Adventskalender MiniKrimi am 13. Dezember


Es ist angerichtet!

Liebe Mädels, meine Damen, gleich welchen Geschlechts. Diesen MiniKrimi habe ich für Euch geschrieben. Weil wir alle wissen, wie es sich anfühlt, wenn man erlebt, wovon ich hier erzähle. Aber bitte, versprecht mir eines: wenn Ihr das hier gelesen habt, ganz und gar und bis zum Schluss, dann knüllt die Wörter zusammen, alle, jeden Buchstaben, jedes Satzzeichen, und werft sie weg, weit hinter Euch, dorthin, wo keiner sie je findet. Und versucht um Himmels Willen nicht, es mir nachzumachen. Oder wenn – vergesst, woher Ihr die Idee dazu hattet. 

Es fing schon gut an. Also nicht. „Wollen wir heute Pizza essen?“, fragte ich. Und er: „Oh ja! Soll ich dir helfen?“ Und ich wider besseres Wissen so: „Ok.“ Wir gingen also in die Küche, erst ich und 10 Minuten später er. 

Er: „Was wollen wir als Belag nehmen? Kürbis? Ich schneide ihn.“  Und geht in den Weinkeller. Ruft von unten: „was willst du trinken? Rot oder weiß?“ Ich: „weiß.“ 

Dann warte ich. Um die Zeit totzuschlagen, schneide ich den Kürbis in Scheiben. Er kommt mit einer Flasche Rotwein zurück. Gießt sich ein Glas ein. Fragt: „Was sind denn das für dicke Scheiben? Ich wollte Würfel haben!“ Ich: „Kannst du ja jetzt draus machen. Und mein Wein?“ Er: „Wolltest du auch einen?“ Hält mir sein Glas hin und lehnt sich an den Kühlschrank. 

Ich, mit dem Messer in der Hand (nein, das ist noch nicht der Klimax der Geschichte!): „Ich wollte Weißwein. Rotwein bekommt mir nicht.“ Er: „Bist du kompliziert!“ Nimmt noch einen Schluck aus seinem Glas und schaut zu, wie ich die Scheiben in Würfel schneide. Als ich fertig bin und Kürbiswürfel und Zwiebelscheiben – ebenfalls von mir geschnitten, noch bevor er in die Küche kam – zusammen mit Chiliöl und Rosmarin in die Pfanne gebe, stellt er sich dicht hinter mich und schaut mir über die Schulter. „Soviel Öl? Und vergiss den Pfeffer nicht. Ich verstehe nicht, warum du immer alles alleine machen willst. Nie darf ich kochen!“

Ich: „Warum rollst du nicht den Pizzateig aus?“ Er: „Wo?“ Ich: „Auf dem Blech.“ Er: Welches Blech?“ Ich greife einen Meter nach rechts und gebe ihm das Blech. Er nimmt die Teigkugel, drückt sie auf die Unterlage und schlägt mit der Faust darauf. Die Kugel bekommt eine Delle. Wenn er die Faust hochhebt, zieht sich der Teig wieder zusammen. Das wiederholt er ein paar Minuten lang. Schließlich greife ich ein. „Du musst den Teig ziehen. Schau mal, so. Das machst du doch nicht zum ersten Mal!“ Er: „Alles was ich mache, ist in deinen Augen falsch. Nur du machst alles richtig“ „Na ja……“ Wohlgemerkt, ich sage nicht, was mir auf der Zunge liegt. Ich schreibe es auch nicht, denn Ihr wisst es eh.

Und so geht es weiter. „Holst du den Käse aus dem Kühlschank?“ „Welcher Kühl– äh, welcher Käse?“ „Legst du die Coppa auf die Füllung? Oh, doch nicht am Stück!“ Dann, während ich Käse auf der Pizza verteile: „Magst du den Tisch decken?“ Er: „Ungern. Ich nehme doch nur die unpassenden Teller und das falsche Besteck, wie letztes Mal (stimmt, da wollte er den Risotto von Dessertschälchen essen, mit Stäbchen). Ich kann dir eben nichts recht machen. Jetzt kommen Nachrichten. Ich bin drüben. Ruf mich, wenn das Essen fertig ist.“ 

Ich hole die Pizza aus dem Ofen, belege sie mit dem Rucola, den er vorher nicht geputzt und gewaschen hat, drapiere sie auf einem Holzbrett und balanciere das Ensemble in der linken Hand ins Esszimmer – in der Rechten halte ich Teller und Besteck. Er steht auf, holt sein Weinglas und fragt: „Willst du noch einen Schluck?“ Ich setze mich an den Tisch und fange an, zu essen.

Er lässt sich Zeit, schaut in sein Handy, trinkt den Wein. Als ich mit meinem Stück beinahe fertig bin, bedient er sich. „Die ist ja fast kalt.“ Er kaut. Betrachtet nachdenklich den Teller. „Ich frage mich, was fehlt. Da hätte noch irgendwas drauf gehört. Wenn du mich hättest machen lassen – ich hätte es gewusst. Aber du lässt mich ja nicht ran, in der Küche. Wenn du nicht alles kontrollieren kannst, bist du nicht zufrieden. Krank ist das, einfach krank! Und dann kommt SOWAS raus!“ Er hebt den Teller hoch und lässt ihn auf den Tisch knallen. So fest, dass ein Stück Keramik vom Rand abplatzt. Der Teller, wohlgemerkt, gehört zu einem Steingut-Service seiner Eltern. „Siehst du, du machst alles kaputt!“, ruft er. Ich stehe auf, gehe in die Küche, hole den Sekundenkleber aus dem Kühlschrank. 

„Alles machst du kaputt! Und dann muss ich es reparieren. Aber ich habe keine Lust mehr dazu. Ich lasse es jetzt einfach bleiben. Du hast mir mal wieder nicht nur das Essen, sondern den ganzen Abend verdorben. An allem bist du schuld. Krank, du bist krank!“

Ich schraube den Deckel des Sekundenklebers ab. „Krank!“ ruft er, und bevor er den Mund wieder schließen kann, drücke ich ihm einen satten Klebstoffstrang auf die Unterlippe. Im Reflex presst er die Lippen aufeinander. 

Ich genieße die Ruhe. 

Natürlich ist diese Geschichte völlig frei erfunden, Ähnlichkeit mit existierenden Personen sind rein zufälliger Natur. Und, wie bereits oben geschrieben: diese Aktion wird auf keinen Fall zur Nachahmung empfohlen. Es sei denn, ihr habt keine Gütertrennung und könnt nach der Scheidung mit einem netten Sümmchen neu durchstarten. Ohne Küche am besten.  

FallTäglichkeiten


Ich stehe in der Pizzeria, die Münchens beste Holzofenpizza macht. Nein, nicht die, die Sie meinen. Und nein, auch nicht Ihre. Nicht die im Lehel, nicht die auf der Leo und nein, ich bin sicher, auch die andere nicht.

Die Pizzeria, die dem Urteil meiner italienischen Geschmacksknospen nach die beste Pizza der Stadt zubereitet, liegt im Münchner Westen. Sie gehört zu einem aktiven Sportverein, weshalb Gastraum und Garten immer sehr gut frequentiert sind. „Der Laden brummt“, mit einfachen Worten. Also stehe ich zweimal in der Schlange, einmal, um die sagenhafte Pizza zu bestellen, die mein Abendbrot zum Highlight des Tages werden lassen wird. Und dann, um sie abzuholen. „Quasi pronte“, sagt der Kellner, was wörtlich übersetzt bedeutet: „fast fertig“, tatsächlich aber meint: „Der Pizzabäcker wird die Pizze in den nächsten 10 Minuten belegen, nach weiteren 10 Minuten holt er sie aus dem Ofen, und dann brauchen wir noch maximal 5 Minuten, um sie einzupacken. Sie können ja schon mal zahlen“. Sie glauben mir nicht? Der Beweis: der Barista stellt mir lächelnd ein Glas Prosecco auf den Tresen, um mir das Warten zu versüßen.

Über den Glasrand schaue ich auf die Gäste. Eine bunte, nicht unbedingt absolut sportfanatische Mischung. Das bauchige Ehepaar mit den Lasagne kam ganz sicher nicht direkt von der Aschenbahn. Der rotbackige Junge im Trainingsanzug schon eher. Da geht die Terrassentür auf – und herein kommt das Protopaar des bourgeoisen Stadtteils. Zwei Jungyuppies wie aus dem Münchner Bilderbuch. Weidenrutenschlanke Stengelbeine, eingehüllt in Designerjeans, darüber Markenstrick und ein dünn gezeichnetes Lächeln. Der Gang zwischen den Tischen ist schmal, aber es ist offensichtlich, dass die beiden nicht  – nur – deshalb aneinander kleben, als ihn wie einen Laufsteg Richtung Tresen entlangschweben. Ein strahlendes Blickpaar in die Runde, gefolgt von einem Kuss mit geschürzten Lippen. Unwillkürlich suche ich nach der versteckten Kamera. Das kann nicht authentisch sein. Da kommt der Kellner aus der Küche, gekonnt balanciert er meine drei Pizzakartons auf den Fingerspitzen der rechten Hand. Er streckt sie mir entgegen, und ich greife danach,  hungrigfröhlich lächelnd.

„Halr“ ruft da eine erstaunlich feste Stimme. Passt gar nicht zu dem zarten Mädchen mit dem casual hochgesteckten Blondhaar. „Das sind unsere Pizzen! Oder, Schatz?“ Unsere! Pizzen! PizzEN! Offenbar gehören die beiden nicht zur Lago di Monaco-Fraktion. Ich bin so platt, ich sage nur: „Ich hab die vor ner halben Stunde bestellt.“ „Wir auch! Das sind ganz sicher unsere“, keift  das Mädchen gesittet und schnappt dem verwirrten Kellner die Kartons einfach aus der Hand. „Wir können ja reinschauen“, schlage ich vor, und könnte mich gleichzeitig in den Hintern treten. Mein Gutmenschentum sollte wenigstens vor einer heißen Pizza kapitulieren – zumal ich sie kalt einfach nicht essen kann. Der Freund zieht die dunklen Augenbrauen in die Höhe und die ganz offenbar permanent behandelten Lippen nach unten. Seine Freundin zögert kurz, um dann huldvoll zu nicken. Der Kellner lüftet den obersten Deckel. Pizza Parma. „Meine“, sage das junge Mädchen und ich gleichzeitig. Also die nächste. „Monte Bianco“. „Sowas hatten wir aber nicht bestellt, Schatz“, flötet es neben mir. Aber ich höre schon nicht mehr hin, packe die Pizze und marschiere zur Tür. Dort drehe ich mich noch ein letztes Mal um. „Wenn die jetzt kalt sind, wegen Euch, dann geht die nächste auf Eure Rechnung“, zische ich. Und gehe, ohne die Reaktion auf meinen zugegeben schwachen Abgang auch noch abzuwarten.

DAS ist München. Während ich daheim mit vielen ausschmückenden Adjektiven erzähle, warum sich die Pizza-Auslieferung verzögert hat, wird meine Monte Bianco noch kälter, der Käse gummiweich und der Rand zäh und labbrig.

Nächstes Mal esse ich die Pizza wieder vor Ort. Oder ich wechsle die Pizzeria. Wie war noch mal die Adresse von Ihrer Lieblingspizzeria?

 

%d Bloggern gefällt das: