Adventskalender MiniKrimi vom 17. Dezember 2018


Ruhebereich

7.30 Uhr Claas Teuffel wird von seiner Tochter Merle mit einem nassen Waschlappen geweckt und merkt, dass er verschlafen hat.

8.05 Uhr Nachdem er seine Tochter auf dem Rücksitz festgeschnallt und den Schlitten für den Rodelausflug im Kofferraum verstaut hat, stellt er fest, dass der Wagen nicht anspringt. Sein Sohn hat vergessen, das Abblendlicht auszuschalten. (Und Claas Teuffel hat 2 Monate lang, den Wagen zur Werkstatt zu bringen, um die Abschaltautomatik zu reparieren).

8.30 Uhr Claas Teuffel ist von der Schule zurück und versucht, den Termin heute um 15.30 Uhr in Dresden auf morgen zu verschieben. Im Sekretariat seines Geschäftspartners verspricht man ihm, umgehend zurückzurufen, sobald man die Terminverschiebung geklärt hat.

9.30 Uhr Claas Teuffel ruft erneut in Dresden an und erfährt, dass der Termin nicht verschoben werden kann. Im Sekretariat entschuldigt man sich nicht mal dafür, dass man vergessen hat, ihm „umgehend“ Bescheid zu sagen.

90.40 Uhr Er setzt sich mit einem doppelten Espresso an den Computer, um sich eine Zugverbindung rauszusuchen.

10 Uhr Er hat immer noch keinen Zug gebucht, ist fünf Mal direkt vor dem Bezahlen rausgeflogen und erhält jetzt die Information, dass alle in Frage kommenden Züge ausgebucht sind, Bis auf einen. Dort gibt es noch einen einzigen Platz im Ruhebereich 2. Klasse.

10.45 Uhr Claas Teuffel sitzt im Abteil. Er hat seine Frau, die ausgerechnet heute den ganzen Tag in einer Gerichtsverhandlung ist, nicht erreichen können und hofft, dass seine Tochter Merle am Nachmittag von der Mutter ihrer Freundin mit nach Hause genommen wird, wenn sie merken, dass keiner zum Abholen kommt. Jetzt versucht er, ihr eine Whatsapp-Nachricht zu schreiben, aber er hat im ICE kein Netz.

11 Uhr Sein Telefon klingelt. Merles Schule. Er geht so schnell wie möglich ran und flüstert „Moment“. Sein Gegenüber wirft ihm einen bösen Blick zu und deutet mit spitzem Zeigefinger auf die Aufschrift „Ruhebereich“. Im Gang bespricht er mit der Lehrerin, wo Merle den Schlitten versteckt haben könnte, weil sie keine Lust auf den Rodelausflug hat.

11.30 Uhr Sein Telefon klingelt wieder.  Merles Schule. Er springt aus dem Sitz, murmelt „Entschuldigung“, aber sein Gegenüber und der Sitznachbar zischen wie aus einem Mund „Ruhäää!“ Im Gang erfährt er von der Lehrerin, dass der Schlitten wieder aufgetaucht ist.

12 Uhr Claas Teuffel hat sein Handy auf lautlos gestellt und geht in seinem MacBook die Tagesordnung für das Meeting durch. Weil er vergessen hat, den Lautsprecher abzustellen, ertönen zu Beginn der Präsentation laut die Eingangsakkorde von Richard Strauß’s Zarathustra.

Sein Gegenüber, der Sitznachbar und die Reisenden auf den Plätzen jenseits des Ganges brüllen alle lautlos „Ruhääääääää.“ „Gennse nisch läsn?“, flüsssstert eine blasse Dame in höchster Entrüstung über den Rand ihres Magazins „Reisen und Heilen“ hinweg.

13 Uhr Class Teuffel ist eingenickt. Er träumt, dass ihn sein Gesprächspartner mit einer seidenen Krawatte erwürgt, weil er zu spät zum Meeting gekommen ist. Das Gefühl ist unerträglich. Er reißt die Augen auf: sein Gegenüber hat ihn am Hemd gepackt und schüttelt ihn. Auf dem Holztisch leuchtet sein Handy und hat durch die Vibration den Tisch in melodiöse Schwingungen versetzt. 

Er geht in den Gang und sieht, dass seine Frau versucht hat, ihn zu erreichen. Als er sie zurückruft, ist wieder nur die Mailbox dran. Die Gerichtspause ist vorüber.

13.30 Uhr Er hat unbändigen Hunger, da er weder gefrühstückt noch zu Mittag gegessen hat. Als e in seine Manteltasche greift, um seinen Geldbeutel zu holen, ertastet er Merles Pausenbox, die sie dort versteckt hat, weil sie nicht mag, was ihre Mutter ihr einpackt. Er öffnet die Box: Möhren und Selleriesticks. Egal. Claas Teuffel hat unbändigen Hunger. Er steckt sich ein Selleriestange in den Mund und beisst ab, und dazu noch ein großes Stück Möhre. In der Stille des Ruhebereichs klingt sein Kauen wie eine Explosion.

13.35 Uhr Claas Teuffel versucht verzweifelt aber vergeblich, sich gegen die vier, sechs, zehn Paar Hände zu wehren, die ihn packen und gnadenlos durchs Abteil zerren. „Hilfeee“ ruft er, erhält aber als Antwort nur gezischte Beleidigungen: „Ruhestörer“, Stille-Attentäter“, „Seelenfriedensmörder“ usw.

13.40 Uhr Der ICE 6790 Michael Kohlhaas von München nach Leipzig fährt durch Jena, als eine Wagentür aufgerissen und etwas auf den Bahnsteig gestoßen wird. Ein kleiner metallener Gegenstand segelt hinterher.

13.41 Uhr Ein herbeigeeilter Reisender, der auf den Regionalzug von Jena nach Erfurt wartet, entdeckt den blutenden Mann auf dem Bahnsteig. Neben diesem klingelt ein Handy. Er hebt es auf und geht dran, während er gleichzeitig seinen Finger an den Hals des Mannes hält. „Hallo, hallo? Claas, kannst Du mich hören? Ich kann jetzt sprechen“, ruft eine Frauenstimme. „“Hallo? Nein, der kann sie nicht hören. Auch nicht sprechen. Der ist tot“, sagt der Reisende ins Telefon. 

AdventsKalender MiniKrimi vom 13. Dezember


tritanopie

Das Blaue vom Himmel

 „Das ist ein todsicherer Job“, sagt er und lacht über den unfreiwilligen Wortwitz. „Du rempelst ihn auf der Straße an, um Punkt 19 Uhr,wenn er aus dem Fitness-Center kommt. Du hast einen Kaffee in der Hand und kippst ihm den auf seinen weißen Anorak. Den trägt er immer beim Sport. Du entschuldigst dich und lädst ihn auf einen Drink ein. Die Bar ist nur ein paar Meter entfernt. Egal. was er bestellt, du gibst ihm das GRAUE Glas, trinkst aus dem anderen und gehst. Vor der Tür steht ein Taxi, das bringt dich zum Zug. Du hast gerade genug Zeit, zu verschwinden, bevor er stirbt.“ Er schiebt ihr zwei fünfhundert Euro Scheine entgegen. Dreht sich um und verschwindet in der Menge.

Um 19 Uhr lehnt sie im Hauseingang gegenüber vom Fitness-Studio, einen Becher Kaffee in der Hand. Als er aus der Drehtür kommt, geht sie ihm in schnellen Schrittes entgegen und rempelt ihn an. Braun und dampfend rinnt der Kaffee von der schneeweißen Jacke. Nach einigem Zögern nimmt er die Entschuldigung an. Der Barkeeper stellt ihr die Drinks auf die Theke. Ein Glas ist leuchtend blau, das andere blassgrün. Sie hat keine Zeit, sie muss sich entscheiden und reicht ihm das blassgrüne Glas. Beide trinken. Sie schafft es nicht einmal mehr bis zur Tür. Da er glaubhaft versichern kann, sie nicht zu kennen und die Frau, die in der Stadt gänzlich unbekannt ist, in Belgien als Auftragskillerin gesucht wird, geht die Polizei von einem Selbstmord aus. Wer sollte auch darauf kommen, dass ihr Auftraggeber an Tritanopie litt?

%d Bloggern gefällt das: