MiniKrimi Adventskalender am 23. Dezember


Heute und morgen präsentiere ich euch hier nochmal einen „Bibelkrimi“. Dazu muss ich nichts erläutern, er ist selbsterklärend. Viel Spaß heute beim ersten Teil.

Molotow Madonna

Prolog.

Denn alles, was entsteht, ist wert, dass es vergeht. Drum besser wär’s, wenn nichts entstünde. Johann Wolfgang von Goethe

Basilica di San Pietro, Rom. Wie lange steht sie schon  vor diesem Meisterwerk Michelangos, wie zu einem Gegenentwurf erstarrt?  In Marmor geschnittene Trauer, zur Unendlichkeit verdammt. „Signora? Lady? Itte ise closinge taime. Wire schlissene“. Der Custode steht jetzt dicht hinter ihr.  Sie riecht seinen Feierabenddunst nach Rasierwasser und Knoblauch an ihrer Schulter. Nicht unangenehm. Eher irdisch. Alltäglich. Es ist dieser Geruch mehr als seine Stimme, der sie erreicht und zurückholt aus der Erinnerung. Aus dem Traum. Eben noch hatte sie Justus Haut gespürt, kühl wie ein schattiger Stein, schweißfeucht und weich. Eben noch hatte er in ihren Armen gelegen. Und jetzt steht sie da, in der lebensleeren Kirche, und schaut auf die Pietà, diese ewige Mutter mit ihrem toten Sohn. Ausgeschlossen selbst von diesem einen großen Schmerz. Du bist wenigstens nicht allein, denkt sie, du hältst ihn fest. Ich bin einsamer als du. „Scusi. Adesso vado“,  sagt sie in die Tiefe der verlassenen Kirche hinein, geht schnell zur nächsten Tür hinaus und hinein in die Sonne, noch bevor das Echo ihrer Absätze auf dem Steinboden verhallt.

Kapitel 1

Parole, parole parole, Worte in den Wind gesprochen…… Dalida

Frankfurt am Main, 20. Juni 2004, mittags

„Gut siehst du aus! Ich hab oft an dich gedacht, wie es Dir wohl geht, was du wohl machst…“  „…ob ich wohl auch nicht zurück komme… Ob ich euch in Ruhe lasse…“ „Maria, bitte! Wie kannst du… Ahahaha, immer noch die gleiche scharfe Zunge! Daran muss ich mich erst wieder gewöhnen…“ „Willst du wirklich, dass ich so lange bleibe?“ Während Thomas zu weitschweifigen  Erklärungen ausholt, verbale Protuberanzen, wie Justus diese Art genannt hatte, mit der sich Thomas aus unangenehmen Situation herauszureden pflegte, schaute sie sich um. Eine geräumige Altbauwohnung, aufwendig und stilistischer saniert. „Was macht deine Frau denn beruflich?“, fragt sie und tastete sich Blick für Blick entlang an mokkabraunen Wänden, einem Kamin aus rotem Carraramarmor, Mahagonitischen mit exakt austarierten Bücherstapeln und üppigen Chrysanthemensträußen. „Innenarchitektin?“ „Woher weißt du das?“ Thomas klingt ehrlich besorgt. Vor allem das Ehrliche wundert sie. „Nur eine Vermutung. Du warst ja schon damals mehr an Inhalten interessiert als an der Verpackung.“ „Du erinnerst dich an unsere  nächtelangen Diskussionen? Das waren Zeiten!“

„Du und Justus, ihr konntet nichts einfach so stehen lassen. Jede These, jede Idee musste ausgereizt werden…“ „…zu Ende gedacht! Und dann entweder akzeptiert oder verworfen. Maria, dein Sohn und ich, wir hatten den Schlüssel zur idealen Gesellschaft in der Hand. Unser Plan war nicht einfach nur genial, er war der richtige! Wenn wir ihn damals umgesetzt hätten, sähe Europa heute anders aus. Keine Überalterung, kein Nord-Süd-Gefälle, keine Langzeitarbeitslosigkeit!“ „Und woran ist Euere Idee gescheitert, Thomas?“ „Keine Ahnung. Gesellschaft war noch nicht bereit? Vielleicht waren wir zu radikal? Justus  war absolut kompromisslos gegenüber dem Establishment…“ „…mit dem du ja schon geliebäugelt hast…Viktoria .. Die Bankierstochter … Ist sie das, da auf dem Foto?“

„Sie war mit dabei auf den Demos, damals. Ich hatte keine Ahnung von ihrem familiären Hintergrund. Außerdem…“ „Ja. Wo die Liebe hinfällt… Aber du hättet nicht ewig auf 2 Hochzeiten tanzen können. Morgens mit Justus und der Truppe die Weltrevolution ausrufen und abends zu Opernball und Champagnerempfang. Thomas, ich bin nicht zum Vergnügen hier. Ich habe nicht vergessen, dass du es warst, der mir geholfen hat. Geld, Papiere, eine neue Identität. Ohne Victorias Familie wäre das nicht möglich gewesen. Dass ich überlebt und den Schock nach Justus Tod überwunden habe, verdanke ich dir. Aber jetzt muss ich meinen Frieden finden. Du verstehst das doch, Thomas? Du musst das verstehen. Und du musst mir helfen“.

Thomas sitzt ganz still in seinem Sessel. Ist er eingeschlafen? Entschlafen, vielleicht? Nein. Er legt den Kopf zurück und beginnt einen verzweifelten Dialog mit der Stuckdecke. „Maria. Maria! Ich habe nie mehr etwas von dir gehört! Ich dachte, du hast ein neues Leben gefunden. Eine neue Familie, vielleicht sogar. Lass’ die Vergangenheit ruhen,  Maria. Und selbst wenn ich wollte, wie könnte ich dir helfen? Ich weiß doch auch nichts.  Ich habe zwanzig Jahre lang versucht, ein paar Stunden zu vergessen. Und es ist mir nicht einmal annähernd geglückt. Immer wieder holen sie mich ein, in diesem immer gleichen Albtraum. Und ich sehe Justus unten am Seil, wie er zu mir heraufschaut und mich anlacht. Und das Lachen wir lauter und lauter, und dann hängt er an einem anderen Seil, vom Fenster in der Gefängniszelle. Nein, Maria, ich will mich nicht erinnern! Keiner kann das von mir verlangen!“

Mit einem Ruck senkt Thomas den Kopf, reißt die Augen auf und flüstert: “bitte, geh.“ Sie sieht ihn an mit einem Blick, den er sofort erkennt, von Justus so gut kennt. Natürlich, sie ist ja seine Mutter. Und er versteht, dass sie die Wahrheit sucht. Aber er kann sie ihr nicht geben. „Versuchs doch mal bei Peter. Vielleicht kann der dir weiter helfen.“ „Peter? Und wo finde ich den? Hier in Frankfurt?“ „Jaaa. Eine Adresse hat er leider nicht. Er wohnt mal hier, mal da. Aber mittags und abends kannst du ihn in der Bahnhofsmission finden. Da holt er sich sein Margarinebrot.“ „Was? Peter? DER Peter? Euer  „Einsteinchen?“ „Was glaubst du denn, Maria? Dass Justus Tod nur dich zerstört hat? Wir waren alle total fertig, damals. Peter hat keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen. Studium geschmissen, Gelegenheitsjobs angenommen und soviel gesoffen, dass er die Probezeit nie überstanden hat. Ich helfe ihm von Zeit und Zeit und wo ich kann. Ich weiß genau, dass ich es nur Vicky zu verdanken habe, wenn ich heute nicht neben ihn am Mainkai übernachten muss“.

Thomas steht auf und geht zur Bar. Greift nach einem Cognacschwenker und einer aufwändig versilberten Karaffe. Schenkt sich großzügig ein. „Du auch einen Frapin Cuvé 1888?“ „Danke, mir ist schon schwindlig. Hoffentlich hast du Peter nichts davon angeboten, sonst kommt er noch auf den Gedanken, dass du genug Geld hättest, um ihm mehr als ein Margarinebrot zu spendieren.“ Thomas starrt in den honiggelben Branntwein. „Ja, ein Schluck hiervon würde ihn einen Monat lang ernähren. Das ist die Schmiede des Lebens. Du hast die Wahl. Bist du Hammer oder Amboss? Ich habe mich entschieden.“ Maria stützt sich mit beiden Händen auf den Sessellehnen ab. Ihre Beine sind schwer, ihre Füße geschwollen. „Ich finde hinaus“, sagt sie. Aber Thomas reagiert nicht einmal. Er steht unbeweglich am Fenster, eine schwarze, bauchige Silhouette vor einem rotvioletten Stadthimmel.

Kapitel 2

Was wollen wir trinken, sieben Tage lang, was wollen wir trinken, komm sag an! Bots

Frankfurt am Main, 20. Juni 2004, nachmittags, abends

Frankfurt Bankfurt. Das war einer der Sprüche, die auf den Transparenten standen, damals. Von wegen Occupy. In Frankfurt hatten die Studenten schon in den 1980er Jahren gewusst, welches Ende es nehmen würde, wenn die Banken nicht an die Kandarre kämen. Justus, Thomas, Frank und Peter hatten genaue Vorstellungen davon, was passieren würde, wenn die Märkte unkontrolliert wachsen und der Handel mit  Wertpapieren von Finanzjongleuren in ein Roulette verwandelt würden. Und sie hatten einen Plan entwickelt, um das zu verhindern. Politische Instrumente, die die Wirtschaft in den Dienst der Gesellschaft stellen würden. Und nicht umgekehrt. Ihre Ideen waren nicht wirklich neu. Und auch nicht revolutionär. Sie waren so logisch und leicht nachzuvollziehen, dass jeder, wirklich jeder davon überzeugt worden wäre. Wenn sie die Chance bekommen hätten, sie vorzustellen. Einer breiten Öffentlichkeit. Die Medien hätten sich darauf gestürzt, Talkshows und Interviews hätten die Truppe bekannt gemacht. Und das einfache Volk, der „deutsche Michel“, hätte zugehört. Und sich nicht weggedreht wie dieser Uniprofessor Franz Xaver von Xanten. Dabei war der Plan doch auf seinem Mist gewachsen, letztendlich. In seinen Seminaren  hatte er die Grundlagen dafür gelegt. Justus und Thomas hatten nur weiterentwickelt, was er als Grundriss skizziert hatte. Aber er? Wie Marcuse und Habermas hatte er offenbar keine Lust, mit anzusehen, wie seine Ideen Gestalt annahmen und Umsetzung….

Und heute? Zwanzig Jahre danach hat Bankfurt sein Profil geschärft. Die Skyline aus glitzernden Glasfassaden schmiegt sich an den Mainufern entlang, dazwischen Museen als sichtbares Zeichen der Allianz von Geld und Kunst. Sogar die Lokale im Bahnhofsviertel haben glänzende Schaufensterscheiben und sehen nicht annähernd so schäbig aus wie in den 80ern. Touristen und Busse, Fahrräder, dicke Autos und dazwischen dunkelhäutige Männer und Frauen mit Kopftüchern, alle in Eile, alles im Fluss. Auf der Hauptbahnhofsüdseite prallt der Lärm plötzlich von den renovierten Steinwänden ab. In der Baseler Straße riecht es nach Urin und altem Fett, und auf den Stufen der Bahnhofsmission sitzt eine Gruppe junger Japanerinnen mit mannshohen Rucksäcken und sonnenverbrannten Gesichtern.

Niemand nimmt von Maria Notiz, als sie an den Tischen und auf den Bänken nach Peter sucht. Sie ist sich sicher, dass sie ihn erkennen wird. Verwahrloster als damals kann er nicht aussehen. Schließlich fragt sie eine junge Praktikantin und nimmt ihr das Misstrauen mit der Erklärung, sie sei seine Tante und wolle ihn zum Essen einladen. „Ich fühle mich immer noch wie Mitte Dreißig, aber wenn ich mich für eine Sechzigjährige ausgebe, glaubt mir das jeder,“ merkt sie. Ihr Spiegelbild in dem blankgeputzten Fenster wirft ihr das Bild einer graumelierten, leicht untersetzten Frau mittleren Alters zurück. Mittleren Alters bei Annahme einer Lebenserwartung von 120. „Nein, tut mir leid, Herr Brenner ist heute noch nicht gekommen. Aber  schauen Sie doch mal ins Haus Windeck. Da hat er,  glaube ich, grade ein Zimmer. Er freut sich bestimmt, seine Tante zu sehen. Er hat ja so viel von Ihnen erzählt!“ Maria widersteht dem Bedürfnis, ein Missverständnis mehr in dieser Welt aufzuklären. Und geht hinaus in die Sonne der Baseler Straße, ein Margarinebrot in der Hand.

So lange war sie nicht in dieser Stadt. Sie hatte so gehofft, alle Brücken verbrannt zu haben, hinter sich. Aber während sie durch das Wirtschafts- Kultur- und Verwaltungsviertel wandert, kommen Erinnerungen geflogen wie Motten. Flattern ins Augenlicht. Justus am Römerberg. Verstecken spielen dort, wo heute die Schirn steht. Mama ein Eis, bitte! An der Kurt-Schumacher-Straße gibt sie den Kampf  gegen das Gestern auf und nimmt ein Taxi zur Windeckstraße. Die Dame am Empfang des Männerheims sieht aus wie eine Figur im Vorabendkrimi aus Hamburg.  Und sie will ihr partout nicht sagen, ob Peter hier wohnt oder nicht. „Seine Tante? Ach. Na dann lassen Sie mal ne Telefonnummer da, wenn er kommt, richte ich ihm aus, dass sie da waren“. Sie ist Majorin bei der Heilsarmee und spricht wie ein Feldwebel. Sie kennt keinen Widerspruch, und Maria wundert sich, dass die Männer hier im Wohnheim, immerhin allesamt an die rauen Stürme des Alltags gewöhnt und gewiss nicht zimperlich im Umgang mit Frauen, sich das gefallen lassen. Als wäre man ein kleines Kind. Genau, denkt sie dann. Und erinnert sich ganz unvermittelt im Gespräch an den „kleinen Peter“ und sein verschmitztes Glucksen, wenn er ihr die Augen zuhielt und fragte: „rate mal, wer das ist?“ Treffer. Mitten ins Mutterherz der Majorin. „Also für gewöhnlich sitzt er um diese Zeit auf einer Bank am Schaumainkai und betrachtet die Skyline,“ sagt sie. „Auf welcher Bank, kann ich Ihnen nicht sagen!“, schiebt sie noch hinterher, aber der Stahl in ihrer Stimme ist geschmolzen. „Natürlich, da hätte ich auch selbst drauf kommen können,“ kontert Maria, „Bänke und Banker waren schon immer seine Faszination“.

Das Mainufer im Sommer ist ein beliebter Treffpunkt. Für Verliebte ebenso wie für Hundebesitzer,  Halbwüchsige mit gesteigertem Alkohol- und Nikotinbedarf und Drogengeschäfte. Die Polizei hatte diesen Ort des flüssigen Geschehens schon in den 1980ern abgeschrieben und den Strom seinem Treiben überlassen. Maria muss nicht lange suchen. Peter hat den idealen Beobachtungsposten gewählt. Wenn es denn etwas zu beobachten gäbe, jenseits der trägdunkel dahinschaukelnden Fluten. Direkt gegenüber reckt sich der Turm der Deutschen Bundesbank in die granitgrauen Wolken, die sich drohend am Sternenhimmel zusammengeschoben haben wie ein spontan anberaumter Flashmob.

Sie setzt sich neben ihn. Einfach so. Den ganzen Weg bis hierher hat sie Worte wie Puzzleteile umhergeschoben, auf der Suche nach der richtigen Kombination für einen Begrüßungssatz. Schweigen erscheint ihr am natürlichsten. Was sollen sie sich auch sagen? Die Mutter, deren Sohn in einer Nacht vor zwanzig Jahren an der Hochhauswand auf der anderen Seite des Mains festgenommen und kurze Zeit später tot in seiner Zelle gefunden wurde, und der Freund, der dabei war, damals, der das alles überlebt hat und jetzt hier sitzt, nach Alkohol stinkend zwar, ungekämmt und wahrscheinlich sogar verlaust, aber am Leben, immerhin. 

„Du bist zurück.“ „Ja.“ „Hast aber lange gebraucht, dafür.“ „Hm.“ „Ich komme jeden Tag hierher. War mein erster Weg, gleich als sie mich aus der Haft entlassen haben.“ „Ich wollte es wenigstens versuchen. Ich habe es versucht, Peter.“ „Was? Vergessen?“ „Verzeihen“. „Und du schaffst das nicht? Ausgerechnet du? Hahaha!“ Ein hohler Laut, heiser und höhnisch, eine Lache, kein Lachen, räkelt sich träge in seiner Kehle. So schwach, es bewegt nicht einmal seinen Adamsapfel. „Und jetzt willst du dich rächen. An mir!“ „Nein, Peter. Ich will nur die Wahrheit wissen. Ich habe ein Recht darauf. Als seine Mutter.“ „Seine Mutter und mehr. Sein Vorbild. An Mut, an Tatkraft. An Entschlossenheit. Kompromisslos und direkt.“ „Und ehrlich.“ Sie flüstert es, plötzlich zuversichtlich, ihn eingeschworen zu haben, auf die Sache, ihre gemeinsame Sache. „Ehrlich? Was ist denn ehrlich? Das frage ich mich seit der Nacht damals. Immer wieder.“

„Justus war ehrlich! So ehrlich, dass er am Ende sogar gestorben ist, daran.“ „Justus? War ehrlich? Das habe ich immer geglaubt. Aber war er das wirklich?“ Peter schüttelt den Kopf, langsam, er sieht aus wie Master Joda oder  eine animierte Schildkröte aus einem japanischen Zeichentrickfilm.  Dann fängt er übergangslos an zu erzählen, und Maria braucht selbst ein paar Sekunden, um zu verstehen, wovon er redet. Von der Nacht vor genau 2o Jahren.

„Wir haben uns den ganzen Tag ausgeruht, damit wir fit sind, richtig fit. Aber ich bin so müde, als hätte ich einen Marathonlauf durch den ganzen Taunus gemacht. Wir sollen nichts trinken, hat Justus gesagt. Und nicht einschlafen. Hellwach und nüchtern sollen wir sein, sonst kann die Aktion schnell lebensgefährlich werden. Hahaha!

Wir haben geübt, das ganze letzte Jahr. Sind im Taunus rumgeklettert. Naja, eigentlich sind wir erst dort auf die Idee zu der Aktion gekommen. Wir hängen da so am Felsen, an der Lorsbacher Wand, da ruft Justus plötzlich nach unten: Hey, stellt euch mal vor, das wäre die Fassade  der Deutschen Bundesbank. Da würden die Leute gucken, was?“ Erstmal war das nur sowas wie unser Running Gag. Aber irgendwann kam einer von darauf, dass so eine Aktion, genau so eine Aktion, uns mit einem Schlag bekannt machen würde. Was wir monatelang versucht hatten, in die Presse zu kommen, einen Termin beim Bürgermeister zu kriegen, in Bonn, im Wirtschaftsministerium. Keiner wollte was wissen von uns. Und Professor van Xanten war der Schlimmste von allen. Dabei hatte der uns doch erst darauf gebracht, dass wir eine neue Ordnung brauchen, wenn nicht alles vor die Hunde gehen soll, in Deutschland. In Europa. Auf der Welt. Ungebremstes Wachstum zerstört die Erfinder, das hat er uns immer wieder gesagt. Und „der Mensch ist des Menschen Wolf“. Aber dann, als wir zu ihm gekommen sind, mit unserem Plan? „Die Revolution frisst ihre Kinder“, hieß es dann plötzlich. Und: fangt erst mal mit eurem eigenen Leben an. Macht das Studium zu Ende. Findet ’nen Job. Ne Frau. Die ganze Cat Stewens-Leier. Scheiße, Mann. Darauf hatten wir keinen Bock, nee. Also ab in den Untergrund. Und da haben wir dann die Aktion geplant. 

Die Kletterseile und Karabiner haben wir in Darmstadt gekauft, um nicht aufzufallen. Die Helme in Mainz. Magnesia hätten wir beinah vergessen. Der Rest war Übung. Hahaha! Thomas hat sich bei ’ner Putzfirma anheuern lassen und die Fassade der Deutschen Bundesbank ausspioniert. Und Fotos gemacht. Ich hab ne Skizze angefertigt von der Route. Und auswendig gelernt. Kein Papier rumliegen lassen, im Zimmer. Oder sonstwo.  Thomas geht voraus, dann ich, Justus als letzter mit dem Transparent. So isses geplant. Also packen wir alles zusammen. Fangen um vier Uhr nachmittags an, viel zu früh. Wir haben einen Fahrradanhänger dabei, sowas neues, wo man die Kinder reinsetzt. Den können wir erst beladen, wenn es dämmert. Irgend so ein Depp schaut sonst bestimmt aus dem Küchenfenster raus in den Innenhof und fragt: „Hey was mache se denn mit dem Anhänger da, habbe se uff aamal Kinner?“

Wir gehen den Plan nochmal durch. Schritt für Schritt. Melanie und Frank sichern und machen einen auf Liebespaar, dabei. Haha. Weißt du, dass die jetzt verheiratet sind, Maria? Krank, was? Thomas geht als erster. Er kennt den Weg, und er hat ein paar Griffe montiert, beim Fensterputzen. Ich kapiere bis heute nicht, dass das keiner gemerkt hat! Haha, das kommt, weil die Banker zu sehr mit der Innensicht beschäftigt sind. Da kriegste nicht mit, was vor deinem Fenster passiert.“ „Ich habe gar nicht gewusst, dass ihr klettern konntet. Justus hat nie davon erzählt.“ „Justus hat viel nicht erzählt, Maria. Ganz viel, glaube ich.“ „Und dann?“ „Dann isses dunkel und wir wollen los. Packen alles in den Fahrradanhänger. Da sagt Justus, ich komme gleich nach. Muss noch schnell was erledigen. Wie, was? frage ich. Aber Thomas sagt nur ok, ok.

Ich kapier das nicht. Ich kann das nicht ab, wenn plötzlich was nicht nach Plan läuft. Pläne sind wichtig! Ich hab meinen Plan. Jeden Morgen ein Margarinebrot am Bahnhof. Mittags wieder. Am Abend ne Suppe bei der Majorin. Und dann ein Bier hier auf der Bank. Das ist mein Plan.“ „Ja, das ist dein Plan, Peter. Aber warum hat Justus euren Plan umgeworfen?“ Maria bemüht sich, ihre Stimme tief zu halten, sich nichts von ihrer Aufregung anmerken zu lassen. „Justus hat alles kaputt gemacht. Alles. Wir sind zur Deutschen Bundesbank gefahren. Melanie und Frank haben sich abgeknutscht und dabei die Straße im Auge behalten und das Transparent. Thomas ist losgeklettert, ich soll warten, bis Justus kommt. Aber er kommt nicht. Thomas macht von oben Zeichen mit der Taschenlampe. Dann endlich kommt Justus. Ganz blass und wortlos. Klappt das Transparent auseinander, schaut mich an und sagt: wenn du keine Lust mehr hast, dann geh. JETZT. Ich glaub ich spinn. Tickt er noch richtig? Ich starre ihn an. „Ok, Mann. Dann los jetzt!“, brüllt er. So laut, dass Melanie los schreit. Und ich klettere. Einen Meter, zwei. Drei. Ich höre Justus atmen, hinter mir. Und dann wird‘s plötzlich total hell. Überall Autos und eine Stimme, wahnsinnig laut: Hier spricht die Polizei. Kommen sie sofort da runter. Werfen Sie die Schusswaffen weg und nehmen Sie die Hände hoch. Ich schau runter. Schusswaffen? Was für Schusswaffen? Jemand reißt Justus auf den Boden. Er fällt hin. Ein Bulle tritt auf ihn ein. Ich schreie. Da sieht Justus mich an. Nur mich.“

Peter stützt seinen Kopf in die Hände, krümmt sich auf der Bank zusammen, als würde er die Schläge spüren, selbst, jetzt, nach zwanzig Jahren. „Er schaut mich an. Und der Plan? Justus? Was ist mit unserem Plan?

Ich habe einen Plan. Meinen Plan. Jeden Morgen ein Margarinebrot am Bahnhof. Mittags wieder. Am Abend ne Suppe….“ „Peter, ich weiß. Peter, hör mir zu. Was war passiert, Peter? Wer hat euch verraten?“ Aber Peter hört nicht mehr zu. „Justus, warum? Van Xanten war ein Arsch. Das wussten wir. Justus, warum? Wo ist dein Plan? Ich habe einen Plan, Justus. Ein Plan ist wichtig. Jeden Morgen ein Margarinebrot…“ „Peter. PETER! Was war mit van Xanten? Peter?“ Peter wiegt seinen schmächtigen, schlecht riechenden Körper hin und her. Murmelt: „Morgens ein Margarinebrot. Das ist mein Plan.“ Dann, plötzlich, hält er mitten in der Bewegung inne. Schaut Maria mit durchdringenden rot unterlaufenden Augen an. „Haste mal‘n Bier, Mädel?“  Maria steht auf und geht. Wortlos. So, wie sie gekommen ist.

Kapitel 3

Ein Blick in die Welt beweist, dass Horror nichts anderes ist als Realismus. Alfred Hitchcock

Frankfurt am Main, 20. Juni 2004, nachts

Plötzlich kommt Maria alles zu groß vor, zu laut. Das Knirschen der Kiesel unter ihren Schritten. Die von einer Windböe geschüttelten, nachtgrauen Kastanienblätter, die Umrisse des Bootshauses am Fuß der Treppe. Die schwarzen Wellen. Es riecht nach Wasser. Und nach Pfeifenrauch. Maria bleibt stehen. Nimmt Witterung auf und saugt die Nachtluft durch die  gekräuselte Nase. Der Raucher muss auf der Treppe stehen, auf der untersten Stufe. Er will nicht gesehen werden, aber doch bemerkt. Plötzlich ist der Schaumainkai wie ausgestorben. Keine Pärchen, keine Junkies. Keine Hunde und Besitzer. Geschweige denn eine Polizeistreife.

Sie zählt im Stillen bis fünf. Dann rennt sie los. An der Schweizer Straße hält sie ein Taxi an. Lässt sich atemlos auf die Rückbank fallen. Schweiß rieselt zwischen ihren Schulterblättern den Rücken hinunter. Zieht als dünnes Rinnsaal Streifen in das Makeup ihrer Stirn, klebt in den Augenfalten und bleibt in ihren Wimpern hängen. Sie ist noch nie gerne gejoggt. Mit sechzig ist sie dafür definitiv zu alt.

Der Nachtportier hebt nur kurz den Blick von seinem Buch, als Maria die Glastür aufschiebt. Ist sie so schwer oder bin ich so schwach? fragt sie sich. Zu alt! denkt sie wieder, als sie Sekunden braucht, um sich selbst in dem Spiegel an der Wand rechts neben der Rezeption zu erkennen. „Zimmer vierzehn, bitte. Hat jemand nach mir gefragt?“ „Wieder schaut der Nachtportier von seinem Buch auf, unwillig, wie ihr scheint. Er hält es aufgeschlagen in der linken Hand, während er im Sitzen den Oberkörper verdreht und mit der Rechten ihren Schlüssel vom Haken nimmt. Das Fach dahinter ist leer. „Nee, keiner“, brummt er. Maria hat plötzlich das unwiderstehliche Bedürfnis nach  einer Konversation mit einem normalen Menschen, einem ihr freundlich gesinnten. Und ein Leser ist doch ein freundlicher Mensch, oder? „Was lesen Sie denn da?“ fragt sie ihn mit, wie sie meint, genau austarierter stimmlicher Schwingung zwischen Interesse und Neugier. „Ein Rezept für Rippche mit Sauerkraut, mei Frau is im Krankehaus un da muss isch morsche koche. Bleibt einem abber auch nix erspaat. Wolle se sich noch was mit ruff nemme? Wasser und Bier is inner Minibar.“ „Danke, sehr freundlich. Nein. Ich bin müde. Bitte, wecken Sie mich morgen um acht. Gute Nacht.“

Kein Literat, aber freundlich. Maria steigt die mit abgewetztem rotem Teppich belegten Stufen hinauf, geht links einen Gang hinunter, ihr Zimmer ist das letzte hinten im Eck. Plötzlich geht mit einem dumpfen Klack das Deckenlicht aus. In der muffigen Finsternis tastet Maria nach der Wand, hebt  gleichzeitigen den rechten Fuß – und macht einen Schritt ins Leere. Sie verliert den Halt und fällt.

Eine Stufe, noch eine, eine dritte. Die Treppe ist hart und steil. Da fühlt sie eine Hand an ihrem linken Unterarm und eine an ihrer rechten Schulter. „Vorsicht, Stufe!“ sagt eine tiefe Stimme. „Ohne Licht ist das hier lebensgefährlich, gnädige Frau.“ Als sie wieder steht, lässt der Mann ihren Arm los. „Ist Ihnen nichts passiert? Soll ich Ihnen was zu trinken bringen? Oder …. wollen wir gemeinsam einen Absacker nehmen, auf den Schreck? Drüben in Sachsenhausen, vielleicht?“ Maria steht. Wacklig noch, aber sie steht. Langsam lockert der Schreck seinen Griff. und sie beginnt wieder, zu denken und zu fühlen. Immer noch fehlt das Licht. Vielleicht ist ihr Geruchssinn deshalb geschärfter als sonst. Fein aber ganz deutlich nimmt sie den Pfeifengeruch wahr. Pflaume und Whiskey. Der gleiche wie am Schaumainkai. Sie reißt ihre Augen auf, sicher sieht er das Weiße in ihnen im Dunkeln leuchten. Sie macht sich steif, lehnt sich so weit wie möglich nach hinten. Stille. Sekundenlang nur. „Sie sollten sich in Acht nehmen, wissen Sie“, flüstert es plötzlich heiser an ihrem Ohr. So dicht, dass sie bei jedem „t“ die Spucketröpfchen spürt, auf ihrem Hals. „Vielleicht ist Frankfurt einfach nicht das richtige Pflaster für Sie. In Italien ist es doch auch viel wärmer. Gehen Sie zurück. Bevor es zu spät ist.“ Mit einem Mal ist das Licht wieder an, und hastige Schritte eilen die Treppe hinauf. „Da bin ich aber beruhigt, dass Ihnen nichts passiert ist, gnädige Frau“, ruft der Pfeifenraucher überlaut in Richtung Gang. „Gute Nacht“ Und, leise: „Denken Sie an meinen Rat“.

„Iss Ihne werklisch nix bassiert?“ fragt der Nachtportier. Er ist ehrlich besorgt. „Das is in dreissich Jahre noch ned vorkomme. Da is einfach die Sischerung rausgefalle. Isch hab se grad widder reigedreht“.

„Danke, alles ist gut“, sagt Maria. „Nichts ist gut“, denkt sie und schließt die Tür ihres Zimmers zweimal ab.

Kapitel 4

In der Armut liegt ein Glanz verborgen, der Glanz des Authentischen. Ernesto Cardenal

Frankfurt am Main, 21. Juni 2004, am späten Vormittag

Alles sieht ganz anders aus und trotzdem genau wie früher. Die Fressgass war in den Achtzigern die Gourmetmeile Frankfurts, wo alle, die es sich leisten konnten oder so tun wollten, als ob sie das könnten, sich mit Lebens- und Genussmitteln eindeckten. Gänseleberpastete, Champagner, erlesene Parfums, feine Zigarren. Heute sind noch ein paar Läden mit biologischen Spezialitäten hinzu gekommen und einem Gütesiegel, dass die Verdoppelung eines überteuerten Preises rechtfertigt. Aber auch hier das für Frankfurt so typische Gedränge aus Menschen aller Haut-, Haar- und Augenfarben. Frauen in High Heels und Miniröcken, Frauen in Burkas, Frauen mit Pekinesen und Frauen mit Kinderwagen. Männer in Anzügen und Manschettenknöpfen, Männer mit Jelaba. Blonde Kinder mit heller Haut und dunkle Kinder mit Mandelaugen. Dazwischen Asiaten in Söckchen und Gruppen mit Fotoapparaten vor dem Bauch. Jetzt im Sommer  fallen sie wieder in Scharen ein. Touristen aus Amerika, aus Japan, sogar aus Russland. Vor der Konditorei Lochner bleibt sie stehen, plötzlich gepackt von der Lust auf Bethmännchen. Sieben Euro verlangt die Verkäuferin. Sie ist barsch und spricht sächsisch. Beides ist neu in der Fressgass, stellt Maria fest. Die Zeiten haben sich eben geändert. Mit der Bethmännchentüte in der Hand geht sie weiter zum Kornmarkt.

Um Wackers Kaffeegeschäft scheint die Zeit einen Bogen gemacht zu haben. Drinnen sieht es noch genauso aus wie in den Achtzigern. Die blank blitzenden Kaffeeschütten, die hohe Theke, auf der sich Schokoladen, Plätzchen und allerlei kleine Geschenke einladend türmen. Die kleinen wackeligen Tischchen und an jedem mindestens eine Person zu viel. Alle lachend, alle redend, Kaffee trinkend. Nur die Luft ist anders, heute, bemerkt Maria. Früher hatte jeder eine Zigarette in der Hand. Das gehörte dazu, zum Sehen und Gesehen werden. Wie oft hatte sie sich mit Justus hier verabredet. Sie kam aus dem Verlag und er aus der Uni. Sie wollte ihm nicht nachspionieren. Erwachsene Kinder sind zwar immer noch deine Kinder, aber sie sind eben auch erwachsen. Deshalb respektiere ihre Privatsphäre, so, wie du es dir von ihnen und von jedem anderen Menschen für dich wünschst. Das war Marias Maxime gewesen. Und je deutlicher sie diese geäußert und vor allem gelebt hatte, um so lieber hatte sich Justus mit ihr getroffen.

Und nicht nur er. Auch seine Freunde liebten es, mit Maria zu diskutieren. Über das Habermas-Interview in der taz, über den Washington-Consensus in der Wirtschaftstheorie und über den Club of Rome. Sie mochten ihre „anarchistischen Anschauungen“, wie Thomas sie nannte. Der Tisch ganz hinten am Fenster war ihr Stammplatz gewesen. Unwillkürlich geht Maria in den Laden. Hinter der Theke fremde Gesichter. Ihr Platz ist besetzt. Natürlich. Es duftet nach frisch gemahlenem Kaffee und Brötchen. Maria schließt die Augen. Für einen Moment erwecken diese vertrauten Düfte die Vergangenheit wieder zum Leben. Und sie sieht sich dort sitzen, eine dynamische, noch junge Frau mit braunen Locken, großer Brille und feinen Falten um Mund und Augen, Lachfalten, Glücksfalten. Um sie herum junge Studentinnen und Studenten. Lebenshungrig. Wissensdurstig. Voller Tatendrang und dem Wunsch, die Welt zu verändern. Zu verbessern.

Und? Was haben sie erreicht? Nichts! Die Welt dreht sich weiter, aber Justus ist tot. Nein. Das ist nicht seine Schuld und nicht die Konsequenz seiner Ideen, seiner Überzeugung. Das ist die Schuld eines anderen. Eines Menschen mit bösen Hintergedanken und ausreichender Macht, um sie auszuführen. Wenn Justus Tod nicht umsonst sein soll, dann muss Maria diesen Mann finden. Und zu Ende bringen, was Justus nicht anfangen konnte. „Was kann ich für Sie tun? Möchten Sie eine Tasse Kaffee? Wir haben eine ganz neue Mischung! Wollen Sie sich einen Moment setzen? Da hinten wird grade ein Tisch frei“. Maria lächelt. Sie lächelt, als sie sich auf ihren alten Platz setzt. Lächelt mit der Kaffeetasse am Mund. Lächelt die Leute am Nebentisch an. Sie weiß jetzt, was sie tun muss. Wie Michelangelos Pietà in der Basilica von San Pietro wird sie die Erinnerung an ihren Sohn bewahren und halten.

„Entschuldigung, ist hier noch frei?“ Die Frau ist nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht alt. Mitte vierzig, schätzt Maria. So wie sie damals. Irgendetwas an ihr wirkt vertraut. Die Stimme mit ihrem Klang nach leicht gesprungenem Glas? Die prüfend unter gesenkten Wimpern hervorstechenden Blicke? Die zärtliche unbewusste Bewegung, mit der ihr linker Mittelfinger über den rechten Handrücken streicht? Damals waren die Hände weicher, heller, nicht so rissig, und auch die Adern kamen nicht so deutlich hervor. „Melanie. Melanie Wenzel!“ Die Frau beugt sich mit einem Ruck nach vorne. Schießt einen Blick auf Maria ab, der sich in ihren Augen verhakt. „MARIA! Was machst du denn hier in Frankfurt? Warst du immer hier? Die ganzen Jahre?“ Maria liest die Sorgen aus Melanies  Fältchen, kleine Alltagsnöte, zuviel Monat übrig und kein Geld mehr da, Schulprobleme. Und große Lasten. Kein Job in Aussicht, kein Argument gegen Franks Alkoholkonsum. Und immer wieder die Erinnerung an damals. Natürlich, warum wäre sie sonst hier, heute Mittag? Sorgfältig faltet Maria Melanies Kummer in die Papierserviette vor sich. Schiebt sie unter die Kaffeetasse und sagt: „Zwanzig Jahre lang habe ich meinen Mut gehäufelt. Jetzt bin ich hier. Wegen Justus. Wegen mir. Und wegen dir. Und Frank und Peter. Ich will wissen, was passiert ist. Ich bin stark genug für die Wahrheit und entschlossen genug, um sie herauszufinden. Und dann, wenn alles klar ist, können wir einen Schlussstrich ziehen  und ein zweites Mal anfangen zu leben. Zu denken. Zu planen. Das bin ich euch schuldig.“ Melanie rührt mit dem Löffel in ihrem Kaffee. Kleine kreisende Bewegungen, die immer schneller werden. Bis braune Tropfen auf die weiße Tischdecke schwappen. „Ohne aufzuschauen, Maria anzuschauen, sagt sie, und sie betont dabei jedes einzelne Wort: „Komm. Wir gehen zu Frank.“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: