Europa Unita. Hommage an meine visionäre Demenzphilosophin.

Eine Hand lässt eine Friedenstaube fliegen

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Zu Deutsch: Der wichtigste Garant für Frieden und Wohlstand ist ein geeintes Europa. Nicht nur für die einzelnen europäischen Länder, sondern für die ganze Welt.

Standardsätze meiner Mutter, im Lauf der Jahre unzählige Male wiederholt, bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Den Wahlen zum Europaparlament. Den Berichten über EU-Gipfel, deutsch-französische Gespräche, die Einführung des Euro, natürlich, und die EU-Erweiterung. Dabei beugte sie sich in ihrem Sessel vor, sah dich direkt an, ihre Stimme war frisch, voller Überzeugung und Überzeugungskraft. Sogar als sie schon so dement war, dass sie zuweilen ihren Namen vergaß, rezitierte sie mehrfach am Tag dieses Credo. „L’Europa deve rimanere unita.“

Ich konnte es schließlich nicht mehr hören. 

Ja, diese Frau hatte einen Weltkrieg durchlebt, der Europa unter Trümmern begraben hatte. Seine Menschen, seine Ideale. Der Phoenix, der sich aus der Asche eines Kontinents herausgeschält hatte, mochte sie begeistern.

Und ja, zurecht. Einheit in Vielfalt, geballtes Wirtschaftswunder – von Amerikas Gnaden zwar und auf Kosten einer halben Heimat hinter dem eisernen Vorhang. Aber immerhin. Wie im Zeitraffer spulten sich vor den Augen ihrer Generation historische Veränderungen ab. Politisch, gesellschaftlich, sozial. (Eigentlich waren es keine Veränderungen, sondern Wiederholungen, aber die erlebte Geschichte ist für jede Generation natürlich einmalig). Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Gastarbeiter, Binnenmigranten. Reisen, Konsum, sozialer Aufstieg, mehr Konsum. „Geh’n Se mit der Konjunktur, geh’n Se mit auf diese Tour“, schallte die Nachkriegshymne aus Autoradios und Frankfurter Küchen über die rasant dahinschmelzenden Schuttberge. 

Und das alles war nur möglich, weil Europa zusammenwuchs. Davon war meine Mutter überzeugt. Denn sie hatte es erlebt. 

„La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.”

Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs kam nicht der Frieden – „wir haben keinen Friedensvertrag“, auch so ein Standardsatz meiner Mutter -, sondern der Kalter Krieg. Statt zu verhandeln, wurde erst einmal aufgerüstet. Frei nach dem Motto: ein potentiell möglicher Angriff ist die beste Verteidigung, O-Ton meine Mutter, bewaffneten sich West und Ost mit Waffen, die einen unendlichen Overkill ermöglichten.

Derweil wurde der Waffenstillstand an den Grenzen durch Kriege im Innern gesichert., Prager Frühling, RAF, Brigate Rosse. Und dann die Friedensbewegung. Atomkraft – nein danke, Gorleben, Wackersdorf und Startbahn West. 

Während der Osten Proteste niederpanzerte, wuchs im Westen eine neue Kriegsform, der Terrorismus. Von 1970 bis 2016 haben in Europa etwa 4.280 Anschläge stattgefunden. Mit etwa 9.200 Todesopfern In den dreißig Jahren vor der Jahrtausendwende. Nordirland, Spanien, Italien –   lange vor den islamistischen Terrorkommandos hatten ethno-nationalistische Gruppen diese Kriegsform für sich adoptiert. 

Wie konnte meine Mutter da von „Frieden“ sprechen? Weil Europa zum ersten Mal so sehr geeint war. Wirtschaftlich und politisch. Trotz ihrer Demenz erkannte meine Mutter im neuen Jahrtausend die Risse. Und warnte. 

Hat Putin den Zeitpunkt für seine Aggression gegenüber der Ukraine gewählt, als die Einheit Europas zu bröckeln begann? Ist die EU zu schnell gewachsen? Oder ist sie gewachsen, ohne dass die Länder genug einende, verbindende Strukturen, Konzepte, Visionen hatten? War die Hoffnung auf wirtschaftlichen Fortschritt und Sicherheit im Schatten der Nato nicht genug? War noch zu viel Warschauer Pakt in der DNA der neuen Staaten? Fakt ist, innerhalb Europas wuchsen die Unstimmigkeiten. Arbeits- und Armutsmigration, „Flüchtlingsansturm“, neu aufkeimender Rassismus, Grenzschließungen, Erstarken des Ethno-Nationalismus. Letzteres keineswegs nur in der Ost-EU, sondern ebenso in Frankreich, Italien, Deutschland etc. Brexit und Covid-19 schließlich versetzten Europa einen Stoß, der die Einheit in gefährliche Schieflage brachte. 

Das ist der ideale Moment, um damit zu beginnen, mit den Demokratiebestrebungen im Umfeld Russlands dauerhaft aufzuräumen. Denn Putin will vielleicht einen breiteren Zugang zum Schwarzen Meer, aber er will vor allem nicht von aufkeimenden Demokratien umgeben sein. Deshalb wird er seinen Feldzug nicht stoppen wollen. Er hat mit wachsendem Widerstand in seinem Land zu kämpfen. Er hat den Kontakt zur Jugend weitgehend verloren. Und zu vielen Bevölkerungsschichten ebenfalls. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist immens. Die Armen glauben der Regierung nicht. Sie lassen sich nicht impfen (Impfquote bei ca. 25%), weil sie vermuten, der Impfstoff sei vergiftet. Sie misstrauen sogar russischem Wodka, aus demselben Grund. Ein Heer von Arbeitsmigranten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken haust unter unmenschlichen Bedingungen im Land, ausgebeutet und verachtet, Parias der Gesellschaft. Die Zahl der Straßenkinder wächst. Sie fliehen vor Missbrauch, Schlägen, unzumutbaren Wohnverhältnissen – oft 3 Generationen in einem Zimmer, alkoholisierte Eltern – auf die Straßen, nehmen Drogen, prostituieren sich, verkaufen ihre Organe. Nein, das ist keine Übertreibung. Leider. 

Wir fragen uns: was hat Putin davon, der Mächtigste in einem Land der Machtlosen, der Hoffnungslosen zu sein? Ich habe keine Antwort darauf. Außer, dass er ein Mensch mit einer großen psychischen Verletzung ist, der sich „vom Westen“ missachtet fühlt und um sich schlägt, einfach, weil er es kann. Nur, dass seine Schläge tödlich sind. Für die Menschen in der Ukraine, für seine Soldaten, und, sollte er seine Waffen ändern, für weite Teile der Welt. 

Wir fragen uns: wie kann man diesen Wahnsinnigen stoppen? 

Ich habe keine Antwort darauf. Aber ich höre meine Mutter: „La cosa più importante è che l’Europa rimanga unita. Per la pace, per il benessere, non solo nei paesi europei, ma bensí in tutto il mondo.” Vielleicht ist das der Ansatz einer Antwort. Wenn nicht nur Europa, sondern weite Teile der Welt zusammenstehen, schrumpfen Kleptokraten wie Putin auf ein Maß, das bekämpft oder einfach unschädlich gemacht werden kann.

Dass China sich im UN-Sicherheitsrat bei der Resolution enthalten hat, ist meines Erachtens ein Zeichen dafür, dass die so genannte Volksrepublik nicht um jeden Preis hinter Putin steht. Einmal, weil sie in ihrer Nähe keinen – weiteren – Diktator braucht. Zum anderen aber, weil sie auf einen finanzstarken Westen angewiesen ist, denn Chinas Waffe ist der Handel. 

Ja – es stimmt. Im Grunde genommen hat die Aufregung, in die die Menschen in Europa sich seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine versetzt haben, durchaus eine zynische, sogar makabere Note. Denn die Welt brennt in vielen Teilen. Und fast täglich werden UN-Konventionen verletzt. Sterben Menschen. Fliehen, werden verfolgt. Oft haben „wir“ an den Ursachen einen Anteil. Der Balkankrieg wurde lange vom Westen nicht wahrgenommen. Was im Nahen Osten passiert, wird kommentiert, was sich in Afrika tut, erreicht oft nur die Randnotizen der Nachrichten. 

Nun hat der Krieg unsere Haustür erreicht. Gut, das wir aufwachen. Besser wäre es, wenn daraus Konsequenzen gezogen würden, und zwar das gesamte politische und wirtschaftliche Handeln. Krieg ist immer schrecklich, egal, wo er stattfindet. 

Das war es, was mich an der Äußerung meiner Mutter so störte. Dieses Betonen der EU. Aber – sie hatte Recht. Denn ein gerechtes, geeintes Europa sollte ein Zeichen sein und Zeichen setzen für eine gerechte Welt. 

Ein anderer Lieblingssatz meiner Mutter war: Change it, leave it or love it. Also, Mum: I had a dream. I have a dream. Let’s dream it all. Let it get real.

Leben und Sterben in Zeiten von Corona


Pestdoktor

Heben sich so die Menschen am Anfang der Pest-Epidemie gefühlt? Voller Angst, voller Unglauben, und gleichzeitig unwillig, konsequent das zu tun, was die Ausbreitung eindämmen könnte? Unzählige Bilder – jahrhundertealt und tagesaktuell. Tanzende Menschen, auf Plätzen, vor züngelnden Feuern, in hohen Hallen, Schatten auf Häusern, in Straßen. Geigen und Trommeln. Bässe und Beats. Und dann – Leere. Stille. 

Damals zogen sie von einer Stadt zur anderen, büßend die einen, plündernd die anderen. Heute schwärmen sie durch Supermärkte und Shoppingmalls, auf der Jagd nach Verzweiflungsschnäppchen. In Venedig tanzten sie im ausgehenden Mittelalter, bis sie zu Boden fielen und die Pestmasken auf den Wellen der Kanäle schaukelten. Letztes Wochenende feierte die venezianische Jugend, und als die Lokale geschlossen wurden, nahmen sie die Flaschen eben mit an den Strand.

Veranstaltungen über 1000 Personen absagen. Na gut – auch, wenn das verpasste Konzert, das Bundesligaspiel schmerzen. Aber jetzt auch noch auf den Kinobesuch verzichten? Den Zumbakurs? Das geht doch entschieden zu weit! Am Ende schließen sie auch noch die Schulen! Die Geschäfte! Diskotheken! 

Meine Familie in Italien berichtet von Ausgangssperren. Keine Gottesdienste mehr landauf. landab. Der Papst feiert alleine vor Fernsehkameras. Bei einer Mortalität von 10% ist dort auch den überzeugtesten Präventionskritikern das Lachen erfroren. Zu lange haben wir zu viel Nähe zugelassen, Küsschen links und rechts, gemeinsam gepflegtes Leiden in Bars und Restaurants. Nun ist das ganze Land eine Schutzzone. Und in München? Undenkbar!, sagen immer noch viele. Zu viele.

Die Wirtschaft stöhnt, und, ja!, für Freischaffende ist die Situation unter Umständen existenzbedrohend. Aber nicht lebensbedrohend – wie der Besuch eines Konzerts, eines Theaters, eines Festivals. Und zwar nicht einmal unbedingt für den Besucher selbst. Aber für seine Angehörigen, die vielleicht einer Risikogruppe angehören, weil sie alt sind, krank sind, weil, sie, wie ich, eine Immuntherapie machen, die die Reaktion ihres Körpers auf ein für viele harmloses Virus zum russischen Roulette werden lässt…. 

Seit gestern haben sich die Infektionen in München verdoppelt. Hey, Leute, das ist keine Laune der Natur. Und auch keine Grippe. Wir stehen damals wie heute am Rande der „Pest“. Und nur, weil wir unseren Konsumismus, unsere Gewohnheiten, unsere technische Überlegenheit nicht der Diktatur einer Krankheit unterwerfen wollen, riskieren wir die Eskalation?

Ich verstehe eigentlich nicht, warum es so schwer ist, sich einzugestehen, dass die Natur immer noch die Oberhand behalten kann. Auch in unserer Hightech-Gesellschaft. Und geradezu fassungslos stehe ich vor Auswüchsen des weltweiten Netzes, die CoVid-19 als Bioangriff eines verrückten amerikanischen Politikers entlarven, Geheimtipps zum Überleben preisgeben, wie das literweise Trinken heißen Tees, um das Virus im Hals abzutöten, oder 100% sichere Selbstdiagnosemaßnahmen anpreisen: einfach morgens für zehn Sekunden die Luft anhalten. Wenn Du das kannst, bist Du gesund. In einigen Whatsapp-Nachrichten wurden aus den Sekunden Minuten…… Auch eine hundert Prozent-Methode… 

Die allerbeste Nachricht aber ist diese: Hunde und Katzen haben in der Regel bereits eine Immunität gegen das Virus entwickelt. Diese können sie an ihre Besitzer weitergeben (ich glaube ja, das ist von einem ausgelaugten Tierheimbetreiber in die Welt gesetzt worden).

Wenn das öffentliche Leben sich nach innen kehrt, ist das kein Verzicht, sondern eine Umkehr, die ein Umdenken erfordert. Aber deshalb wird unser Leben nicht ärmer. Nur anders. Und auch, wenn Grenzen sich schließen – die Kommunikation über diese hinweg war noch nie so groß. Und so wichtig. Die Welt bricht nicht zusammen, wenn Kinder 6 Wochen keine Schule haben, die Wirtschaft Einbußen erlebt, statt jährlich neue Rekorde einzufahren, und wir unseren 6 Monate im Voraus geplanten All-Inclusive-Urlaub in einem Drittweltland nicht antreten können. 

Für die wenigen, die es noch nicht erfasst haben: Wenn Schulen, Läden, öffentliche Räume, Theater, Kinos geschlossen, Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden, geht es nicht in erster Linie darum, Gesunde zu schützen. Bei Kindern und Personen unter 50 ohne Vorerkrankungen geht Corona vorüber wie eine Erkältung. Und danach sind sie gegen diesen Typ immun. Es sind die Kranken und Alten, die gefährdet sind – und nein, ich befürworte eine solche demographische Bereinigung unserer Gesellschaft nicht! 

Wenn die Krankenhäuser mit Coronafällen überflutet werden, sinkt die Überlebenschance bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem unter normalen Umständen nicht lebensbedrohlichen Unfall auf ein Minimum. Das gilt es zu verhindern. Und es gilt, unser medizinisches Personal zu schützen.

Aber, Leute, und das ist die gute Nachricht: Corona ist eine außergewöhnliche Chance! Warum? Darum:

  • Weil weniger Aktivitäten der Menschen dem Klima nachweislich bereits gut getan haben! Die Stickstoffemissionen haben sich in China seit Corona deutlich verringert….
  • Weil weniger Konsum Grundvoraussetzung ist für das Nullwachstum, das für einen Klimawandel unabdingbar ist. Und die eine und der andere vielleicht in dieser Zeit des erzwungenen Verzichts lernen, die einfachen Dingen wertzuschätzen (frommer Wunsch – aber ich bin halt Christin).
  • Weil ein Verzicht auf Globales uns dem Regionalen wieder näher bringt. 
  • Weil einsame Waldspaziergänge gesünder sind als Shoppingtripps. 
  • Weil ein Babyboom gut ist für unsere Demographie.
  • Weil wir vielleicht keine Hände mehr schütteln können (in meinen Augen ohnehin eine hygienisch nicht zu rechtfertigende Unart), dafür aber mehr auf anderen Kanälen kommunizieren. Briefe schreiben. Emails. Telefonieren. 
  • Weil wir lesen können. Schreiben. Backen, Nähen. Meditieren. Ruhen. Entschleunigen. Beten.
  • Weil wir Mitmenschlichkeit leben und erleben können. Indem wir auf einander schauen und achten. Auf die Nachbarn, zum Beispiel.

Sicher habt Ihr noch viele weitere Gründe, warum Corona eine so nie dagewesene Chance ist. Schreibt sie mir!

Und ansonsten: bleibt gesund! Das schönste, was ich von „meiner“ Pfarrerin im Zusammenhang mit Hygienemaßnahmen erfahren habe: 30 Sekunden soll man sich die Hände waschen. 30 Sekunden – das ist so lange, wie das Beten eines Vaterunsers dauert!

%d Bloggern gefällt das: