kaffee in der Hand und kippst ihm den auf seinen weißen Anorak. Den trägt er immer beim Sport. Du entschuldigst dich und lädst ihn auf einen Drink ein. Die Bar ist nur ein paar Meter entfernt. Egal. was er bestellt, du gibst ihm das GRAUE Glas, trinkst aus dem anderen und gehst. Vor der Tür steht ein Taxi, das bringt dich zum Zug. Du hast gerade genug Zeit, zu verschwinden, bevor er stirbt.“ Er schiebt ihr zwei fünfhundert Euro Scheine entgegen. Dreht sich um und verschwindet in der Menge.

Um 19 Uhr lehnt sie im Hauseingang gegenüber vom Fitness-Studio, einen Becher Kaffee in der Hand. Als er aus der Drehtür kommt, geht sie ihm in schnellen Schrittes entgegen und rempelt ihn an. Braun und dampfend rinnt der Kaffee von der schneeweißen Jacke. Nach einigem Zögern nimmt er die Entschuldigung an. Der Barkeeper stellt ihr die Drinks auf die Theke. Ein Glas ist leuchtend blau, das andere blassgrün. Sie hat keine Zeit, sie muss sich entscheiden und reicht ihm das blassgrüne Glas. Beide trinken. Sie schafft es nicht einmal mehr bis zur Tür. Da er glaubhaft versichern kann, sie nicht zu kennen und die Frau, die in der Stadt gänzlich unbekannt ist, in Belgien als Auftragskillerin gesucht wird, geht die Polizei von einem Selbstmord aus. Wer sollte auch darauf kommen, dass ihr Auftraggeber an Tritanopie litt?

%d Bloggern gefällt das: