MiniKrimi Adventskalender am 5. Dezember

Schlafendes Mädchen, hinter ihr eine Fabelwesen-Maske.

Wie bitte?

Ich öffne die Tür einen Spaltbreit, ohne ein zweites Klingeln abzuwarten. Als sie mir ihre Ausweise hinhalten, viel zu nah, als dass ich etwas erkennen könnte, nicke ich freundlich und lächle abwartend. Sekunden vergehen. Dann fragt der Ältere: „Haben Sie gehört, was ich Sie gefragt habe?“ Ich lächle weiter. Freundlich und vage. „Wie bitte?“ Ich kann Lippenlesen, aber das wissen die beiden nicht. Offenbar wissen sie auch nichts von meiner Hörschwäche. Das Wort Schwerhörigkeit mag ich nicht. Es trifft ja nicht eigentlich auf mich zu. Doch auch das weiß keiner. Mehr. Ich greife in die Tasche meiner Jeans, fische die Hörgeräte raus und setze sie ein, sorgfältig, fast ein wenig umständlich. Unverwandt lächelnd, ohne den Türspalt zu verbreitern, frage ich höflich: „Ja?“

Der Ältere schließt die Augen, so kurz, dass ich es mir auch eingebildet haben könnte. Das ist das einzige Zeichen seiner Ungeduld. Mit scheinfreundlicher Stimme wiederholt er, was ich schon beim ersten Mal verstanden habe. „Müller, Kriminalhauptkomissar. Das ist mein Kollege, Kriminalmeister Schmidt.“ Ehrlich jetzt? Müller und Schmidt? denke ich. Wie einfallsreich. Ich nicke. „Frau Brandt, es geht um Ihre Bekannte, Lisa Lemberg. Wir hätten da ein Paar Fragen und würden Sie bitten, uns zu unserer Dienststelle zu begleiten.“

Ich könnte fragen: „Warum?“, könnte sagen: „Nicht ohne meinen Anwalt.“ Oder: „Wie kommen Sie auf mich?“ Stattdessen murmele ich: „Moment, ich sag nur schnell meiner Katze Bescheid“, gehe ins Wohnzimmer und streichele Madame Pompadour über den Kopf. Sie thront teilnahmslos auf ihrem Kissen vor dem Kamin. Nicht einmal eine Katze nimmt Notiz von mir. Aber die Polizei. Fühle ich mich geschmeichelt?!

Ich ziehe mir Daunenjacke und Stiefel an. Dabei sehe ich, dass Kriminalhauptmüller seinen Fuß im Türspalt hat. Soviel unnötige Vorsorge. Ihr Wagen steht direkt vor dem Haus. Kriminalschmidt lenkt uns geschmeidig durch den Nachmittagsverkehr. Dann sitze ich in einem Verhörraum – wahrscheinlich nicht die richtige Bezeichnung, aber sie passt zu mir – mit einer Tasse Beuteltee und Kondensmilch.

„Frau Brandt: wie gut kennen Sie Frau Lemberg? Wann haben Sie sie zuletzt gesehen? Und wo waren Sie letzten Donnerstagnachmittag, so gegen 17.15 Uhr?“ Müller klingt lauernd, während Schmidt‘s Kuli den Takt zu einem Lied klopft, das ich nicht hören kann. Statt Müller zu erklären, dass seine Verhörtaktik erbärmlich ist, antworte ich auf seine Fragen. „Ich kenne Lisa, Frau Lemberg, von der Uni. Seit sie ihre Galerie eröffnet hat, habe ich für sie verschiedene Expertisen gemacht.“  Schmidt zieht die Augenbrauen hoch, und ich sage: „Mit meinen Augen ist alles in Ordnung. Auch mit meinem Gehirn.“ Das setze ich ganz bewusst hinzu.

„Frau Lemberg war eine erfolgreiche Galeristin. Sie haben keine feste Anstellung und leben von Gelegenheitsaufträgen. Waren Sie eifersüchtig?“ Kriminalmüller wieder. Er sollte unbedingt die goldenen Regeln der Vernehmungslehre auffrischen. „Ich arbeite freiberuflich als Expertin für zeitgenössische Kunst. Ich bin nicht so der Teamplayer. Zu großes Verhör-Risiko.“ Ich lächle als Einzige über meine Pointe. „Ich kann mich nicht erinnern, wo ich am Donnerstagnachmittag um fünf war. Die Realität ist kein Agatha-Christie-Roman. Wahrscheinlich war ich daheim und habe gelesen. Oder im Park. Oder im Café…“ „beim Lesen“, fällt Müller mir ins Wort.

„Um es abzukürzen, Frau Brandt. Ihre Freundin wurde zwischen 17 und 17.30 Uhr mit einer Skulptur von Kara Walker erschlagen, für die Sie eine Expertise erstellt haben. Eine falsche Expertise. Denn bei der Skulptur handelt es sich um eine Kopie. Gut gemacht, aber dennoch… Und“, fährt er fort, als ich zu einer Entgegnung ansetze, „Sie wurden um 17.15 am Tatort gesehen. Eine Zeugin hat sie zweifelsfrei identifiziert, als Sie hier vor dem Präsidium aus dem Auto gestiegen sind.“

Ich schaue Müller an. Der Mann überrascht mich. Nicht. „Wer ist die Zeugin?“ „Das darf ich Ihnen nicht sagen. Aber sie ist sich sicher. Ich muss sie leider hierbehalten. Frau Brandt, sie sollten Ihren Anwalt kontaktieren. Wir stellen Ihnen gerne einen Gebärdendolmetscher zur Seite.“

Natürlich. Sie ist schwerhörig, sie steht unter Mordverdacht. Aber sie ist eine Brandt. Da darf man sich als kleiner Beamter keinen Schnitzer erlauben. Unser Familienanwalt erscheint mit einer Dallmayr-Tüte: Pastrami-Sandwiches und eine eiskalten Flasche Haku-Vodka. Imposant. „Was kann ich für dich tun?“ Als er nach einer Viertelstunde zurückkommt, habe ich den Vodka nicht mal halb ausgetrunken.

„Frau Brandt. Sie können gehen.“ Müller würgt die Worte heraus, in einer Wolke aus Wut und Resignation. „Warum haben Sie uns verschwiegen, dass Sie zur Tatzeit im Café Wunderwelt waren, drei große Gin Tonic getrunken und auf dem Weg ins Bad den Weihnachtsbaum samt mundgeblasenen Kugeln umgeworfen haben?“ „Das war mir tatsächlich entfallen. Wissen Sie, unter Anspannung leide ich manchmal unter Blackouts. Aber jetzt ist ja alles geklärt. Es wird kaum eine zweite Person mit meinem Gesicht zeitgleich in Lisas Galerie gewesen sein. Schade. So eine besondere Galeristin. Adieu.“

Draußen schüttele ich dem Familienanwalt die Hand, nehme die Hörgeräte raus und genieße den Heimweg in wohltuender Stille.

Im Wohnzimmer thront Madame Pompadour auf dem Kissen vor dem Kamin neben Esther, meiner besten, einzigen Freundin. Meinem Spiegelbild. „Hallo Du, hat‘s geklappt?“ fragt Esther, und ihre Augen glitzern mit denen der Siamkatze um die Wette.

„Perfekt,“ lächle ich. „Du kannst die Kontaktlinsen jetzt rausnehmen. Ich finde deine grauen Augen anziehender. Meine Haarfarbe steht dir allerdings besser als dein natürliches Mausgrau. Und…“ – ich bücke mich, um dem auf mich zufliegenden Kissen zu entgehen – „wir sollten die Latexmaske ganz schnell entsorgen. Sie hat ihre Schuldigkeit getan, und wir wollen doch nicht, dass sich jemand anders mit meinem Gesicht in der Wunderwelt mit Gin Tonic betrinkt. Gottseidank ist Müller nicht so schlau, wie er tut. Warum bist du nicht beim Haku geblieben? Als würde ich jemals Gin Tonic trinken.“

„Eben! So haben sich wenigstens alle an „deinen“ Auftritt erinnert. Und ich habe immer noch Kopfschmerzen.“

„Dann nimm eine Tablette. Wenn wir morgen die Statue verkaufen, müssen wir beide einen klaren Kopf behalten.“

„Warum hast du das gemacht? Lisa erschlagen? Ums Geld geht’s dir doch nicht.“

„Nein. Sie – wusste einfach zu viel. Über mich. Mein Gehör. Und mein – Gehirn.  Es war doch ein genialer Plan. Ich bin ein Genie. ODER?“ Ich weiß, Esther wird mir nie widersprechen.

Europa Unita. Hommage an meine visionäre Demenzphilosophin.

Eine Hand lässt eine Friedenstaube fliegen

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Zu Deutsch: Der wichtigste Garant für Frieden und Wohlstand ist ein geeintes Europa. Nicht nur für die einzelnen europäischen Länder, sondern für die ganze Welt.

Standardsätze meiner Mutter, im Lauf der Jahre unzählige Male wiederholt, bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Den Wahlen zum Europaparlament. Den Berichten über EU-Gipfel, deutsch-französische Gespräche, die Einführung des Euro, natürlich, und die EU-Erweiterung. Dabei beugte sie sich in ihrem Sessel vor, sah dich direkt an, ihre Stimme war frisch, voller Überzeugung und Überzeugungskraft. Sogar als sie schon so dement war, dass sie zuweilen ihren Namen vergaß, rezitierte sie mehrfach am Tag dieses Credo. „L’Europa deve rimanere unita.“

Ich konnte es schließlich nicht mehr hören. 

Ja, diese Frau hatte einen Weltkrieg durchlebt, der Europa unter Trümmern begraben hatte. Seine Menschen, seine Ideale. Der Phoenix, der sich aus der Asche eines Kontinents herausgeschält hatte, mochte sie begeistern.

Und ja, zurecht. Einheit in Vielfalt, geballtes Wirtschaftswunder – von Amerikas Gnaden zwar und auf Kosten einer halben Heimat hinter dem eisernen Vorhang. Aber immerhin. Wie im Zeitraffer spulten sich vor den Augen ihrer Generation historische Veränderungen ab. Politisch, gesellschaftlich, sozial. (Eigentlich waren es keine Veränderungen, sondern Wiederholungen, aber die erlebte Geschichte ist für jede Generation natürlich einmalig). Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Gastarbeiter, Binnenmigranten. Reisen, Konsum, sozialer Aufstieg, mehr Konsum. „Geh’n Se mit der Konjunktur, geh’n Se mit auf diese Tour“, schallte die Nachkriegshymne aus Autoradios und Frankfurter Küchen über die rasant dahinschmelzenden Schuttberge. 

Und das alles war nur möglich, weil Europa zusammenwuchs. Davon war meine Mutter überzeugt. Denn sie hatte es erlebt. 

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs kam nicht der Frieden – „wir haben keinen Friedensvertrag“, auch so ein Standardsatz meiner Mutter -, sondern der Kalter Krieg. Statt zu verhandeln, wurde erst einmal aufgerüstet. Frei nach dem Motto: ein potentiell möglicher Angriff ist die beste Verteidigung, O-Ton meine Mutter, bewaffneten sich West und Ost mit Waffen, die einen unendlichen Overkill ermöglichten.

Derweil wurde der Waffenstillstand an den Grenzen durch Kriege im Innern gesichert., Prager Frühling, RAF, Brigate Rosse. Und dann die Friedensbewegung. Atomkraft – nein danke, Gorleben, Wackersdorf und Startbahn West. 

Während der Osten Proteste niederpanzerte, wuchs im Westen eine neue Kriegsform, der Terrorismus. Von 1970 bis 2016 haben in Europa etwa 4.280 Anschläge stattgefunden. Mit etwa 9.200 Todesopfern In den dreißig Jahren vor der Jahrtausendwende. Nordirland, Spanien, Italien –   lange vor den islamistischen Terrorkommandos hatten ethno-nationalistische Gruppen diese Kriegsform für sich adoptiert. 

Wie konnte meine Mutter da von „Frieden“ sprechen? Weil Europa zum ersten Mal so sehr geeint war. Wirtschaftlich und politisch. Trotz ihrer Demenz erkannte meine Mutter im neuen Jahrtausend die Risse. Und warnte. 

Hat Putin den Zeitpunkt für seine Aggression gegenüber der Ukraine gewählt, als die Einheit Europas zu bröckeln begann? Ist die EU zu schnell gewachsen? Oder ist sie gewachsen, ohne dass die Länder genug einende, verbindende Strukturen, Konzepte, Visionen hatten? War die Hoffnung auf wirtschaftlichen Fortschritt und Sicherheit im Schatten der Nato nicht genug? War noch zu viel Warschauer Pakt in der DNA der neuen Staaten? Fakt ist, innerhalb Europas wuchsen die Unstimmigkeiten. Arbeits- und Armutsmigration, „Flüchtlingsansturm“, neu aufkeimender Rassismus, Grenzschließungen, Erstarken des Ethno-Nationalismus. Letzteres keineswegs nur in der Ost-EU, sondern ebenso in Frankreich, Italien, Deutschland etc. Brexit und Covid-19 schließlich versetzten Europa einen Stoß, der die Einheit in gefährliche Schieflage brachte. 

Das ist der ideale Moment, um damit zu beginnen, mit den Demokratiebestrebungen im Umfeld Russlands dauerhaft aufzuräumen. Denn Putin will vielleicht einen breiteren Zugang zum Schwarzen Meer, aber er will vor allem nicht von aufkeimenden Demokratien umgeben sein. Deshalb wird er seinen Feldzug nicht stoppen wollen. Er hat mit wachsendem Widerstand in seinem Land zu kämpfen. Er hat den Kontakt zur Jugend weitgehend verloren. Und zu vielen Bevölkerungsschichten ebenfalls. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist immens. Die Armen glauben der Regierung nicht. Sie lassen sich nicht impfen (Impfquote bei ca. 25%), weil sie vermuten, der Impfstoff sei vergiftet. Sie misstrauen sogar russischem Wodka, aus demselben Grund. Ein Heer von Arbeitsmigranten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken haust unter unmenschlichen Bedingungen im Land, ausgebeutet und verachtet, Parias der Gesellschaft. Die Zahl der Straßenkinder wächst. Sie fliehen vor Missbrauch, Schlägen, unzumutbaren Wohnverhältnissen – oft 3 Generationen in einem Zimmer, alkoholisierte Eltern – auf die Straßen, nehmen Drogen, prostituieren sich, verkaufen ihre Organe. Nein, das ist keine Übertreibung. Leider. 

Wir fragen uns: was hat Putin davon, der Mächtigste in einem Land der Machtlosen, der Hoffnungslosen zu sein? Ich habe keine Antwort darauf. Außer, dass er ein Mensch mit einer großen psychischen Verletzung ist, der sich „vom Westen“ missachtet fühlt und um sich schlägt, einfach, weil er es kann. Nur, dass seine Schläge tödlich sind. Für die Menschen in der Ukraine, für seine Soldaten, und, sollte er seine Waffen ändern, für weite Teile der Welt. 

Wir fragen uns: wie kann man diesen Wahnsinnigen stoppen? 

Ich habe keine Antwort darauf. Aber ich höre meine Mutter: „La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.” Vielleicht ist das der Ansatz einer Antwort. Wenn nicht nur Europa, sondern weite Teile der Welt zusammenstehen, schrumpfen Kleptokraten wie Putin auf ein Maß, das bekämpft oder einfach unschädlich gemacht werden kann.

Dass China sich im UN-Sicherheitsrat bei der Resolution enthalten hat, ist meines Erachtens ein Zeichen dafür, dass die so genannte Volksrepublik nicht um jeden Preis hinter Putin steht. Einmal, weil sie in ihrer Nähe keinen – weiteren – Diktator braucht. Zum anderen aber, weil sie auf einen finanzstarken Westen angewiesen ist, denn Chinas Waffe ist der Handel. 

Ja – es stimmt. Im Grunde genommen hat die Aufregung, in die die Menschen in Europa sich seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine versetzt haben, durchaus eine zynische, sogar makabere Note. Denn die Welt brennt in vielen Teilen. Und fast täglich werden UN-Konventionen verletzt. Sterben Menschen. Fliehen, werden verfolgt. Oft haben „wir“ an den Ursachen einen Anteil. Der Balkankrieg wurde lange vom Westen nicht wahrgenommen. Was im Nahen Osten passiert, wird kommentiert, was sich in Afrika tut, erreicht oft nur die Randnotizen der Nachrichten. 

Nun hat der Krieg unsere Haustür erreicht. Gut, das wir aufwachen. Besser wäre es, wenn daraus Konsequenzen gezogen würden, und zwar das gesamte politische und wirtschaftliche Handeln. Krieg ist immer schrecklich, egal, wo er stattfindet. 

Das war es, was mich an der Äußerung meiner Mutter so störte. Dieses Betonen der EU. Aber – sie hatte Recht. Denn ein gerechtes, geeintes Europa sollte ein Zeichen sein und Zeichen setzen für eine gerechte Welt. 

Ein anderer Lieblingssatz meiner Mutter war: Change it, leave it or love it. Also, Mum: I had a dream. I have a dream. Let’s dream it all. Let it get real.

Minikrimi Adventskalender am 1. Dezember


Die lahme Ente

„Schatz, kommst du bitte? Das Essen ist fertig.“

„Einen Moment. Ich sitze gerade an der Schlüsselszene.“

„Liebling, vor einer Stunde habe ich dich gefragt, ob ich das Magret de Canard in den Ofen schieben kann. Ja, hast du gesagt.“

Elvira, bitte! Ich kann meinen Schreibflow doch nicht wegen einer lahmen Ente abwürgen.“

„Die Ente ist nicht lahm. Noch nicht. Aber wenn du jetzt nicht kommst, wird sie zäh.“

„Tja, du kannst eben nicht kochen, Elvira.“

„Und du kannst nicht schreiben. Wie lange dokterst du schon an diesem Showdown herum? Und nie kriegst du ihn hin. Du hast deinen Protagonisten inzwischen schon auf ein Dutzend Arten sterben lassen. Erschossen, erhängt, überfahren, vergiftet, von der Brücke gestoßen, erschlagen…“

„Und warum? Weil ich immer genau in dem Moment, in dem in mir das perfekte Szenario zu entstehen beginnt, DU reinplatzt und die kreative Magie zerstörst.“

„Natürlich, ich bin Schuld! Wer wollte denn heute Abend unbedingt Entenbrust essen? Zur „Steigerung der Kreativität“, übrigens…“

„Mag sein. Aber das war vor Stunden. Du hast wirklich keine Ahnung davon, wie ein Künstler tickt.“

„Nein, habe ich nicht. Ich habe nur Ahnung davon, wie ich auf höchst unkünstlerische Weise Geld für zwei verdiene, damit du bis in alle Ewigkeit dein unvollendetes Werk schreiben und dabei Ente essen kannst.“

„Elvira, du bist gewöhnlich! Und laut.“

„Und du bist ein Schmarotzer! Und beleidigend.“

„Wenn dieses Buch, dieses Werk alle Literaturpreise abräumt, dann wirst du vielleicht verstehen, worum es hier geht. Aber auch nur vielleicht…! Und jetzt lass mich in Ruhe mit deinem Gezeter. Geh und stopf dir die Ente in den Hals, meinetwegen.“

„Gute Idee.“

…..

…..

„Elvira? Elvira, was MACHST DU? Halt….mmmph…… arghhhhhh….. rrrrrrrr….. ahhhhhhh………“

____________________________________________________________________________________________________

„Schon verrückt, dieser Roman. Und das Ende! Dem Protagonisten eine Entenbrust in den Rachen zu stopfen, bis er daran erstickt. Genial!“

„Schade, dass der Autor praktisch beim Schreiben gestorben ist. Woran eigentlich?“

„Das weiß man nicht so genau. Seine Witwe hat jedenfalls das große Los gezogen. Das Buch bringt soviel ein – die lebt ihr restliches Leben im Luxus. Sie soll übrigens Vegetarierin sein.“

Geld oder Cappuccino?


Menschen, Straße, Frau, Osteuropa, Roma

Es waren die kältesten Tage des Winters. Nach längerer Zeit war ich wieder auf dem Weg zum Büro einer meiner Kundinnen. Leider war am Straßenrand kein Parkplatz frei – wie immer am Montagmorgen, eigentlich. Und trotzdem fahre ich jedes Mal alle Gassen ab, stoppe vor jeder Einfahrt und überlege, ob ich mit meinem Wagen in die Lücke passe, die  die glücklichen Parkplatzfinder übrig gelassen haben. Mein räumliches Sehen ist schlecht, und rechnen kann ich auch nicht. Trotzdem erkenne ich meistens noch vor dem Versuch, mich dort hineinzuquetschen, dessen Sinnlosigkeit. Und fahre stattdessen in die warme, kostenfrei Tiefgarage. Der einzige Nachteil dieses Komfortparkplatzes ist tatsächlich der, dass ich sieben Wegminuten bis zum Büro zu laufen habe. Im Sommer kein Thema. Im Winter kalt und zugig, denn der Wind orgelt aus allen Registern durch die Schluchten der altehrwürdigen Gründerzeithäuser.

Als ich, mit eisigen Ohren und trotz Handschuhen klammen Fingern, die Kreuzung erreicht hatte, sah ich am Eingang der U-Bahn-Haltestelle eine junge Bettlerin sitzen. Vermummt und frierend hockte sie auf dem Stück Pappe und hielt den Vorbeieilenden wortlos eine Plastiktasse hin, den Blick starr vor sich auf den grauen Saum ihres Rockes gerichtet. Ohne nachzudenken sprang ich die Treppe hinunter in das Untergeschoss, kaufte im Stehcafé einen Cappuccino und fuhr mit der Rolltreppe wieder nach oben. Der entgegen gestreckten Tasse hielt ich den Becher hin, aus dem es einladend dampfte. „Geld gebe ich keines. Aber das ist schön warm“, sagte ich zu ihr. Die junge Frau hob ganz kurz den Blick, bohrte ihn in meine Augen, dann nahm sie den Becher und murmelte etwas, das ich nicht verstand. Schnell eilte ich weiter, hinein zum nächsten Bäcker, um einen Schneeball zu kaufen, diese fränkischen fettgebackenen, mit Puderzucker dick bestäubten Hefeteigkugeln. Ideal zum Kaffee an einem so kalten Morgen. Aber als ich die wenigen Schritte zurück zum U-Bahn- Eingang lief, war der Pappkarton verwaist. Hoffentlich hat sie einen windgeschützten Eingang gefunden, um ihren Cappuccino zu genießen, dachte ich. Und ist nicht von einem Aufpasser der Bettlertruppe wegen meiner Gabe bestraft worden.

Drei Tage später ging ich auf dem Weg zum Büro gleich hinunter in das U-Bahn-Geschoss. Kaufte einen Cappuccino und ein Croissant und fuhr die Rolltreppe hinauf. Oben auf dem Karton saß – nicht wie erwartet die junge Frau, sondern ein Mann.

Was mache ich bloß? fragte ich mich. Dann streckte ich ihm den Becher entgegen. Er sah mir offen ins Gesicht und sagte „Danke“. Das Croissant behielt ich in der Hand. Denn vielleicht saß die junge Frau ja vorne am Krankenhauseingang. Tatsächlich war auch dort der Pappkarton besetzt. Aber wieder mit einem jungen Mann. Was soll’s, dachte ich, und gab ihm mein noch warmes Croissant. „Danke“, grinste er – und schob es hinter sich in die Büsche zu einer recht beträchtlichen Sammlung von Bechern und Tüten.

„Habe ich alles falsch gemacht?“ fragte ich später die beiden Damen im Büro. Deutlich jünger als ich, und deutlich rationaler auch, wie mich ihre Antworten lehrten. „Da sitzen immer welche, wenn Du einem was gibst, musst Du allen was geben. Was nützt schon ein Kaffee? Außerdem soll man das Bettlertum nicht auch noch unterstützen. Nur, wenn niemand was gibt, werden die Banden die Stadt verlassen.“ Undsoweiterundsofort.

Ich kenne die Argumente. Habe sie selbst auch gerne gebraucht. Um mich reinzuwaschen. Wenn ich der Bettlerin vor mir nichts gebe, wird sie nicht deshalb verschwinden. Wenn ich ihr etwas gebe, wird sie einen Augenblick lang so sein wir ich, wie Du, wie jeder, der eine Tasse Kaffee in der Hand hält und den würzigen Duft einatmet, den herben Geschmack auf der Zunge spürt.

Morgen werde ich wieder in dieses Büro gehen, vorbei an der U-Bahn-Station. Ich werde erstmal schauen, wer auf dem Pappkarton sitzt. Und dann entscheiden, ob es nur ein Caapuccino wird oder auch ein warmes Croissant.

Was sagt Ihr? Was macht Ihr? Gebt Ihr Geld? Warum? Warum nicht? Schenkt Ihr ein Getränk, etwas zu essen? Warum? Warum nicht? Bitte, gebt mir Eure Tipps, Eure Meinung und Eure Kritik!

Bildnachweis: Das Foto ist von Michael Galda und zeigt eine Bettlerin aus Osteuropa. Sie ähnelt „meiner“ Bettlerin.

Wasser für alle.


rain-1563957__340

ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst.

Jahreslosung 2018. Umsonst ist immer gut. Kaufst du für hundert Euro ein, bekommst du 20 Euro geschenkt, lockte eine Großhandelskette. Dass das „umsonst“ 80 Euro kostet, wird den Konsumenten nicht mal mehr bewusst. Was ist der Unterschied zwischen gratis und umsonst? lautet ein alter Witz. Antwort: ich bin gratis in die Schule gegangen und du umsonst.

Umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben. Also ist umsonst gar nicht gut, oder? Die Flüchtlinge aus den Krisengebieten der Welt haben ihr Leben gleich mehrfach aufs Spiel gesetzt – umsonst. Denn einen sicheren Hafen finden sie hier nicht. Auch die Leute, die trotz mehrerer Jobs am Monatsende kaum ihre Familien ernähren können, die Alten, deren Rente grade mal zum Überleben reicht, die jungen Menschen ohne Schulabschluss und Bildungschance – sie alle haben umsonst gearbeitet, gewartet und gehofft. Natürlich ist das hier in Deutschland eine Minderheit. Die Mehrheit füllt die Supermärkte und ergeht sich, wie grade jetzt in der Zeit um Weihnachten und Neujahr, in wahren Einkaufsorgien. Klar, teuer können die wenigsten. Aber billig ist doch auch nur recht, oder? Das neue Handy, der Computer, Böller, Kleider, Reisen, Schmuck, die Delikatessen vom Discounter – kosta fast gar nix, also her damit. Ohne Rücksicht auf Ressourcen, Umwelt, Produktion. Und so ganz nebenbei wird auf diejenigen geschimpft, die mehr Geld haben. Die Reichen, die sich alles leisten können. Wenn schon die, dann auch wir! Ist doch eh alles schlecht und geht den Bach hinunter. Also beschleunigen wir die postulierte Talfahrt und konsumieren noch einmal so richtig.

Worum geht es den Nationalisten, wenn sie rufen“ wir zuerst?“ Nur um ihren ganz persönlichen Profit. Welche Kultur wollen sie erhalten? Die der Privatsender und Billigläden, die der Urlaubsflieger und der reservierten Handtücher auf Ferieninseln, deren Bewohner sie in den Ferien ausbeuten und, wenn sie ihnen hier begegnen, als Armutsmigranten anpöbeln – bestenfalls. Deutschland den Deutschen – diese Forderung ist tatsächlich umsonst. Und sie ist lächerlich, denn weder sind „die Deutschen“ heute als Spezies definierbar, noch waren sie es je. Aber das sind Spitzfindigkeiten, um die es gar nicht geht.

Ich will alles und sofort. Das ist die Kultur, die immer mehr Menschen bedroht sehen. Der einzige Stamm, unter dem „die Deutschen“, die sich um die Zukunft unseres Landes sorgen, subsumiert werden können, ist der Stamm „Nimm“. Tatsächlich finden sich in ihm Menschen verschiedenster Herkunftsländer, sei es im deutschen Osten – oder Westen, im Balkan, der Türkei oder Asien, vereint im fröhlich aggressiven Konsumismus. Der treibt vor allem zu Silvester laute Blüten.

Heute morgen lag ein toter Vogel auf meiner Terrasse. Ein sichtbares Raketenopfer. Die Sonne kämpfte sich durch dicke Rauchschwaden, die Tiere erholen sich nur mühsam, Haus- und Wildtiere. Für Flüchtlinge ist das Raketenfeuer ohnehin traumatisch, allzu sehr gleichen sich Kriegs- und Friedenszeichen. Allein mit dem in Deutschland für Silvesterböller ausgegebenen Geld könnten im Südsudan rund 2,4 Millionen Menschen ein Jahr lang gesundheitlich betreut werden. Südsudan! Da kommt ja nicht mal ein Liga-Fußballer her.

Und ganz ehrlich – wie mir die Metzereifachverkäuferin lächelnd über die Theke weg sagte, zum Thema: wenn ich auf meinen Böllerspaß verzichte, helfe ich damit niemandem, weil die anderen es ja auch nicht machen. Was kümmert uns die Dürre in Afrika? Wir können sie doch nicht lindern, also denken wir besser nicht daran.

Ich will dem Durstigen geben von der Quelle lebendigen Wassers umsonst.

Umsonst? Nestlé und Monsanto sehen das anders. Sie wollen das Wasser privatisieren. Das bringt Geld. Zwar haben die Ärmsten der Armen nicht viel, aber sie sind so viele, dass selbst ein Cent von jedem viel Wasser auf die Mühlen der Konzerne ist – um das Bild zu strapazieren. Wenn die Durstigen dann in den Westen drängen, weil Konzerne ihnen das Wasser abgraben, wortwörtlich, ist uns das allerdings nicht recht.

Lebendiges Wasser. Umsonst. Das ist es, was wir brauchen. Tragfähige Lösungen für die Herausforderungen in der Welt. Nur so können wir unsere Probleme in den Griff bekommen. Die heraufbeschworenen, die tatsächlichen, die drohenden. Fremdenfeindlichkeit, Vereinsamung, immer mehr Armut und immer weniger Miteinander. Alles hängt mit allem zusammen. Wenn wir unseren Konsum nicht einschränken, wird die dritte, die vierte Welt immer ärmer. Wenn wir die Konflikte und Krisen weiter anheizen und gut daran verdienen, werden die Menschen von dort zu uns flüchten. Wenn wir unsere Umweltbelastungen nicht verringern, leiden nicht nur die weit entfernten Länder, sondern auch bei uns wird das Klima verrückt spielen. Und so weiter und so fort.

Was das alles mit lebendigem Wasser zu tun hat? Eine ganze Menge…..

Heute Abend live im Stemmerhof….. und wannIhrwollt im Blog.


Guten Abend, meine Damen und Herren. Ich darf den Reigen heute hier beginnen, damit Sie sich nachher noch erholen können und nicht in tiefer Depression nach Hause gehen. Nicht, dass Sie dann auf dumme Gedanken kommen. Also.

Sie kennen den Spruch: trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Deshalb würde ich heute Abend gerne meine eigene, also „unsere“ Statistik machen. Ihr Einverständnis vorausgesetzt….. ok?

Ich stelle Ihnen ein paar Fragen, und Sie antworten mit Handzeichen, alles klar?

  • Wer von Ihnen kennt Edward Snowden? Also nicht persönlich….
  • Wer von Ihnen weiß, wie der neue amerikanische Präsident heißt?
  • Wer von Ihnen findet ihn gut?
  • Wer von Ihnen glaubt, dass innere Sicherheit wichtig ist?
  • Wer von Ihnen glaubt, dass innere Sicherheit das ist, was uns Bürgerinnen und Bürger schützt?
  • Wer von Ihnen ist der Meinung, dass der Staat als oberstes Interesse den Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger hat?
  • Und schließlich:wer von Ihnen glaubt, dass die „innere Sicherheit“ im Zweifelsfall mehr wiegt als die Rechte des Einzelnen?

 Freedom is the right to act. Freiheit bedeutet das Recht, selbst zu handeln.

Das hat Edward Snowden auf einer Videokonferenz letzten Sonntag gesagt. Vor rund 600 Teilnehmern in der Münchner Muffathalle. Ich war dabei. Ich habe gehört, wie er Beweise vorgelegt hat dafür, dass Martin Luther King zwei Tage nach seiner Rede von seinem Traum (I have a dream) von der amerikanischen Regierung als Staatsfeind Nummer eins eingestuft worden ist. Vor schwarzem Hintergrund in einem unbestimmten Raum irgendwo in Russland sagte der Whistleblower mit einschlägiger beruflicher Geheimdiensterfahrung, dass Innere Sicherheit nie die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger eines Landes bedeutet, sondern immer die Erhaltung der aktuellen Machtstrukturen…….

Snowden ist übrigens nicht begnadigt worden, im Gegensatz zu Herrn oder Frau Manning. Ich frage mich, ob Snowden sich nicht auch fragt, wie lange er noch überleben kann. In Russland und überhaupt. Jetzt, wo zwei ziemlich beste Freunde Anstalten machen, die Welt endgültig unter sich aufzuteilen….

Krieg ist in der Welt, und nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten, dritten und vierten, bis heute gewinnbringender als Frieden. Wer die Macht hat, hat das Geld. 8 Leute besitzen mehr als die halbe Menschheit bzw. 3,6 Milliarden Menschen. Die materielle Ungleichheit wächst. Und gleichzeitig war Geld und Besitz noch nie so sexy. Die Medien erklären den Leuten in bunten Bildern, dass die Welt aus Konsum besteht und Konsum der Sinn des Lebens ist. Dass Wäsche weich sein muss und Kaffee süß, dass man jede Mode mitmachen muss und das auch kann, weil Kleidung ja so billig ist.

Geld regiert die Welt. Da ist längst kein blöder Spruch mehr, das ist die Wahrheit. Wer die Macht hat, braucht das Geld, um an der Macht zu bleiben. Und wer das Geld hat, braucht die Macht, um noch mehr Geld zu machen. Ich stelle mir vor, dass Wladimir Putin eines Morgens aufgewacht ist und zum Telefon gegriffen hat und einen amerikanischen Milliardär angerufen hat, mit einem unmoralischen aber unausschlagbaren Angebot. Ich mache dich zum nächsten Präsidenten, und dafür machst du mich zum mächtigsten Mann der Welt.

Tja, und da sind wir jetzt. Geld regiert die Welt. Die Politik, die Medien. Und uns. Geld zerstört die Welt. Die Umwelt, das Wasser, das Land, die Luft. Und uns. Und wir sitzen in unseren Stühlen vor unseren Computern, auf der Sitzlandschaft vor den  TV-Plasmabildschirmen und schauen zu. Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege und Hungersnöte – ist ja fast so spannend wie ein Blockbuster. Darauf noch ein Bier und eine Tüte Popcorn.

Vielleicht beschleicht den einen und die andere von uns das Gefühl, dass da irgend was nicht stimmen kann. Dass das nicht passieren dürfte, dass das nicht so weitergehen kann. Und dann bekommen wir Angst. Angst davor, dass all das Schreckliche aus den Bildschirmen herauswabern und bis zu uns dringen könnte. Wir haben ja erlebt, wie schnell das gehen kann, vorletztes Jahr, diese Flüchtlingsschwemme. Unglaublich. Beängstigend. Und wie haben wir reagiert, in Europa? Wir haben uns den Populisten angeschlossen, die geschrieben haben: Europa gehört uns. Raus mit den Konsumgefährdern. Dabei gehört uns Europa gar nicht. Mehr .Europa gehört dem Geld. Wie der Rest der Welt.

Wir haben keine Flüchtlingskrise, sagt Srecko Horvath, Mitbegründer von Diem25. Wir haben eine Kulturkrise, eine moralische Krise, vielleicht, Aber wenn der Meeresspiegel nur noch um ein paar Zentimeter steigt, wenn die Dürre in Afrika durch Landgrabbing und Fracking sich noch ein bisschen ausweitet, DANN werden wir erleben, was eine Flüchtlingskrise ist. Dann kippt die Wippe von Armut und Reichtum, von Wohlstand und Elend, und plötzlich fallen WIR hinten runter.

Also liegt es doch in unser aller Interesse, vorzubeugen. Einhalt zu gebieten. Aber ach. Die Sofalandschaft ist einfach zu bequem. Und die Medien, RTL und SAT1 und ja, auch ARD und ZDF, die würden uns schon sagen, wenn es soweit wäre, dass wir uns bewegen MÜSSTEN. Tun sie aber nicht.Also bleiben wir sitzen.

Bleiben wir? Einige ja. Aber immer mehr NEIN. Und das, liebes Publikum, ist der Grund, warum ich überhaupt hier stehe, heute Abend. Ich bin nämlich keine Kassandra, ich mag kein Unheil verkünden. Ich bin lösungsorientiert, das lernst du als Krimiautorin als allererstes. Und deshalb sage ich Euch;

Jeder Grashalm hat nur eine kleine Wurzel, aber zusammen bilden sie eine große Wiese.

Es gibt sie, die Bewegungen von Menschen, nicht nur junge, nein, auch alte, so wie wir…. Sie gehen auf die Straße, sie schließen sich zusammen, sie protestieren gegen das Zuviel an Konsum und Macht, sie stehen auf gegen die Politik – und gegen Populisten, die uns glauben machen, dass wir nur eifrig weiter konsumieren müssen, wachsen und exportieren, Waffen und Kriege und Güter, die keiner braucht, und die uns gleichzeitig eintrichtern, dass wir uns einschließen müssen in unser Glashaus aus Wohlstand. Ein Widerspruch, den sie nicht aufklären.

Viele Graswurzeln, überall, in Europa, Amerika, in Asien, in China, und sogar in Afrika. Ja, daraus kann ein Teppich werden. Und endlich hat Globalität einen Nutzen. Mögen sie uns ruhig überwachen, wir vernetzen uns, und sie bekommen das mit. Das macht den einen Angst. Und den anderen Mut.

Und das tut gut! Also ich handle lieber, solange ich noch die Freiheit dazu habe! Und Sie?

%d Bloggern gefällt das: