Golgatha ist eine Blumenwiese


Eigentlich müssten wir Karfreitag im Winter feiern. Wenn die Blätter welken und sterbend vom Baum segeln, wenn das Gras verdorrt ist und die letzten Blüten zu Staub zerfallen.


Jetzt, inmitten leuchtender Forsythien, zarter Kirschbaumblüten und bunten Blumeninseln im frischen Grün, jetzt ist die Zeit der Wiedergeburt. Des „JA“ zum Leben. Und dann stirbt Jesus. Und nicht nur er. Ich kriege das Lied nicht aus dem Kopf, in dem ein Sterbender sich vom Vater, vom Freund und seiner Freundin verabschiedet: „Seasons in the sun“. Es ist hart, zu sterben, singt Terry Jackson, wenn der Frühling in der Luft liegt. Ob Sterben im Frühjahr besonders schwer fällt?

Ja. Der Tod gehört zum Leben. Auch, wenn wir es heute ganz gut schaffen, diese Tatsache ganz hinten in unserem Alltag zu verstecken. Da wir in einem reichen Land leben, in dem es weder tödliche Armut noch tödliche Kriege gibt, musste ein Virus kommen, um uns die unangenehme Realität unserer Sterblichkeit täglich vor Augen zu führen, zumindest medial. Symptomatisch für unsere Zeit, dass viele sich dieser Wirklichkeit nicht stellen wollen und das leugnen, was nicht sein soll.

Ich habe heute Morgen einen Gottesdienst via Zoom verfolgt. Zwei Gedanken der Predigt begleiten mich seitdem. Gott greift angesichts des größten Schreckens, der den Menschen befällt, nicht auf ein Wunder zurück. Er geht durch das Sterben in den Tod. Und weil er das tut – sage ich – ist er uns immer nah, nicht nur, aber auch, wenn wir ganz unten sind. Keine menschliche Angst ist ihm fremd. Und anders als z.B. im Buddhismus geht es nicht darum, die Schmerzen unserer Existenz „wegzumeditieren“ bzw. uns aus unserem nicht unzulänglichen Körper zu lösen. Das Erlebnis von Schwäche, Schmerz und Leid gehören zu unserer Lebenserfahrung. Wir sollen sie bewusst wahrnehmen und durch sie hindurchgehen (wie durch das Wasser und Feuer der Zauberflöte), mit Gott, mit Jesus, mit dem Mut machenden Geist an unserer Hand.

Auf der anderen Seite erwarten uns Licht und Sonne, Liebe und – Vergebung. Ich glaube, die Frage nach Schuld und Vergebung kommt bei Menschen oft auch erst hoch, wenn es ihnen schlecht geht, wenn sie Angst, Lebensangst, haben. Wie schön, dass wir Christen seit dem Karfreitag die Gewissheit haben, dass uns Vergebung ganz sicher ist.

Dann ist es von Winter und Tod nur ein kleiner Schritt hin zu Frühling und Leben. Zwei Tage, um genau zu sein. Es ist gut, dass Karfreitag im Frühling liegt.

Jetzt gehe ich zu meiner Schwiegermutter. Keine Ahnung, was sie mitten im Sterben so sehr am Leben hält. Wenn es Vergebung ist, auf die sie wartet, hoffe ich, dass sie spüren kann: alles ist gut. Unabhängig davon, ob die Menschen, um die es ihr geht, sie besuchen werden oder nicht.

Golgatha ist eine Blumenwiese.  

AdventsKalender MiniKrimi vom 24. Dezember


Kein Krimi. Oder doch. Aber einer, in dem es um uns geht. Um uns und darum, wie wir leben wollen. Welchem Stern wir folgen.

Gedanken zur Christmette 2016 in der Magdalenenkirche in München-Moosach.

stern-von-bethlehem-1

Stern von Bethlehem. Weihnachtsstern. Die Suche nach diesem Licht, von dem z.B. im Matthäus-Evangelium berichtet wird, ist fast so alt wie das Christentum selbst. Schon im zweiten Jahrhundert versuchten die Christen herauszufinden, was damals am Himmel stand. Jahrhundertelang hielt man einen Kometen für den Wegweiser am Himmel. Heute glauben Astronomen, eine Kombination von Jupiter und Merkur sei für das intensive Strahlen verantwortlich gewesen.

Das würde auch erklären, warum der Stern vom Himmel – der ansonsten bis heute erstaunlich ähnlich aussieht – verschwunden ist.

Nicht verschwunden ist der Stern aus der christlichen Tradition. Geschichten, Gedichte, Gemälde, Lieder, Theaterstücke – der Stern ist zur Weihnachtszeit allgegenwärtig. Über jedem Weihnachtsmarkt prangt er, über jeder Krippe strahlt er.

Der Stern hat ein Schlaglicht auf die Welt geworfen, indem er die Armut und das Elend einer kleinen Familie an einer Futterkrippe hell erleuchtet und deutlich sichtbar gemacht hat. Gleichzeitig hat er mit seinem Schein den Weg aus unserer Not erhellt, diesen göttlichen Funken von Hoffnung am Horizont der Nacht.

Aber was ist, wenn am 6. Januar die Krippen eingepackt, wenn die Hütten auf den Märkten verschwunden, die Stücke gespielt, die Lieder verklungen, die Geschichten erzählt worden sind? Dann ist dieser Stern, genau wie sein astronomisches Vorbild, verglüht. Dabei war er doch wegweisend! Und jetzt?

Stellen wir uns mal folgendes vor:

Eine junge Frau steht in einem Block schwarz gekleideter Menschen und begleitet die Pegida-Demonstration auf dem Platz gegenüber mit lauten Buh-Rufen. Für sie ist es unerträglich, dass in ihrem Heimatland, das die Grundwerte von Demokratie und Christentum hochgehalten hat, plötzlich Populisten so viel Zustrom bekommen. Demagogen, die die Menschenwürde nicht achten, nicht die von Ausländern, nicht die von Familien, nicht die von sozial Schwachen. Die junge Frau ist dabei, ihren Glauben zu verlieren, mit dem sie aufgewachsen ist. Zuviel Dunkelheit um sie herum, und täglich breitet sie sich aus!

Ein Mann steht in der Bahnhofshalle. Er ist blind. Und allein. Er möchte einen Freund besuchen. Sein Betreuer in der Behindertenwerkstatt hat ihm dabei geholfen, das Ticket zu kaufen und auszudrucken. Eine Mitbewohnerin hat seinen Rucksack gepackt. Jetzt steht er da und weiß nicht, wo und wie er den Zug finden soll. Barrierefrei reisen – schön und gut! Aber auch, wenn eine Begleitperson kostenfrei mitfährt – zahlen müsste er diese Zeit trotzdem. Das Geld hat er nicht. Und so steht er da, Dunkelheit um ihn herum.

Eine Familie unterm Weihnachtsbaum. Um sie ein bunter Wall aus hastig aufgerissenem oder sorgfältig zusammengelegtem Geschenkpapier. Hinter ihnen auf dem Esstisch die Reste von Pute & Co. Die Danksagungen sind vorüber. Gabensatte Leere breitet sich aus. Man gähnt. „Früher war mehr Lametta“, sagt der Vater scherzhaft. Und die Mutter: „Dann geh doch zu Deinen Eltern“, und die Tochter: „Hier ist doch eh nichts mehr los, kann ich noch zu Natalie?“ Die Mutter trägt den Sohn ins Bett, der Vater löscht die elektrischen Kerzen am Baum. Sie gehen schlafen. Dunkelheit um sie herum.

Ein junger Pfleger sitzt im Bereitschaftszimmer im Altenheim. Keine Kinder, ledig – am Heiligen Abend trifft es immer ihn. Er ist nicht allein – 30 Bewohner auf der Station halten ihn ganz schön auf Trab. Aber er ist einsam. Er hat nicht genug Zeit, um Herrn Müller aufs Klo zu begleiten, also mach er ihn im Bett einfach „frisch“. Er hat keine Zeit, um Frau Bauer die Angst zu nehmen. Die Angst der Dementen vor allem, was sie umgibt. Er möchte gerne mehr für die Leute tun. Aber er kann nicht. Mehr. Also sitzt er da, raucht eine verbotene Zigarette und bläst den Rauch in die Dunkelheit, die ihn umgibt.

Und schließlich sind da die vielen, vielen Menschen, deren Welt finster ist und die in der trostlosen Dunkelheit von Krieg, von bitterem Hunger, von Angst vor Attentaten ausharren müssen. Auch diese Dunkelheit breitet sich unaufhaltsam aus – bis zu uns.

Und jetzt stellen wir uns vor, dass die junge Frau plötzlich am hinteren Ende des Platzes einen Stern auftauchen sieht. Von innen erleuchtet fährt er auf einem seltsamen Motorrad heran, an den verwunderten Polizisten vorbei, mitten hinein in die Pegida-Demo. Ein heller, leuchtender Punkt. Plötzlich sind alle für einen Moment still: der Redner, die Anhänger, die Gegendemonstranten. Und schauen gebannt auf den Stern.

Der Blinde am Bahnhof spürt das Leuchten, irgendwie, er hält sich hinten am Moped fest und geht so geführt den Bahnsteig entlang zu seinem Zug.

Die Tochter steht schon in der Tür, da ruft sie: „Mama, Papa, kommt mal schnell her. Wahnsinn, das gibt’s ja nicht!“ Der Bruder wacht auf, und zusammen staunen sie über den Stern, der ganz langsam und gemächlich an ihrem Haus vorbeituckert, auf einem klapprigen Motorrad. „Will jemand einen Tee?“, fragt die Mutter, denn es ist ganz schön kalt draußen. „Ich mach uns einen Chai, ok?“ sagt die Tochter. Und dann sitzen sie noch eine Stunde am Tisch und erzählen sich Geschichten darüber, was der vorüberfahrende Stern wohl alles erlebt.

Und der junge Pfleger? Als Frau Bauer ihn aufgeregt ruft: Ein Stern! Da fährt ein Stern über den Himmel“, denkt er, sie halluziere. Aber dann steht er eine ganze Weile neben ihr am Fenster, angstvergessen, und bestaunen das Himmelsgefährt.

Wäre das nicht schön? Ein Stern, der unvermittelt auftaucht und unsere Dunkelheiten vertreibt. Die kleinen, persönlichen, die größeren und die ganz großen, weltweiten. Aber –

Nein – hier gibt es kein Aber. Denn dieser Stern ist schon da. Er ist vor Jahrtausenden aufgetaucht, in der Nacht, in der Gott sein Licht in unserer Dunkelheit geboren hat.

Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt (So steht es bei Matthäus im 2. Kapitel) .

Der wahre Stern ist seitdem nie untergegangen, das Leuchten ist immer da. Es ist an uns, es zu suchen. Oder zu finden. Mal spüren wir seine Kraft in uns und merken, wie wir von innen heraus strahlen – das kennen Sie, ja? Wenn wir uns plötzlich so stark fühlen, dass wir Bäume ausreißen könnten – oder Mauern einreißen. Diese Energie lässt uns sprühen, und mit ihr werden wir zum Stern für andere. Und das Beste daran: diesen „Treibstoff“ gibt es ganz umsonst und unbegrenzt. Er ist nicht nur umwelt – er ist auch menschenfreundlich. Mit ihm brauchen wir nichts zu fürchten, oder anders, mit ihm können wir unseren Befürchtungen etwas entgegenhalten. Hoffnung. Glaube, Zuversicht und mehr: Gewissheit. Mit dieser göttlichen Energie können wir Veränderungen wagen, ohne von vorneherein resigniert abzuwinken. Dieser Stern leuchtet nicht nur zu Weihnachten, er leuchtet in und über der ganzen Welt. Über dem Leben und über dem Sterben.

Michael Sailstorfer, der Künstler, der diesen mobilen „Stern von Bethlehem“ geschaffen hat, hat sich in der Produktion und dann, auf den Ausstellungstouren durch die ganze Welt, immer wieder gefragt, wer wohl die Sterne lenkt, denen Menschen heute hinterherlaufen. Ich denke, es lohnt sich, genau hinzuschauen, ob das wirklich Sterne sind oder nur längst verglühte Materienklumpen.

Der wahre Stern von Bethlehem ist jedenfalls in der Christnacht für uns in die Krippe gelegt worden, um unsere Dunkelheit hell zu machen. Nehmen wir sein Licht in uns auf und, lassen wir es leuchten und tragen wir es weiter. In unsere Welt.

Amen.

AdventsKalender MiniKrimi vom 18. Dezember


Weihnachtskerze bild 2

Das vierte Licht

Blog-Eintrag Samstag, 17. Dezember. „Liebe Online-Freundinnen und Freunde, mein Postulat ist fast vorüber. Wenn die vierte Kerze am Tannenkranz in unserer kleinen Kapelle entzündet wird, werde ich als vollwertiges Mitglied in diesen Orden aufgenommen. Ich freue mich sehr darauf, endlich aller Welt zu zeigen, wohin ich gehöre.

Ich verspreche Euch, ich werde diesen Blog auch nach dem Noviziat weiterführen. Eure vielen Zuschriften haben mir klar gemacht, wie wichtig es ist, mit den Menschen in der Sprache der Zeit zu sprechen und mit ihren Mitteln. Danke für Eure Anteilnahme und für Euer Interesse an meinem Leben. Danke auch für Eure Besuche. Aber eines muss ich Euch versichern: diejenigen unter Euch, die sagen, dass sie durch den Kontakt zu mir zum Glauben gefunden haben, irren sich. Es war Gott selbst, der sie geführt hat. Vielleicht hat Maria, unsere Patronin, Eure Hand genommen, vielleicht hat sie Euch durch mich angesprochen. Aber mir gebührt kein Dank! Soli Deo Gloria.

Schade, dass nicht alle Menschen, vor allem rund um unser Kloster hier im Brandenburger Land, meinen Blog lesen. Sonst hätte der freundliche, aber doch irgendwie unheimliche Mann, der immer auf mich wartet, sobald ich am Marktplatz aus der Straßenbahn steige, längst verstanden, dass er sich keine Hoffnungen zu machen braucht. Sicher hat meine zivile Kleidung ihn getäuscht. Ich habe ihn nie ermutigt, ihm nie ins Gesicht geschaut, und bis gestern nie auf seine Fragen geantwortet. Aber weil morgen der vierte Advent ist, habe ich mich gestern auf dem Weg über den Marktplatz zu ihm umgedreht und habe ihm gesagt: „Bitte folgen Sie mir nicht mehr. Ich bin schon vergeben. Übermorgen werde ich in der Klosterkapelle heiraten.“

Noch jetzt brennt sein Blick in meinem Augen. Fürchte dich nicht, hat Gott gesagt. Aber in diesem Moment hatte ich wirklich Angst.

Nun, meine Freundinnen und Freunde, lösche ich das Licht, mache den Computer aus und gehe zu Bett. Am Montag werdet Ihr mich auf einem Foto sehen, glücklich und in meinem neuen Habit mit dem geweihten Schleier  und meinem neuen Namen: Schwester Angelica. Gute Nacht. Eure Antonia.“

Blog-Eintrag Montag, 19. Dezember. „Guten Tag. Ich bin Hauptkommissarin Engel. Ich wähle diesen ungewöhnlichen Weg, weil ich Sie um Mithilfe bitte bei der Aufklärung des Mordes an Antonia Mittelhuber. Sie wurde in den Morgenstunden des 4. Advent in der Kapelle ihres Klosters ermordet, unmittelbar  vor Beginn des Festgottesdienstes, in dem sie ihr zeitliches Gelübde ablegen sollte. Auf der Leiche lag ein Zettel, auf dem stand „Bitch – außer mir kriegt dich keiner!“ Bitte wenden Sie sich für sachdienliche Hinweise an die Polizeidirektion Brandenburg Süd, Kommissariat A1. Abschließend noch ein Hinweis an den Mörder: in diesem Fall hatten Sie mir Ihrer Behauptung wohl Unrecht.“

 

 

 

 

 

 

 

%d Bloggern gefällt das: