MiniKrimi Adventskalender am 13. Dezember


Tödliches Weihnachtswichteln

In den letzten zwei Wochen vor Weihnachten wird der Begriff „stade Zeit“ vollends ad absurdum geführt. In den Büros wird versucht, alles, was man 11 Monate auf die lange Bank geschoben hat, noch vor dem Jahresende in trockene Tücher zu bringen. Das schreit nach Überstunden. Und, nach getaner Arbeit, nach einer kleinen Pause vorm Nachhausefahren. An Glühwein und Plätzchen mangelt es in den Teeküchen in der Vorweihnachtszeit nie. Und wenn es draußen dunkel ist und drinnen still, kann es zwischen Kolleginnen und Kollegen schon mal zu magischen Momenten kommen. Ihr wisst, was ich meine……

Zum Glück ist Weihnachten schnell wieder vorbei. Das Neue Jahr beginnt wie ein unbeschriebenes Blatt, und über die letzten Ereignissen im Dezember wird der Mantel des Schweigens gelegt, bevor sie spätestens im Frühjahr dem Vergessen anheim fallen.

Und dann ist es auch schon wieder soweit. Weihnachten steht vor der Tür. Aber diesmal haben sich Vera und ihre Freundinnen vorgenommen, sich durch nichts und niemandem von ihrem Adventswichteln abhalten zu lassen. Ladies only, nur die Fantastischen Vier, Vera, Sara, Marlene und Bine.

Sie treffen sich im Spieglwirt, einer alten Traditionsgaststätte im neuen Gewand. Gemütliches Holz an den Wänden, die Tische blankpoliert, warme Bänke und dezente Tannengirlanden. Bayerisches Understatement, halt. Vera hat daheim schon vorgeglüht, in Vorfreude auf den Mädelsabend. Mit einer Flasche Prosecco in der Hand hat sie nach einem passenden Wichtelgeschenk gekramt. Etwas, das sie selbst einmal geschenkt bekommen hat, aber weder braucht noch benutzt. Natürlich darf es niemand von den Beteiligten selbst geschenkt haben. Nicht ihr Geschmack, aber auf keinen Fall zu hässlich zum Verschenken. Die Regeln beim Wichteln sind da ganz eindeutig. Sonst wäre es Schrottwichteln. Aber aus dem Alter sind Vera & Co. längst draußen.

Mit Mitte Dreißig hat sich normalerweise ein beträchtlicher Haufen an unnützen Dingen angesammelt. Parfum? Ihre Schwiegermutter hat ihr jahrelang Cashmere gekauft, obwohl Vera ihren Mann immer wieder gebeten hat, der penetrant dickköpfigen Frau zu erklären, dass sie genau diesen Duft hasst wie die Pest. Aber da muss noch eine Flasche übrig sein. Wo ist sie nur? Vera hat sich daran erinnert, dass sie sie ihrem Mann demonstrativ in seinen Rasierschrank gestellt hat, nach dem letzten Weiihnachtsfest. Aber da ist sie nicht. Mehr.

Schließlich hat sie die Kerze eingepackt, die ihre Patentante ihr vom Jakobsweg mitgebracht hat. Sara hat im Moment eine tendenziell esoterische Phase – vielleicht zieht sie die Kerze, das würde super passen. Die Verpackung ist beim Wichteln das Allerwichtigste. Sie muss den Inhalt verschleiern und das Geschenk wertig aussehen lassen. Vor allem aber: keiner darf wissen, wer welches Wichtel gepackt hat!

Im kleinen Schwarzen, erste Augenfältchen sorgfältig kaschiert, und in bester Prosecco-Laune steigt Vera in ihren Uber. Weil sie so lange nach dem Parfum gesucht hat, sind die drei anderen schon da und beinahe mit dem ersten Aperol Spritz fertig.

Ihr Wiedersehen wird ausgiebig gefeiert, Klatsch und Tratsch, neue und alte Kamellen werden ausgetauscht. Sara hätte es vorgestern um ein Haar mit ihrem Chef auf seinem Schreibtisch getrieben, nach der Weihnachtsfeier im Büro. „Und warum nur beinahe?“, fragt Vera. „Ich hab aus Versehen das Foto mit seiner Frau und den Zwillingen umgeworfen, und das Glas ist zerbrochen. Wie der sich aufgeführt hat! Nee danke, das muss ich mir nicht mal als One night stand antun. Wahrscheinlich hätte er mich währenddessen sogar mit dem Namen seiner Frau angeredet.“

„Never fuck the company – der Schpruch stimmt, Mädels.“ Marlene nickt weise und versucht, an ihrem Glas zu nippen, trifft den Rand aber erst beim dritten Anlauf.

„Du als freie Architektin hast ja gar keine Gelegenheit dazu, dich bei ner Bürosause daneben zu benehmen“, stellt Vera fest. „Schtimmt“, antwortet Marlene. „Aber isch habe Kunden…“

„Mädels, wenn wir jetzt nicht wichteln, sind wir zu besoffen, um das Papier aufzukriegen.“ Bine war schon immer die Praktischste von allen. MIt großem Hallo werden die Geschenke auf den Tisch gestellt und nochmal kräftig durchgemischt. Dann greift jede nach einem der Päckchen. Sara erwischt tatsächlich die Kerze. Und freut sich. Bine bekommt eine mit Perlen und Strass besetzte Haarspange. Wenn sie ihre dünnen Locken mit einem Haarteil aufpeppt, könnte das sogar gut aussehen. Marlene macht große Augen, als sie einen Dildo auspackt. „Bine – ist der von dir? Hast du einen neuen Freund?“ Aber ihr entsetztes „Nein!“ geht in dem lauten Gelächter der anderen unter.

Keiner der Frauen fällt auf, dass Vera plötzlich still geworden ist. Nachdenklich hält sie ihr Wichtelgeschenk in der Hand. Eine Flasche Cashmere. „Wow,“ sagt sie. „Wer?“ „Hey, das wird nicht verraten. Aber isch sag’s trotzdem“, Marlene ist dermaßen beschwippst, dass sie alle Regeln vergisst. „Das hat mir meine Adventsparty-Affäre geschenkt, als wir uns letztes Jahr nach Weihnachten getroffen haben. Verspätet, aber von Herzen, hat er gesagt. Echt, Mädels, dasch war ein Fehler. Der war doch gar nischt mein Typ. Nie gewesen. Ey, bis der dasch kapiert hat! Ich will nix haben, was mich an den erinnert!“

„Ich bin müde. War nett mich euch, Mädels. Bis bald mal.“ Vara packt ihre Sachen zusammen, legt 100 Euro auf den Tisch und verlässt, etwas unsicher auf ihren Stilettos, das Lokal.

„Was ist denn mit der los?“, fragt Sara. Aber die anderen haben keine Erklärung. Also trinken sie noch einen allerletzten Spritz.

Zuhause muss Vera sich sehr konzentieren, um das Türschloss zu finden. „Schatz, bist du das?“ ruft Timo, ihr Mann, von oben runter. Statt zu antworten, zieht Vera ihre Schuhe aus und steigt, in einer Hand die Stilettos und in der anderen Hand ihr Wichtelgeschenk, die Treppe hinauf. Timo ist im Bad und prüft lächelnd seine weißen Zähne. Dieses Lächeln. Wölfisch, geradezu.

„Na, wir war’s?“, fragt er, ohne den Blick von seinem Spiegelbild abzuwenden.

„Aufschlussreich. Ich habe heute das Parfum gesucht, das mir deine Mutter letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt hat.“ „Und? Gefunden?“

„Ja. Per Zufall ist es heute zu mir zurückgekommen. Als Wichtel von meiner ehenmals besten Freudin, mit der du mich damals auf Eurer Adventsparty betrogen hast. Als Dankeschön für ihre tollen Entwürfe, vielleicht? Aber merk dir eines, mein Schatz, Lügen haben nicht nur kurze Beine, sie sind wie ein Boomerang, Sie kommen zurück, und dann treffen sie DICH.“

In Vera toben Wut und Scham, Verzweiflung, Ärger – und eine Menge Alkohol. Sie fühlt sich stark. Unbesiegbar. Und im Recht. Sie holt aus und schmettert ihrem Mann die Parfumflasche an die Schläfe.

Cashmere ist ein besonders schwerer Duft. In jeder Hinsicht.

Adventskalender MiniKrimi am 21. Dezember


Und heute wieder ein Krimi von der wunderbaren Dagmar T.! Danke. Aber Vorsicht. Ich habe tatsächlich Gänsehaut bekommen.

Bussi von der Weihnachtsfrau

Das war nun schon die 20. Weihnachtsfeier in dieser Woche, in der sie als Weihnachtsfrau die Stimmung rockte. 

Diese Veranstaltungen hatten nichts mit beschaulicher Weihnacht zu tun und auch so gar nichts mit Friede und Freude… nun ja, nicht für Alle jedenfalls. Für sie waren sie ein mäßig bezahlter Job. Jede Feier glich der anderen. Immer die gleiche Leier, die gleiche Feier, bei der sich meist Männer die Kante gaben. Ja, es gab auch die eine oder andere Frau, die nichts anbrennen ließ; aber das war nicht ihre Abteilung. Sie befasste sich mit der holden Männlichkeit. Da wurde mal hier, mal da geflirtet, geschäkert, und es wurden Küsschen verteilt, rein geschäftlich angemutet, versteht sich.

So manchER überzog aber die unverbindliche Weihnachtsstimmungs-Beschwingtheit und setzte mit Riesenschritten zum Sprung an… zum Seitensprung.

Zuerst erzählte man(n) von einem ausgefüllten Berufsleben, von Karrierechancen, von kostspieligen Hobbys, die man sich leisten konnte, ja durchaus, dann von Frau und Kindern… und irgendwann wurde es dann vertraulicher, schließlich intimer, eine Verabredung wurde ausgemacht, eine Visitenkarte mit Handynummer eingesteckt, ein Anruf avisiert. Man(n) würde noch Überstunden schieben müssen, war ja klar, wegen der Tage zwischen den Jahren, das würde die Gemahlin schon glauben, war sie doch schon so gewohnt. Ja, man(n) freue sich auf das Treffen, mit ihr, geheim… und feierlich!

Alles in Allem hatte sie heuer 13 Verehrer-Dates. Würde wieder anstrengend sein.

Ihr kleinkalibriger „Herzensbrecher“ war bereits aus der geheimen Kiste im Gartenversteck geholt und instand gesetzt, gesäubert, geschmiert und poliert. Und bestückt. Mit den kleinen Weihnachts-Kügelchen. Für jeden eine; sie traf sicher, das war klar. Ein Schuss, eine Kugel, einer weniger. 

So wurde manche Ehefrau noch vor dem heiligen Familienfeste von ihrem untreuen Ehemann erlöst. Rechtzeitig genug, damit es diesen Frauen nicht so erginge, wie es ihr damals geschehen war. Ein feierlicher Heilig Abend, am 1. Weihnachtstag noch Friede Freude Weihnachtsplätzchen und am 2. Feiertag ein Abschied mit gemeinen Worten und mit Tränen. 

Man hätte doch, du verstehst doch, wir könnten doch und er hätte das doch nicht gewollt… aber er hätte sich halt verliebt, da auf der Weihnachtsfeier, das sei einfach Liebe, da könne man(n) nichts machen…  

13 Männer, 13 Visitenkarten beschriftet mit „Bussi von der Weihnachtsfrau“, 13 gezielte Schüsse mitten ins Herz. Den Muff passend zu ihrem roten Wintermantel  würde sie waschen müssen, einige rote Tropfen hatten diesen bekleckert, würden sonst hässliche schwarze Flecke hinterlassen. Das gestohlene Handy, mit dem sie die Verabredungen mit den Ehebrechern plante, war bereits in den Tiefen des Flusses auf Nimmerwiedersehen versenkt. Alle Jahre wieder… sang die Weihnachtsfrau nach getaner Arbeit und verstaute den roten Mantel, den frischgewaschenen Muff und die Waffe im üblichen Versteck, bis zum nächsten Jahr…alle Jahre wieder.

Adventskalender Minikrimi am 9. Dezember


Foto: 8Moments

Dieser Minikrimi wurde von Mona Moldovan geschrieben. Er ist eine Variation zum gestrigen Thema – Last Christmas und die Männer. Und Frauen… Danke, liebe Mona!

Die Weihnachtsfeier

Die Einladung liegt ganz unten in dem Stapel mit Weihnachtskarten, die sie aus dem Postkasten geholt hat. Christine will sie schon achtlos wegwerfen, als ihr Blick auf den Absender fällt. Den Namen der Steuerkanzlei in Grünwald kennt sie gut. Es ist der Name, den sie einmal zu tragen gehofft hatte. Wenn sie daran denkt, wie es dazu kam, dass es dann doch nicht dazu kam, versetzt ihr das immer noch einen Stich ins Herz. Sie erinnert sich an diesen Dezembernachmittag vor zwei Jahren, als sei es gestern gewesen.

Sie kam früher nach Hause, vollgepackt mit Geschenken. Leise schlich sie hinein, um die Geschenke zu verstecken, so dass Matthias sie nicht vor der Bescherung finden würde. Aber dann entdeckte SIE etwas, was sie nicht hätte finden sollen, und zwar ihn. Im Bett mit dieser Blondine, einer Kollegin… wie hieß sie nochmal?

„Das ist doch nun sowas von egal“, denkt sie. Aber das ist nur so dahin gedacht, egal ist es ihr immer noch nicht. Matthias zog unmittelbar danach aus, und sie verbrachte sehr traurige Weihnachten. Die Monate danach waren auch nicht leichter. Die Trennung, der finanzielle und gesellschaftliche Abstieg. Er war nun fest mit dieser Frau zusammen, der Kollegin und Steueranwältin. „Schwamm drüber“, versucht sie sich einzureden. Es klappt nicht.  

Wenige Tage später hat sie die Münchner Innenstadt kreuz und quer auf der Suche nach dem passenden Kleid für die Feier abgesucht. Am Ende findet sie es in einem großen, luxuriösen Kaufhaus. Rot, lang, sexy. Sie hat noch nie so viel Geld für ein Kleidungsstück ausgegeben, fast eine Münchner Monatsmiete. Leisten kann sie sich das eigentlich nicht, mit ihrem kleinen Gehalt als Angestellte im sozialen Bereich. Aber sie will Matthias zeigen, was er verloren hat. Aus Liebeskummer hat sie damals etliche Kilos abgenommen, die nur zum Teil wieder drauf sind. Ihre Haare sind jetzt auch blond. Und das Kleid steht ihr wirklich ausnehmend gut.

In den Tagen vor der Weihnachtsfeier hat es geschneit, und die großen Villen in Grünwald sehen aus wie auf einer Weihnachtspostkarte. Die Adresse findet sie schnell, Google Maps sei Dank, und zum Glück ist sie auch nicht weit von der Tram entfernt, sonst würde sie womöglich mit den geliehenen High Heels im Schnee steckenbleiben. Ein blutroter Teppich führt durch den verschneiten Garten zum Haus, links und rechts davon brennen Fackeln. Am Eingang zeigt sie die Einladungskarte mit dem goldenen Rahmen und dem mit Füller geschwungenen „M“ als Unterschrift. Der Portier verbeugt sich, nimmt ihr den Mantel ab und zeigt ihr den Bereich, wo Glühwein und Caipirinhas stehen. Der Caipirinha ist heiß und sehr stark. Und drinnen erst… überall laufen Kellner mit Tabletts voller Cocktails und Leckereien herum. Das ist schon ein Unterschied zu ihrem Büro, wo die Kolleginnen sich mit selbst gebackenen Plätzchen und Glühwein von Aldi eine kleine Feier nach der Arbeit organisieren müssen.

Sie weiß, dass sie nicht zu viel trinken sollte. Alkohol macht sie immer leicht aggressiv, sie bekommt Lust, sich zu streiten und etwas kaputt zu machen… Aber wie sollte sie den Abend sonst überstehen? Sie kennt niemanden und niemand ist daran interessiert, sich mit ihr zu unterhalten. Das teure Kleid ist hier eines von vielen, und die Männer scheinen nur Frauen interessant zu finden, die gerade der Pubertät entwachsen sind. An einer Mittvierzigerin hat offenbar niemand Interesse. Auch Matthias scheint sie nicht zu beachten. Sie hat ihn nur flüchtig gesehen, aber er hat sie offensichtlich nicht wahrgenommen. Und nun ist er ganz verschwunden. Die Blondine hat sie den ganzen Abend nicht zu Gesicht bekommen (und wie sie heißt, daran erinnert sie sich immer noch nicht). Vielleicht ist es besser so. Sie könnte sie immer noch umbringen, auch wenn das alles jetzt schon zwei Jahre her ist.

Nach dem dritten Cocktail (oder vielleicht nach dem vierten?) sucht sie eine Toilette, aber alle sind besetzt. „Vielleicht müssen sich die jungen Frauen ihre Cocktails nochmal durch den Kopf gehen lassen. Zu viel Alkohol ist schließlich nicht gut für die Figur“, denkt sie garstig. Und geht die Treppe hinauf. Im oberen Stockwerk ist es dunkel und merkwürdig still. Sie versucht, eine Tür zu öffnen. Abgeschlossen. Auch die nächste. Und die übernächste. Dann kommt sie zu einer, die einen Spalt offen steht. Dahinter hört sie unmissverständliche Geräusche. Sie erstarrt, als eine junge Frau mit langen roten Locken heraus kommt, aber die Frau sieht Christine nicht. 

Die Tür steht nun weit offen, und sie erkennt den Mann dort im Zimmer sofort.

Und er sie. 

„Matthias…“ flüstert sie. „Christine?…“ lallt Matthias. „Was zum Teufel machst du hier? Wer hat dich eingeladen? Willst du wieder eine Szene machen? Ich hab‘ echt keine Lust auf euch alte Schachteln, die letzte habe ich gerade letzte Woche abserviert…“  Er versucht, seine Hose zu schließen, hat aber sichtlich Schwierigkeiten. Und nun weiß Christine, dass sie die ganze Zeit falsch lag. Nicht die andere Frau ist an ihrer Misere schuld. Sie macht einen Schritt ins Zimmer, und noch einen, plötzlich steht sie vor diesem Schreibtisch. Sie streckt ihre Hand aus – und dann sieht Matthias den Brieföffner in ihrer Hand. „Nein! Christine! Ich hab’s doch nicht so gemeint…!“

Er schreit nur einmal, ganz kurz und zu leise. Unten hat der DJ grade Helene Fischer aufgelegt, und die Menge gröhlt: „Atemlos…!“

Als Christine durch die glänzende Winternacht in Richtung Tram spaziert, geht es ihr auf einmal sehr gut. Ein Arschloch weniger auf der Welt. Jetzt soll ihr erst mal jemand etwas nachweisen. Sie hat sich ja mit niemandem unterhalten, und niemand hat sie beachtet. Ab vierzig werden Frauen irgendwie unsichtbar. Manchmal ist das gut so. 

Aber eine Frage lässt ihr keine Ruhe: wer hat sie zur Party eingeladen? Dann erinnert sie sich auf einmal. Die blonde Frau, mit der sie Matthias damals erwischt hat, heißt Marlena. Ein geschwungenes M als Unterschrift auf der Einladung. 

Als sie in die Trambahn Nummer 25 steigt, summt sie leise „Last Christmas“.  

SMS-Adventskrimi. 21. Dezember: Ausgebremst.


„So, Onkel Franz, jetzt steig ein. Du wirst seh’n, das Hotel wird dir gut gefallen. Lauter nette Leute in deinem Alter..“ „Ich weiß nicht, Kai. Das ist sehr nett von dir, dass du dich so für mich engagierst. Aber ich bin doch nur etwas geschwächt durch die Grippe. Ich kann das Haus nicht so lange allein lassen…“ „Mach dir keine Sorgen, Onkel Franz. Ich kümmere mich um alles. Glaub mir. Für dich mach ich das gerne. So, Achtung, anschnallen! Ich steig auch gleich ein, muss nur noch kurz telefonieren.“

„Hallo? Professor Linke? Hier Falkenberg. Ich komme jetzt mit meinem Onkel. Ist völlig durcheinander, der Ärmste. Glaubt, Ihre Klinik sei ein Hotel. Vorsicht, in dem Zustand ist er gewalttätig. Aber Sie haben ja genug Haldol…. hahaha.  Nein, nein, ich hab die Betreuung schon beantragt. Die Bezahlung regele ich, sobald ich die Vollmachten habe…“ „So, Onkelchen. Ab in die neue Heimat.“

„Wie – neue Heimat? Kai? Was hast du vor?“ „Nichts, nichts, Onkel. Hab nur laut gedacht.“ „Kai? ….. Ach Kai, entschuldige, ich bin so durcheinander. Ich glaube, ich habe aus Versehen die Wertpapiere mitgenommen. Die können auch hierbleiben. Nimm sie doch bitte an dich. Sie liegen im Koffer…“

Behend springt Kai aus dem auf der abschüssigen Straße geparkten Auto, öffnet den Kofferraum und sucht nach den Papieren. Da löst sich wie von selbst die Handbremse. Kai hat keine Chance.

%d Bloggern gefällt das: