Freier Tod
„Herr P., Sie wissen, warum Sie hier sind?“
„Aber natürlich, Frau Kommissarin. Die Chefin des Betreuungsdienstes hat mich angezeigt, weil ich meine Frau umgebracht habe.“
„Genau. Und – was sagen Sie zu dieser Anschuldigung?“ Sie ist schon lange im Dienst, aber eine solche Situation ist für die Kommissarin neu. Der alte Mann, Herr, korrigiert sie sich unwillkürlich, denn diesen Eindruck macht er, sitzt ihr gegenüber und strahlt ein ruhige Würde aus. Glatt rasiert, Manschettenknöpfe aus Ultramarin mit Goldrand, das Hemd verschossen, die Ränder des dunkelblauen Blazers abgewetzt, auf der Hose vorne ein dunkler Fleck, wie sie beobachtet hat, als er in den Verhörraum geführt wurde. Und doch füllt er mit seinem Schweigen die Stille aus.
Jetzt schlägt Walter P. ein hageres Bein über das andere, stützt die Ellenbogen auf den Tisch und das Kinn auf die gestapelten Finger.
„Ja, was soll ich Ihnen dazu sagen? Sie hat schon Recht. Und wiederum auch nicht. Wenn sie nicht ausgerechnet heute gekommen wäre, um Silke zu kontrollieren, hätte alles geklappt wie geplant. Zunächst lief ja auch alles wie am Schnürchen.“
„Wie meinen Sie das? Sie sagen hier gerade, dass Sie Ihre Frau vorsätzlich getötet und das Ganze von langer Hand geplant haben?“
„Ja.“ Walter P. nickt und schaut der Kommissarin direkt in die Augen. Freundlich. Sein Blick erscheint ihr klar und in keiner Weise getrübt.
„Erzählen Sie mir einfach alles der Reihe nach.“ Es ist nicht einfach, sich dem Bann dieser Augen zu entziehen, die blau und tief in faltigen, sonnengegerbten Höhlen liegen.
„Bevor meine Frau dement wurde, haben wir besprochen, dass wir uns umbringen wollen, wenn uns das Leben zu beschwerlich werden sollte. Wir hatten ein tolles Leben, müssen Sie wissen. Ich war im Auswärtigen Dienst, wir haben die halbe Welt bereist, wir haben es uns wirklich gut gehen lassen. Meine Frau musste nie arbeiten, ich habe ihr immer alle Freiheiten gelassen. Vor zwei Jahren hatte sie einen Schlaganfall. Seitdem ist sie dement. Das ist kein Leben mehr. Deshalb habe ich beschlossen, dass wir unseren Plan jetzt umsetzen.“
„Und Ihre Frau? Was hat sie dazu gesagt?“
„Sie hat natürlich ja gesagt! Wir waren immer eine Meinung! Seit über 60 Jahren!“
„Aber Sie sagten doch, dass Ihre Frau dement ist. Also war. Wie konnte sie Ihnen dann zustimmen?“
Walter P. beugt sich leicht vor. Die Kommissarin merkt, dass er es nicht gewöhnt ist, dass jemand seine Aussagen in Zweifel zieht.
„Sie war einverstanden. Sie war immer einverstanden!“, erklärt Walter P. , so, als spräche er mit einem unverständigen Kind.
„Aber dann ist etwas schief gelaufen? Sie wollten sich beide umbringen, aber Sie leben noch. Und Ihre Frau ist tot.“
„Ja, das ist die Schuld von dieser Dame. Eine unmögliche Frau. So herrisch. Silke ist eine fantastische Betreuerin. Sie macht alles, worum ich sie bitte. Wir kommen wunderbar miteinander aus. Das passt der Chefin nicht. Sie ist wahrscheinlich eifersüchtig. Deshalb ist sie wohl gekommen, um Silke zu kontrollieren. Das konnte ich natürlich nicht wissen.“
„Und was ist genau passiert?“
„Ich hatte meiner Frau eine Tüte um den Kopf gebunden und Gas einströmen lassen. Das hatten wir so besprochen. Aber dann hatte meine Frau einen Reflex und hat versucht, sich die Tüte vom Kopf zu reißen.“
„Sie meinen, Ihre Frau wollte plötzlich nicht mehr sterben?“
„Nein, das meine ich nicht! Natürlich wollte sie sterben. Das hatte ich ja so mit ihr besprochen. Das war nur ein Reflex von ihr.“
„Und was haben Sie dann gemacht? Ihr die Tüte vom Kopf genommen?“
„Natürlich nicht! Wir hatten doch besprochen, dass wir uns umbringen würden! Da kann ich doch nicht plötzlich etwas anderen machen. Das wäre gegen die Abmachung gewesen.“
„Also?“ Die Kommissarin versenkt ihren Blick in das Blau ihres Gegenübers. Da müssen doch Untiefen sein, bei dieser Geschichte!
„Also habe ich fester gezogen. Und dann war es auch gleich vorbei. Meine Frau war ja durch die Demenz schon geschwächt. In dem Moment ging die Tür auf. ich dachte, es sei Silke. Sie sollte ja kommen, das war geplant. Und wenn es alles glatt gelaufen wäre, hätte sie uns beide tot im Wohnzimmer gefunden. Dann hätte sie die Tüte und das Gas entsorgt, noch eine Weile gewartet, zur Sicherheit, und dann den Rettungsdienst gerufen. Aber stattdessen kam ihre Chefin. Und ich war noch nicht fertig. Den Rest kennen Sie.“
Die Kommissarin weiß nicht, was sie tun soll. Walter P. sieht aus wie ein Mann im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Einerseits. Andererseits ist er 95 Jahre alt, und es ist durchaus möglich, dass es sich hier nicht um einen kaltblütigen Mord, sondern um einen gescheiterten Doppelsuizid handelt. Klarheit würde nur eine genaue Kenntnis der Ehefrau bringen. Aber es gibt keine Angehörigen, die sie dazu befragen könnte. Herr P. ist jetzt ganz allein. Wenn man von der Betreuerin absieht. Aber die zählt in diesem Fall ja nicht.
Die Kommissarin hat Mitleid mit dem alten Herrn. Sein ganzes Leben hat er mit dieser Frau geteilt, nun hatte er mit ihr in den Freitod gehen wollen. Und war daran letztendlich gehindert worden. Mit welchem Recht hatte die Chefin des Betreuungsdienstes hier eigentlich Schicksal gespielt?
„Herr P., ich rufe jetzt einen Krankenwagen, der bringt sie in ein Krankenhaus. Nur zur Überwachung. Sie haben einen schlimmen Schock erlitten. Das war wirklich ein tragischer Unfall. Ich werde keine Anklage gegen Sie erheben. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Frieden finden.“
„Danke.“ Walter P. sagt es leise und klar und schaut ihr dabei wieder direkt ins Gesicht. Diese Augen können nicht lügen. Die Kommissarin hat das gute Gefühl, das Richtige getan zu haben.
Nachtrag. Es heißt, dass man einen alten Baum nicht verpflanzt. Aber Walter P. geht es in der Finca, die er an der Algarve gekauft hat, sehr gut. Silke kümmert sich aufopfernd um ihn, aber schließlich profitiert sie auch von der Situation. Win-Win. Für den Fall, dass Silke seiner müde werden und ihre Koffer packen oder, im schlimmsten Fall, Kontakt zu der Kommissarin in Deutschland aufnehmen möchte, hat er eine reißfeste Plastiktüte und das Gas griffbereit. Er weiß ja jetzt, wie es geht.
Ausgezeichnet!
Lehre: hütet euch vor gut aussehenden älteren Herren, die ja nur helfen wollen oder seid auf der Hut und bringt unauffällig Plastiktüte und Gas selber mit!!! Und dann geniesst das Verwöhntwerden…..
PS
Diesen Kommentar habe ich soeben geschrieben und sofort abgeschickt. Vielleicht hat eine Leserin mit ähnlichen Gedanken das bereits gesendet !?
Ausgezeichnet!
Lehre: hütet euch vor gut aussehenden älteren Herren, die ja nur helfen wollen oder seid auf der Hut und bringt unauffällig Plastiktüte und Gas selber mit!!! Und dann geniesst das Verwöhntwerden…..