MiniKrimi Adventskalender am 6. Dezember


Liebe Leser*innen, bitte nehmt mir die Fehler in diesem Minikrimi nicht übel. Ich habe mein Daumengrundgelenk überstrapaziert – und mit Schiene und Schmerzen schreibt es sich schlecht.

Herzlichen Dank dem Ideengeber für den heutigen Nikolauskriimi. Ich kenne ihn, aber er hat mich gebeten, anonym zu bleiben. Völlig unnötigerweise, denn die Idee ist doch charmant, oder?

Showdown

„Ok. Du kriegst eine allerletzte Fristverlängerung. Spätestens heute Abend um zehn hast du die Kohle zusammen. Wenn nicht, mach ich dich fertig. Als erstes ist dein Köter dran. Und dann deine Tochter…“

„Cleo! Um Himmels willen. Sie ist doch noch ein Kind. Und was kann Julius dafür, dass ich in letzter Zeit so eine Pechssträhne hatte?“

„Vielleicht hättest du den Dackel an den Pokertisch setzen sollen. Schlechter als du hätte er bestimmt nicht gespielt. Also. Heute Abend zehn Uhr im Club. Oder Julius frisst Rattengift.“

Ehe Olaf reagieren kann, bückt sich der Spielschuldeneintreiber, klemmt sich Dackel Julius unter den Arm und springt in die schwarze Limousine, die mit laufendem Motor am Straßenrand auf ihn gewartet hat.

Olaf ist verzweifelt. Wie konnte es nur so weit kommen? Dabei hatte alles so vielversprechend angefangen. Die Pandemie hat Olafs feines, aber kleines Herrenbekleidungsgeschäft an den Rand des Ruins gebracht. Monatelange Schließung, und als er wieder öffnen durfte, hatten die meisten Kunden sich das Nötige und dazu noch eine Menge unnötige Kleidungsstücke im Internet besorgt.

Aber die Ausgaben waren geblieben. Und ein zehnjähriges Mädchen im Homeschooling bei Laune zu halten war auch nicht billig. Olaf gab Unsummen für Hard- und Software aus. Und weil sie immer zu Hause waren, besuchte seine Frau einen Online-Gourmet-Kochkurs bei einem ebensp guten wie gewieften und teuren Sternekoch. Der ihr bis heute die extravagantesten Zutaten ins Haus liefert.

Irgendwann wusste Olaf nicht mehr, woher er das Geld für die Miete von Haus und Geschäft nehmen sollte. Entgegen seiner Gewohnheit ging er in einen Club, den ihm ein Kunde empfohlen hatte. Dort trank er einen Whiskey, dann noch einen, und sann auf einen Ausweg aus seinem finanziellen Dilemma.

Da geschah es. Wie ein Deus ex machina war ein Mann auf ihn zugekommen und hatte ihn gefragt, ob er einspringen könne, am Pokertisch. Ein Spieler sei ausgefallen.

Olaf hatte in früheren Jahren gerne und, so meinte er sich whiskeymutig zu erinnern, gut gespielt. Er nach diesem Strohlhalm wie ein Ertrinkender. Dabei unterließ er es , ein paar nicht ganz unwichtige Fragen zu stellen. Etwa, ob dieses Pokerspiel mit dem Gesetz im Einklang war. Oder warum gerade er gerade jetzt gefragt wurde. Und wer die Leute waren, die ihn so nonchalant einluden.

Heut ist Olaf schlauer. „Ich hätte mich nie darauf einlassen sollen“, denkt er. Aber am Anfang lief alles so gut. Er hatte eine Glückssträhne und gewann so viel, dass er einen Monat lang endlich wieder ohne Geldsorgen einschlafen konnte. Er hatte sogar Frau und Tochter mit einem Spontanurlaub nach Mallorca überraschen können.

Doch nach dem Glück kam, natürlich, das Pech. Und jetzt sitzt ihm der Spielschuldeneintreiber im Nacken. Und wenn ihm bis heute Abend nichts einfällt, wird Julius sterben. Julius, der kleine, flinke, pfiffige Kaninchendackel!

Selbstmord ist keine Lösung, denn die Lebensversicherung hat er schon letzten Monat aufgelöst. Verzweifelt starrt Olaf auf den weihnachtlich beleuchteten Marktplatz. Draußen vor dem Weihnachtsbaum steht ein Nikolaus und verteilt kleine Geschenke an die Passanten. Da kommt ein zweiter hinzu. Und ein dritter.

„Heute ist Nikolaustag“, erinnert sich Olaf. Und seine verzweifelten Gedanken formen sich zu einer Idee.

In der AgipTankstelle am Reuterring steht Jo fassungslos vor einem Riesenkarton mit gerade angekommenen Süßigkeiten. Genauer gesagt Tausende von Euro in kleinen Scheinen und glänzenden Münzen. Eigentlich hätten sie schon am Vormittag in die Regale einsortiert werden müssen. Aber der Lieferant hatte eine Panne, und jetzt soll Jo nicht nur die Kasse bedienen, Würstchen heiß machen und Cappucino servieren, sondern auch noch die gesamte Lieferung unterbringen. Und das alles für 520 Minijob-Euronen. „Echte Sch…“, flucht er und macht sich an die Arbeit.

Er hat gerade die Theke mit Euro-Koffern und Münzen-Dosen vollgehäuft, als er aus dem Augenwinkel etwas Rotes an die Kasse kommen sieht. „Augenblick, bin gleich bei Ihnen“, sagt Jo und denkt: Auch ein Nikolaus braucht scheinbar mal ne Kaffeepause. Dann doch lieber Schokomünzen sortieren, als im Schneeregen Hohoho rufen.

„Hände hoch, das ist ein Überfall. Her mit dem Geld. Alles hier in den Sack, aber schnel!, oder ich schieße!“ Der Nikolaus hält Jo mit der einen Hand eine Waffe entgegen und mit der anderen einen Sack. „Na, wird’s bald?“

Der macht das bestimmt zum ersten Mal, denkt Jo miiten in seinem Schrecken. Die Stimme zittert, und warum kneift er die Augen so zusammen? Jo will in die Kasse greifen – er wird bestimmt nicht sein Leben aufs Spiel setzen wegen ein paar Hundert Kröten, die ihm nicht gehören – aber der Nikolaus zischt: „Machen Sie schon. Packen Sie das ganze Geld da auf der Theke in den Sack, alle Dosen, und auch die Geldkoffer.“

Soll das ein Witz sein? Oder ist er in einer Sendung von Verstehen Sie Spaß? Egal. Jo packt das ganze Schokogeld in den Sack. Da fährt draußen eine Streife der PI 42 vor, die trinken hier um diese Zeit immer eine Cola und essen ne Bockwurst. Der Nikolaus erstarrt, entreißt Jo den Sack und stürmt aus dem Kassenraum. Dabei wirft er beinahe den Ständer mit den Nikolausruten um. Offensichtlich ist der arme Mann nicht nur verwirrt, sondern auch noch extrem kurzsichtig.

Es dauert einige Minuten, bis Jo sich von seinem Lachanfall erholt hat. Schock, Erleichterung und die Komik der Situation sind zuviel für den jungen Mann.

Inzwischen hat Olaf das Nikolauskostum aus und seine starke Brille wieder angezogen und fährt, so schnell er sich traut, zum Club. Drinnen wirft er dem Eintreiber den Sack vor die Füße. „Hier hast du das Geld. Und jetzt gib mir meinen Hund zurück!“

Julius hat die Stimme seines Herrn gehört und kommt aus dem Hinterzimmer gesaust. Dann bleibt er wie angewurzelt stehen, hin und hergerissen zwischen der Wiedersehensfreude und dem spannenden Duft, der ihm aus dem Sack entgegenweht. Das riecht ja wie….

„SCHOKOLADE! Du Idiot hast einen Sack Schokogeld geklaut!“ Außer sich vor Wut stürzt sich der Eintreiber auf den zitternden Olaf. Dabei stampft er mit beiden Füßen auf dem Sack herum, dass die Schokolade nur so aus der Verpackung spritzt.

Das ist zuviel für Julius. Ob er seinen Besitzer verteidigen oder die Zerstörung seiner Beute verhindern will? Wir werden es nie erfahren, denn in diesem Momeht betrifft die Streife der PI 42 den Raum…..

Lokalnachrichten vom 6 .12.2022: Heute Abend kurz nach 21 Uhr konnte eine Polizeistreife einen Schuldeneintreiber-Ring sprengen. Die Beamten verfolgten einen Räuber, der, mit einer Spielzeugpistole bewaffnet, in der Tankstelle am Reuterring Schokogeld im Wert von 200 Euro erbeutet hatte. Dieser führte sie zu einem Club, der schon länger polizeilich beobachtet wurde. Angeblich seien der Schokodieb und sein Hund, ein Kaninchendackel, maßgeblich an der Festnahme der Kriminellen beteiigt gewesen, was sich strafmindernd auswirken soll. Der Tankstellenbesitzer verzichtet auf eine Anzeige.

Geld oder Cappuccino?


Menschen, Straße, Frau, Osteuropa, Roma

Es waren die kältesten Tage des Winters. Nach längerer Zeit war ich wieder auf dem Weg zum Büro einer meiner Kundinnen. Leider war am Straßenrand kein Parkplatz frei – wie immer am Montagmorgen, eigentlich. Und trotzdem fahre ich jedes Mal alle Gassen ab, stoppe vor jeder Einfahrt und überlege, ob ich mit meinem Wagen in die Lücke passe, die  die glücklichen Parkplatzfinder übrig gelassen haben. Mein räumliches Sehen ist schlecht, und rechnen kann ich auch nicht. Trotzdem erkenne ich meistens noch vor dem Versuch, mich dort hineinzuquetschen, dessen Sinnlosigkeit. Und fahre stattdessen in die warme, kostenfrei Tiefgarage. Der einzige Nachteil dieses Komfortparkplatzes ist tatsächlich der, dass ich sieben Wegminuten bis zum Büro zu laufen habe. Im Sommer kein Thema. Im Winter kalt und zugig, denn der Wind orgelt aus allen Registern durch die Schluchten der altehrwürdigen Gründerzeithäuser.

Als ich, mit eisigen Ohren und trotz Handschuhen klammen Fingern, die Kreuzung erreicht hatte, sah ich am Eingang der U-Bahn-Haltestelle eine junge Bettlerin sitzen. Vermummt und frierend hockte sie auf dem Stück Pappe und hielt den Vorbeieilenden wortlos eine Plastiktasse hin, den Blick starr vor sich auf den grauen Saum ihres Rockes gerichtet. Ohne nachzudenken sprang ich die Treppe hinunter in das Untergeschoss, kaufte im Stehcafé einen Cappuccino und fuhr mit der Rolltreppe wieder nach oben. Der entgegen gestreckten Tasse hielt ich den Becher hin, aus dem es einladend dampfte. „Geld gebe ich keines. Aber das ist schön warm“, sagte ich zu ihr. Die junge Frau hob ganz kurz den Blick, bohrte ihn in meine Augen, dann nahm sie den Becher und murmelte etwas, das ich nicht verstand. Schnell eilte ich weiter, hinein zum nächsten Bäcker, um einen Schneeball zu kaufen, diese fränkischen fettgebackenen, mit Puderzucker dick bestäubten Hefeteigkugeln. Ideal zum Kaffee an einem so kalten Morgen. Aber als ich die wenigen Schritte zurück zum U-Bahn- Eingang lief, war der Pappkarton verwaist. Hoffentlich hat sie einen windgeschützten Eingang gefunden, um ihren Cappuccino zu genießen, dachte ich. Und ist nicht von einem Aufpasser der Bettlertruppe wegen meiner Gabe bestraft worden.

Drei Tage später ging ich auf dem Weg zum Büro gleich hinunter in das U-Bahn-Geschoss. Kaufte einen Cappuccino und ein Croissant und fuhr die Rolltreppe hinauf. Oben auf dem Karton saß – nicht wie erwartet die junge Frau, sondern ein Mann.

Was mache ich bloß? fragte ich mich. Dann streckte ich ihm den Becher entgegen. Er sah mir offen ins Gesicht und sagte „Danke“. Das Croissant behielt ich in der Hand. Denn vielleicht saß die junge Frau ja vorne am Krankenhauseingang. Tatsächlich war auch dort der Pappkarton besetzt. Aber wieder mit einem jungen Mann. Was soll’s, dachte ich, und gab ihm mein noch warmes Croissant. „Danke“, grinste er – und schob es hinter sich in die Büsche zu einer recht beträchtlichen Sammlung von Bechern und Tüten.

„Habe ich alles falsch gemacht?“ fragte ich später die beiden Damen im Büro. Deutlich jünger als ich, und deutlich rationaler auch, wie mich ihre Antworten lehrten. „Da sitzen immer welche, wenn Du einem was gibst, musst Du allen was geben. Was nützt schon ein Kaffee? Außerdem soll man das Bettlertum nicht auch noch unterstützen. Nur, wenn niemand was gibt, werden die Banden die Stadt verlassen.“ Undsoweiterundsofort.

Ich kenne die Argumente. Habe sie selbst auch gerne gebraucht. Um mich reinzuwaschen. Wenn ich der Bettlerin vor mir nichts gebe, wird sie nicht deshalb verschwinden. Wenn ich ihr etwas gebe, wird sie einen Augenblick lang so sein wir ich, wie Du, wie jeder, der eine Tasse Kaffee in der Hand hält und den würzigen Duft einatmet, den herben Geschmack auf der Zunge spürt.

Morgen werde ich wieder in dieses Büro gehen, vorbei an der U-Bahn-Station. Ich werde erstmal schauen, wer auf dem Pappkarton sitzt. Und dann entscheiden, ob es nur ein Caapuccino wird oder auch ein warmes Croissant.

Was sagt Ihr? Was macht Ihr? Gebt Ihr Geld? Warum? Warum nicht? Schenkt Ihr ein Getränk, etwas zu essen? Warum? Warum nicht? Bitte, gebt mir Eure Tipps, Eure Meinung und Eure Kritik!

Bildnachweis: Das Foto ist von Michael Galda und zeigt eine Bettlerin aus Osteuropa. Sie ähnelt „meiner“ Bettlerin.

%d Bloggern gefällt das: