Adventskalender-MiniKrimi am 8. Dezember


951355932-240-jahre-alte-zettel-in-po-von-jesus-statue-mDNsYOuuAmMhlt4yef

Alles im Arsch

Als er beiläufig im Auto  – als Beifahrer –  in seinem Smartphone die „breaking news“ las, in einem spanischen Städtchen seien im, O- Ton, „Popo einer Jesus-Statue“ historische Dokumente aus dem 18. Jahrhundert gefunden wurde, dachte er zunächst an eine mediale Ente.

Aus Neugier – und um seine Aufmerksamkeit vom unausgereiften Fahrstil seines Freundes abzulenken – klickte er den Artikel an. Und stutzte. Der Name des kleinen Ortes in der Nähe von Madrid weckte unerwartete Erinnerungen. Die Augusthitze, die sich erbarmungslos über alles ergoss, Mauern, Straßen, seine klebrigfreuchte Haut. Die frittierten Kartoffelwürfel, aus denen das Fett auf das Zeitungspapier tropfte, wenn die Großmutter sie aus der Pfanne hob.

So lange her, dass er erstaunt darüber war, sich an die Erinnerung erinnern zu können. Mit fünf Jahren war er mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen. Er hatte seine Kindheit im Wirtschaftswunderland verbracht, seine Jungend. Seinem Vater war es nicht gelungen, sich vom Fabrikarbeiter zu einer Position in seinem erlernten Beruf hoch zu arbeiten. Spanische Gymnasiallehrer für Literatur und Geschichte waren nicht gefragt. Aber er hatte sehr darauf geachtet, dass Miguel, der Sohn, Abitur und Studium absolvierte. Damit es Dir einmal besser geht als uns.

Wie oft hatte Miguel die immer gleiche Geschichte gehört. Schon in Spanien, am Küchentisch. Es ist eine Ungerechtigkeit. Und eine Schande. Da sitzt Alonso Alvarez in seinem Palast neben der Kirche und hat mehr Zimmer als er allein in einem Jahr bewohnen kann. Und wir hocken in einer winzigen Mietswohnung, im Sommer ersticken wir, im Winter frieren wir an den Stühlen fest. Als kleiner Junge hatte er nicht wirklich verstanden, worum es ging, aber er hatte immer Angst gehabt zu ersticken oder zu erfrieren.

Später, in Deutschland, hatte er die Zusammenhänge verstanden. Ohne allerdings viel damit anfangen zu können. Familienlegende! Offenbar war ein Vorfahr im 18. Jahrhundert um sein Erbe betrogen worden. Und seine Großeltern und Eltern trauerten bis heute ihrem verloren gegangenen Besitz nach: ein Palast nahe der Kirche und ausgedehnte Ländereien.

„Beim Restaurieren entdeckten Enrique C. und Antonio V. im Gesäß der Statue einen Hohlraum. In diesem befanden sich einige Zettel mit Notizen über das Leben und die Gesellschaft der Stadt im 18. Jahrhundert“, las Miguel. Dann folgten ein paar Beispiele. „Der Pfarrer tut so, als sei er eine Respektsperson, aber er hält seine Hausfrau als Geliebte und hat von ihr schon 4 Kinder, die er alle im Waisenhaus untergebracht hat.“ „Die Frauen unseres Dorfes sind sehr schön und schmücken sich an den Kirchenfesten mit feinster Spitze. Ein einziges Spitzentuch kostet umgerechnet eine Unze Gold. „Die Familie Alvarez ist nicht besser als der Pfarrer. Sie sind die reichsten Leute der Stadt, aber sie haben sich ihren Reichtum nicht rechtmäßig erworben, vielmehr haben sie ihn durch Hinterlist der Familie Mendez gestohlen.“

Miguel traute seinen Augen nicht. Dort stand er, der Beweis für die Familienlegende. Und was konnte er jetzt damit anfangen? Nach Spanien reisen und sein rechtmäßiges Erbe erkämpfen? Er las weiter: „Die Papiere sollten als historischer Fund in ihrem Versteck bleiben, nachdem sie im Stadtmuseum fotografiert und konservatorisch behandelt worden wären. Allerdings sind sie im Museum unter nicht näher geklärten Umständen verschwunden. Angeblich sei es durch zeitgleich geöffnete Fenster zu einem starken Luftzug gekommen, wodurch die Blätter auf die Straße geweht und dort vom Feierabendverkehr erfasst worden seien. Der Bürgermeister spricht von einem großen Verlust.“

Von wegen Verlust!, dachte Miguel. Er wusste es besser. Alonso Alvarez hatte ganz sicher seine Finger im Spiel. Wieder mal. War alles im Arsch.

Dieser Minikrimi wurde inspiriert durch die heutige Medien-Meldung über geheime Schriftstücke im Hintern eines Jesus-Statue:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: