Die eine feste Größe im Leben eines Kindes ist auch heute noch die Mutter. Zumindest in einem so genannten normalen familiären Gefüge. Der Vater, selbst wenn elternzeitlich intensiv in die Kleinkindbetreuung involviert, ist, so meine Beobachtung, eher der Freund, der Kamerad, wahlweise auch der Buhmann, der für Streiche und Ungehorsam bestraft, oder der letzte Retter vor Mamas Zorn. Ich habe Kinder erlebt, die von ihren Müttern geschlagen wurden, jeden Tag, auf den Kopf. Die allein gelassen wurden, stundenlang, ohne Essen, ohne etwas zu trinken, ohne ein Spielzeug, vielleicht vor dem Fernseher. Ich habe dieselben Kinder schreien hören, ich habe in verschreckte Gesichter und vor Angst weit aufgerissene Augen geschaut, wenn sie von denselben Müttern getrennt werden sollten.
Ich hatte eine Schulfreundin, die mit Hingabe halbrohe Spaghetti mit wässriger Erdbeermarmelade am mütterlichen Küchentisch aß und die dampfenden, mit frisch geriebenem Parmesan gekrönten hausgemachten Lasagne bei mir daheim verschmähte.
Mama. Mutti. Mami. Mom. Mammina. Immer die Beste. Trösterin der Kinderseelen. Konkurrenz und Reibungsfläche vielleicht in der pubertierenden Ablösungsphase. Und dann Ratgeberin. Freundin. Vertraute. Respektsperson, jedenfalls. Liebende Großmutter, schließlich, mit einer breiten Schulter zum Abnehmen der Enkelkinder, die sie natürlich ganz anders verwöhnt als deren Eltern. Die sich darüber wiederum vielleicht ärgern, aber nur ganz kurz und an ihrer geschmeichelten Oberfläche. Und dann beginnt irgendwann der Wandel.
Im Nachhinein ist es schwierig, den Zeitpunkt genau zu bestimmen, an dem die Generationenwippe gekippt ist. Merklich unmerklich werden sie seltener, die ratsuchenden Telefonate. Weil die mütterliche Beratung ausbleibt. Und du denkst, nur vorübergehend verstört, dass du an den Randbereich ihres Lebens gerückt bist, raumzeitlich entfernt. Sie hört dir nicht mehr zu. Schaut aus dem Fenster, hmhmt nur und nimmt nicht mehr Stellung.
Wenn ihr sie besucht, ist der Kühlschrank leer und die Zimmer verstaubt. Der Apfelkuchen misslungen und der Garten verwahrlost. Du machst dir Sorgen, und das macht dich wütend. Du hast ein Recht auf deine funktionierende Mutter!
Schließlich kannst du dich der Wirklichkeit nicht mehr verschließen. Du machst die Augen auf und siehst eine Fremde. Mit fest aufeinander gekniffenen Lippen und schmal geschlitzten Augen. Die lieber ruht als Ausstellungen besucht. Die sich für Politik nicht mehr interessiert und deshalb den Namen der Bundeskanzlerin auch nicht erinnern muss. Aber nicht nur deine Augen sind offen. Auch deine Ohren, und du kannst sie nicht verschließen vor dem, was deine Mutter dir sagt. Mit blitzenden Blicken und eingespreichelten Worten, die aus dem abgestanden riechenden Mund herausspritzen, ohne ihre weißtrockenen Lippen zu benetzen. „Du bist nicht meine Tochter“.
Schon lange habe sie es geahnt. Jetzt habe sie die Gewissheit. Du bist ein illegales Geschöpf deines Vaters, Produkt einer seiner früheren Affären. Denn deine Tochter würde sich nicht so niederträchtig verhalten wie du. Würde sie nicht einsperren in diesem Gästezimmer. Sie nicht zwingen, Medikamente einzunehmen, deren Wirkung sie nicht kenne. Nicht versuchen, sie mit Mahlzeiten (Kaffee und zwei Scheiben Toast zum Frühstück, eine mit Butter, eine mit Mangomarmelade; warmes Mittagessen mit Salat, Käseund Rotwein; Kaffee und Kuchen am Nachmittag; warmes Abendessen mit Rotwein und Digestiv) zu vergiften. Sie nicht verleumden mit erfundenen Geschichten von ihren Irrläufen. Und vor allem darauf aus sein, sie in die Irrenanstalt zu bringen, aus lauter Gier nach dem Erbe. Nein. Das würde ihre leibliche Tochter nicht tun. „Geh weg, verschwinde und fass mich nicht an“, zischt sie. Und was dich am meisten trifft, wie ein Schlag, stärker als die letzte Ohrfeige damals als 14jährige Ausreißerin, ist die Angst, die du in ihren Augen liest.
Angst, wie du sie bei den Kindern gesehen hast, als sie von ihren Müttern getrennt wurden. Und du fragst dich, was dir bleibt, von dir bleibt, von ihr bleibt, jetzt, als Tochter keiner Mutter.
ich habe jetzt alle posts über deine Mutter gelesen. das ist harter tobak, unvostellbar, dass einem eines tages so viel garstigkeit entgegengeschmettert wird. und man nicht weiß, ob man sauer sein kann, weil man sie irgendwo lieb hat und die krankheit verflucht, oder ob man weinen soll, oder einfach warten, bis die stimmung wieder kippt.
ich stelle mir das schrecklich vor. es tut mir leid.
Das ist lieb. Mitleid tut gut. Wie das zu ertragen ist? Indem ich mir immer wieder die Geschichte der Brüder Grimm vor Augen führe, in der der Großvater von der Mutter zum Essen an den Katzentisch gesetzt wird, mit einer Schüssel statt nem Teller, weil er sich nicht mehr benehmen kann. Bald darauf sitzt der kleine Sohn da und schnitzt etwas. Auf die Frage der Mutter, woran er da so hingebungsvoll arbeite, antwortet er: „Ich schnitz schon das Schüsselchen für dich, wenn du alt bist!“ Worauf die Mutter den Großvater umgehend wieder an den Tisch zurückholt…. Moral: wer weiß, wie ich mal werde……. Dennoch: makes u cry 🙂
hui, da wünsche ich dir viel kraft – für beides.
ja….. und ich schreibe grade an einem alzheimer-krimi, deshalb. hilft echt richtig viel 🙂
puuuuh. das alter, der unauflösliche tod. ist das deine ma?