Adventskalender MiniKrimi am 10. Dezember


Mein Engel

Es war ein sonnig kalter Dezembertag. Morgenrot belegte die braungrauen Äste mit einem Frühlingslächeln und lud sie ein, sich in den oberen, reifbekränzten Fensterscheiben der Altstadthäuser zu spiegeln. Justus ließ den Motor laufen, während er das Taxi von Eis und Schnee befreite. Die Vollzeit-Kollegen durften neue Garagen-Autos fahren. Für ihn als Teilzeit-Taxler hatte die Zentrale nur die ältesten Modelle mit Laternenparkplatz übrig. Aber wenn Gabi die Aufträge verteilte, bekam er wenigstens Fahrten mit guten Stichen. So wie jetzt: Abholung am Nymphenburger Kanal, Ziel: die Dermatologische Klinik in der Innenstadt. Runde 30 Euro – ein guter Start in den Tag. 

Justus war schon ein paar Minuten vor der bestellten Abholzeit an der angegeben Adresse. Ein dreistöckiges Jugendstilhaus, dessen Balkone auf den gefrorenen Kanal mit den Eisstockbuden und Bahnen schauten. Bei laufendem Motor wartete er darauf, dass sein Fahrgast aus der hohen Tür trat. Da klopfte es an seine Scheibe. „Guten Morgen, ich habe ein Taxi bestellt.“ Die junge Frau war klein und zart, mit langen roten Locken, in denen glitzernde Eiskristalle nisteten. Ihre Haut hatte die Transparenz einer Teetasse, die Augen darin wie kräftiger Earl Grey, Nase und Mund unsichtbar hinter der schwarzen Maske, der Körper eingehüllt in ein schwarzes Cape.

Während der Fahrt unterhielten sie sich, und es fiel ihm erst hinterher auf, dass sie nicht eine einzige Belanglosigkeit ausgetauscht hatten. Dass dieses Wintermorgenlicht Mut in den Tag goss, bis man meinte, überzufließen vor Lebenslust. Dass die Krähen genau wussten, wer ihnen Futter bringen und wer sie mit Steinschleudern jagen würde, noch bevor ihnen jemand begegnete. Und, aber da waren sie schon fast an dem ehrwürdigen Klinikgebäude angekommen, dass sie beide studierten, er Kunst und Musik und sie Dramaturgie. „Es gibt keinen Zufall“, sagte sie durch die geöffnete Wagentür. „Bis……“. „Ja, bis…..“, antwortete Justus. Und sah zu, wie die kleine Gestalt, schwarz und rot, in dem großen Gebäude verschwand.

Diese Episode wiederholte sich an den darauffolgenden Tagen. Er wartete mit seinem Taxi vor dem Jugendstilhaus, nie gelang es ihm, zu sehen, wie sie aus der Tür trat. Immer klopfte sie unvermittelt an die Scheibe. Nie waren es Belanglosigkeiten, über die sie während der Fahrt sprachen. Stattdessen entdeckten sie immer mehr Gemeinsames. Theatergeschmack, Musik, Literatur. Ja, auch in ihrer Vergangenheit hatten sie oft das Gleiche gesucht, gewollt oder gemacht. Hatten Stunden damit verbracht, Fledermäuse zu zeichnen, waren zu Fuß von Bozen nach Venedig gewandert und hatten sich über Nacht in einer Kirche einschließen lassen, heimlich, um nach unterirdischen Geheimgängen zu suchen. 

Nur den Grund für ihre täglichen Besuche in der Klinik verschwieg sie ihm. Und Justus fragte ebenso wenig danach wie nach ihrem Namen. „Sie wird mir alles sagen, dann, wenn sie soweit ist,“ dachte er. Und er wusste: sie war der Grund, warum er seit Jahren Taxi fuhr, mit geringem Verdienst und großer Anstrengung. „Es gibt keinen Zufall.“

Dann kam ein Morgen, an dem die Schneewolken tief in den Himmel hingen. Der Tag wollte nicht aufwachen und sich das wenige Licht lieber schenken, denn es war Wintersonnwende und ohnehin in wenigen Stunden schon wieder ganz dunkel. „Hol mich heute Nachmittag wieder ab. Ich warte auf der anderen Straßenseite, vor dem Friedhof. Um fünf.“

Eigentlich hatte Justus an diesem Abend gar keine Schicht. Und kein Taxi. Den halben Tag verbrachte er damit, sich das Auto eines Freundes zu organisieren. Die andere Hälfte entpuppte sich als Folge kleiner Ewigkeiten, endlos aneinander gereihte Minuten.

Um fünf stand er vor dem Friedhof. Längst lag ein schwarzer Mantel über den Dächern, das Krankenhaus gegenüber trug ein graues Nebelgewand, durchbrochen von gelben Rechtecken, in denen Figuren sich bewegten wie in einem magischen Theater. Das Friedhofstor schien ins Nichts zu führen, oder direkt in das dunkle Herz derallerlängsten Nacht.

„Justus, da bist du ja. Komm.“ Aus dem Nebel hinter dem einen Spalt breit geöffneten Friedhofstor griffen kalte Finger nach seiner Hand. „Komm, oder hast du Angst? Ich will dir was zeigen. Das musst du sehen.“

Ihre Stimme war heiser, und ihre feuchten Locken verdeckten halb ihr Gesicht, in dem er ihre Augen erahnen konnte, die Farbe von starkem Earl Grey. Und ihren Mund. Groß und rot. Sie trug keine Maske. „Ist dir noch nie aufgefallen, dass wir die gleichen Haare haben? Und Augen?“, fragte sie. Und ja, es stimmte. Und nein, es war ihm noch nie aufgefallen. Justus betrachtete sich selten im Spiegel. Zu oft hatte er gehört, er sähe aus wie ein Mädchen. „Komm, Justus. Komm weiter.“ Und sie zog ihn tiefer und tiefer hinein zwischen die verwitterten Grabsteine, die efeuumrankten Statuen, Kreuze und Grabmale. Vor einem Engel blieb sie stehen. „Hier sind wir, Justus. Schau nur.“

Der Name auf dem Grabstein war der seiner Familie. Von Wagner. „Na und? Es gibt viele, die so heißen.“ „Ja. Ich auch.“ „Wie, du auch?“ „Ich heiße so wie du, Justus. Du bist mein Bruder. Ich bin deine Schwester. Und das ist das Grab unserer Urgroßeltern.“ „So ein Quatsch“, murmelte Justus, der als Student zwar Romantiker war, aber jetzt von dem pragmatischen Taxifahrer übertönt wurde. Dieser fühlte sich vor der Kulisse nachtdunkler Gräber plötzlich äußerst unwohl.

„Ach, Justus. Du spürst es doch auch! Wehr dich nicht dagegen. Es gibt keine Zufälle. Ich brauche dich. Nur du kannst mir helfen, nur du kannst mich retten.“ Und sie drehte ihm ihr Gesicht zu, dessen untere Hälfte von einem tiefdunklen Feuermal entstellt war. „Ich brauche dein Blut, deine zarte, weiße Haut. “ 

Aus der Manteltasche zog sie ein Skalpell, und mit raschen Schnitten trennte sie seine Haut von der Wange. So schnell, dass Justus kaum schreien konnte, bevor er ohnmächtig vor Schmerz am Fuß des Engels zusammenbrach.

Justus überlebte, allerdings nur, weil ihn ein paar angetrunkene Burschenschafter auf Mutprobentour entdeckten und ohne zu zögern ins Krankenhaus gegenüber brachten. Während seines Klinikaufenthaltes recherchierte er viel und fand ein paar Zeitungsartikel, die von einer wunderschönen, psychisch kranken Frau berichteten, die davon besessen sei, ihren Naevus flammeus durch Transplantation heilen zu können und dazu junge, mädchenhaft aussehende Männer stalkte. Ihr fehlte offenbar das Geld für eine aufwändige Lasertherapie.

Nag nag nag


„Nag nag nag….“ Sie knabbern an mir. Von morgens bis abends. Manchmal schlecken sie einfach, und es kitzelt und streichelt meine Ensamhaut. Dann dauert es etwas länger, bis ich merke, dass ihre rauen Zungen die Zellen abtragen, Lage für Lage. Bis auf die Knochen. Wenn ich mich nicht bewege.

Aber wo sollte ich hin? „Nag nag nag“, meckert die Alte. „Du bist nicht mein Kind. Wo bin ich hier nur gelandet? Ich will nach Hause. Noch heute. Am besten jetzt gleich“. Und kann ich es ihr verdenken? Sie, die so vieles vergisst, erinnert ihr Heim als den sicheren Hort, der sie beschützt. Vor der Grausamkeit aller anderen, vor allem der ihrer Tochter. Denn sie ist wie das Logbuch, in dem all das festgeschrieben ist, was sie tagtäglich verliert. Deshalb schlägt sie um sich. Mit jedem Wort. Noch!

Trotzdem hat sie Hunger, trotzdem hat sie Durst, Langeweile und, ganz sicher, Sehnsucht nach Liebe. Aber es scheint, als würde auch dieses Gefühl langsam schwinden. Die Eheringe sind wohl längst einem ungarischen Hehler ins Netz gegangen. Ehe und Ringe hat sie im Dunkeln vergessen, hinter dem Horizont einer Krankheit, die den Menschen zu einer Blaupause macht.

Und wo soll ich hin? Der senile Kater braucht Pflege. Die senile Mutter Betreuung. Ich brauche Raum. Eine Gleichung, die leider nicht aufgeht. Willkommen im Alltag der Sandwich-Generation!

Pfirsichhaut


Giardinograzie

„Ab furorem rusticorum libera nos domine“ – lautete der Wahlspruch meines Großvaters, und das seit wer weiß wie vielen Generationen. Das Motto lässt bei aller Deutlichkeit immer noch ein paar Interpretationsvarianten. Heute kleide ich meinen aufstöhnenden Geist in folgende: „Vor den schrecklichen Mühen des bäuerlichen Lebens, vor allem während und nach der Erntezeit, verschone mich der Herr“. Ja, ich genehmige mir sogar den Luxus des Pluralis Majestatis! „Nos“. Den habe ich mir verdient. Und das ganz alleine. Denn meine Mutter – einen boshaften Moment lang argumentiere ich stammbaumtechnisch damit, dass sie aufgrund ihrer nicht eindeutig bzw. nicht beidseitig großbürgerlichen, geschweige denn aristokratischen Herkunft im Grunde viel besser für die nun allein hinter mir liegende Aufgabe geeignet gewesen wäre – meine Mutter also reagierte auf meine tagelangen, mal mehr, mal weniger verschleierten Aufforderungen, die prallen, blassrosaweißen Gartenfrüchte zu verarbeiten, mit einer irritierenden weil meiner Erfahrung nach schlicht aufgesetzten Demonstration ihrer Alzheimer-Erkrankung.

„Ich kann nicht all die Früchte in dem großen Eimer auf einmal essen.“ „Das sollst du auch nicht, Mum. Du könntest sie aber schälen, putzen und kleinschneiden.“ „Pfirsiche braucht man nicht zu schälen. Die Haut kann man mitessen.“ „Ja, Mum. Wenn man einen Pfirsich essen möchte, oder zwei, dann kann man natürlich die Haut  dranlassen. Aber nicht, wenn man 1 Kilo zu Marmelade verarbeiten will. Dann muss man die Früchte  schälen.“ „Warum willst du sie denn verarbeiten? Es ist besser, die Früchte so zu essen.“ „Ja, Mum. Aber das sind zu viele Früchte, um sie zu essen. Du hast z.B. keinen einzigen Pfirsich gegessen, seit wir sie geerntet haben, und das ist schon eine Woche her.“ „Du hast mir keinen angeboten. Ich bin hier nicht zu Hause und kann mich nicht einfach von den Pfirsichen bedienen.“ „Mum, du hast sie doch eigenhändig geerntet und weißt, dass sie verbraucht werden müssen. Das hast du doch selbst gesagt, beim Pflücken.“ „ICH habe nichts geerntet!“ „Gut. Mum, würdest du denn bitte die Pfirsiche putzen, schälen und kleinschneiden? Ich mache dann daraus Marmelade, ist doch schade, wenn die schönen Früchte verfaulen. Einige sind schon halb braun.“ „Dann iss sie doch.“ „Es sind zu viele.  Nimm dir einfach ein paar zum gleich Essen weg, und die anderen schälst du, ja?“ „Man muss sie nicht schälen. Man kann sie so essen.“ „Ja, Mum, aber es sind zu viele.“ „Das ist doch nicht meine Schuld! Immer versuchst du, mir die Schuld zu geben. Du bist unausstehlich. Was ist nur aus meiner Tochter geworden?“ „Mum, du würdest mir wirklich helfen, wenn du die Pfirsiche schälen und kleinschneiden würdest.“ Sie steht im Türrahmen, eine winzige Person, leicht und grau wie eine Feder – eine Stahlfeder. „Ich habe Kopfschmerzen. Ich muss mich hinlegen.“

Zwei Stunden, einen Berg nasser Fruchtschalen und ein paar ruinierte Hände später stehen fünf goldgelb gefüllte Einmachgläser zum Abkühlen auf dem Terrassentisch. Danke, Bruder Pfirsichbaum, denke ich, dann gehe ich zu dem kleinen, gebeugten Baum, der im Garten kauert und auf eine schamanische Weise meiner Mutter ähnelt. Ich küsse seine rissige Rinde und sage: Danke.

Diese Marmelade ist köstlich! Auch, wenn ich kaum jemals bei Dallmayr oder Käfer einen so kostspieligen Brotaufstrich finden geschweige denn kaufen würde. Allein der aus Baumpflege, Pflücken, Rezeptrecherche und Zubereitungszeit summierte Stundensatz treibt den Wert eines der kleinen Gläser ins Astronomische. Aber: mit nichts aufzuwiegen ist das Gefühl, eine Produktionskette von Anfang bis Ende begleitet und geleitet zu haben. Tröste ich mich.

„Mum, probier‘ mal diese Marmelade! Die habe ich gerade gemacht, aus UNSEREN Pfirsichen!“ „Pfirsiche? Aha.“ „Und, wie schmeckt sie?“ „Normal.“ Danke, Mum. Ab furorem rusticorum libera nos domine, denke ich und unterziehe mich der fast ebenso langwierigen Prozedur der Hand- und Fingernagelreinigung.

Aber vorher mache ich ein Foto. Und stelle es ins Netz, neben die 350 Millionen anderen Selbstbildnisse, nur, dass meine Pfirsichhaut die schönste ist.

Beste Freundinnen


Ein Vorwurf hat mich von Kindheit an begleitet. „Du bist irgendwie anders. Nicht wie andere Mädchen. Teenager. Frauen. Du hast keine beste Freundin.“ Und ja. Es stimmt. Ich hatte so was nie…..nötig, vielleicht.

Während andere Mütter sich täglich am Sandkastenrand trafen – dem waren zweistündige Vorbereitungsorgien zwischen Kleiderschrank und Schminkspiegel vorausgegangen, ihrem Aussehen nach zu urteilen – und sich auf Krabbeldecken an Zigaretten, „Latte“ und Klatschgeschichten labten, hockte ich abseits unterm Baum und schrieb. Oder ich las. Während andere „Mädels“ sich nach der Arbeit zum gemeinsamen Schwitzen ins Workout-Studio oder auf die Joggingpiste begaben, fuhr ich – im Auto, nicht mit dem Rad! – nach Hause. Und las. Oder schrieb.

Während sich andere Frauen am Elternstammtisch trafen, den sie als willkommene Gelegenheit zu vorherigen gemeinsamen Shopping-Exzessen in einschlägigen Outlet-Stores oder Fußgängerpassagen nutzten, schrieb ich meinem Sohn den einen oder anderen Schulaufsatz. Oder ich las seine Kinderbücher.

Seit einiger Zeit habe ich mich geändert. Streckenweise. Ich habe eine Freundin, mit der ich tanzen gehe, zuweilen. Und eine, mit der ich liebend gern neue Geschäftsideen entwerfe. Und in die Tat umsetze (www.mord-a-la-carte.de !!!!). Ja. Wahrscheinlich entdecke ich auf meine ansatzgrauen Tage doch noch meine Weiblichkeit. Und erkenne den Wert von BESTEN FREUNDINNEN.

Die beiden wichtigsten möchte ich euch nicht nur vorstellen, sondern ans Schneckenherz legen! Weiterlesen „Beste Freundinnen“

Frau ohne Gefühle IV


„Liebe, sehr verehrte Frau von Kühl, ich muss Ihnen schreiben, weil ich gerade Ihren Roman Schneckenhaut gelesen habe. Ich bin ganz ehrlich – noch nie zuvor habe ich ein Buch so sehr mit allen Sinnen, ja, verschlungen. Es lässt mich nicht mehr los. Es verfolgt mich in meinen Träumen. Nachts wache ich auf und trage den Geschmack Ihrer Worte auf der Zungenspitze. Ach was, das schreibt Ihnen sicher jeder zweite Verehrer. Aber ich, ich schmecke nicht nur Ihre Sätze, ich koste ihren geheimen Hintersinn. Ich weiß, was sie nicht geschrieben haben. Ich kenne den dunkelsten Ursprung jeder Silbe, die Sie verschwiegen haben. Ich muss Sie  – nein, nicht kennenlernen. Ich weiß bereits, wer Sie sind. Aber Sie. Sie müssen mich treffen. Haben Sie Geduld. Auch, wenn es Ihnen schwer fällt. Ich werde Sie zu finden wissen. Im geeigneten Moment. Warten Sie. Auf mich.“

Marisa C. – nachdem sie das erste Mal die Bestsellerliste im Spiegel angeführt hatte, ersetzte sie den Rest ihres Nachnamens durch einen schlichten Punkt – kräuselte die Stirn. Sie bekam im Durchschnitt zehn Leserbriefe pro Tag. Drei wollten ihr Buch signiert haben, vier wollten mit ihr Kaffee trinken, einer wollte sie ermorden – aus Eifersucht. Und zwei wollten ihre genaue Adresse, um ihr eine Torte oder einen selbstgehäkelten, mit Arsen getränkten Pullover zu schicken. Oder so. Sie zerknüllte das blassblaue Papier, hob träge die Hand und zielte mit spitzen Fingern auf den Papierkorb. Aber dann hielt sie ihre Bewegung an. Wie in Zeitlupe zog sie den ausgestreckten Arm wieder an. Ließ das Papierbällchen in ihren Schoß fallen. Und schloss die Augen.

„Ich muss nachdenken. Ich muss……“ Etwas in diesem Brief machte ihr Angst. Sie fühlte es. Sie wusste es. Aber es gelang ihr nicht, es zu benennen. Noch nicht. „Ich muss nachdenken….“

%d Bloggern gefällt das: