Eigentlich müssten wir Karfreitag im Winter feiern. Wenn die Blätter welken und sterbend vom Baum segeln, wenn das Gras verdorrt ist und die letzten Blüten zu Staub zerfallen.
Jetzt, inmitten leuchtender Forsythien, zarter Kirschbaumblüten und bunten Blumeninseln im frischen Grün, jetzt ist die Zeit der Wiedergeburt. Des „JA“ zum Leben. Und dann stirbt Jesus. Und nicht nur er. Ich kriege das Lied nicht aus dem Kopf, in dem ein Sterbender sich vom Vater, vom Freund und seiner Freundin verabschiedet: „Seasons in the sun“. Es ist hart, zu sterben, singt Terry Jackson, wenn der Frühling in der Luft liegt. Ob Sterben im Frühjahr besonders schwer fällt?
Ja. Der Tod gehört zum Leben. Auch, wenn wir es heute ganz gut schaffen, diese Tatsache ganz hinten in unserem Alltag zu verstecken. Da wir in einem reichen Land leben, in dem es weder tödliche Armut noch tödliche Kriege gibt, musste ein Virus kommen, um uns die unangenehme Realität unserer Sterblichkeit täglich vor Augen zu führen, zumindest medial. Symptomatisch für unsere Zeit, dass viele sich dieser Wirklichkeit nicht stellen wollen und das leugnen, was nicht sein soll.
Ich habe heute Morgen einen Gottesdienst via Zoom verfolgt. Zwei Gedanken der Predigt begleiten mich seitdem. Gott greift angesichts des größten Schreckens, der den Menschen befällt, nicht auf ein Wunder zurück. Er geht durch das Sterben in den Tod. Und weil er das tut – sage ich – ist er uns immer nah, nicht nur, aber auch, wenn wir ganz unten sind. Keine menschliche Angst ist ihm fremd. Und anders als z.B. im Buddhismus geht es nicht darum, die Schmerzen unserer Existenz „wegzumeditieren“ bzw. uns aus unserem nicht unzulänglichen Körper zu lösen. Das Erlebnis von Schwäche, Schmerz und Leid gehören zu unserer Lebenserfahrung. Wir sollen sie bewusst wahrnehmen und durch sie hindurchgehen (wie durch das Wasser und Feuer der Zauberflöte), mit Gott, mit Jesus, mit dem Mut machenden Geist an unserer Hand.
Auf der anderen Seite erwarten uns Licht und Sonne, Liebe und – Vergebung. Ich glaube, die Frage nach Schuld und Vergebung kommt bei Menschen oft auch erst hoch, wenn es ihnen schlecht geht, wenn sie Angst, Lebensangst, haben. Wie schön, dass wir Christen seit dem Karfreitag die Gewissheit haben, dass uns Vergebung ganz sicher ist.
Dann ist es von Winter und Tod nur ein kleiner Schritt hin zu Frühling und Leben. Zwei Tage, um genau zu sein. Es ist gut, dass Karfreitag im Frühling liegt.
Jetzt gehe ich zu meiner Schwiegermutter. Keine Ahnung, was sie mitten im Sterben so sehr am Leben hält. Wenn es Vergebung ist, auf die sie wartet, hoffe ich, dass sie spüren kann: alles ist gut. Unabhängig davon, ob die Menschen, um die es ihr geht, sie besuchen werden oder nicht.
Golgatha ist eine Blumenwiese.