Krankheit ist Lösung. Lösung ist heiter.


Von der Autobahn geht es mitten hinein in die Filmkulissenlandschaft einer heilen Welt. Grüne Bergrücken, vor denen sich adrette Alpenhäuser an weiß blühende Apfelbäume schmiegen. Satte Weiden, buntes Fleckvieh, Raps so weit das Auge reicht. Am Talrand ragen weißbekränzte Gipfel in den Schlagrahmhimmel. Am Friedhof entlang und dann hinter dem Heuschober rechts über die Brücke. Das Haus des Bergdoktors entspricht allerdings schon auf den ersten Blick nicht der Filmvorstellungs-Vorlage. Ein Jahrhunderte alter Guts- und Gasthof, der Generationen von Reisenden und Wanderern als Rast- und Ruhepunkt gedient haben mag, Tulpen wiegen sich im Rasenwind, auf dem Pflaster des Parkplatzes stehen  große Wagen.

Biedermeier-Eleganz in Weiß und Blau empfängt den Gast. Flausch schluckt die Schritte, und der Duft nach frisch gewaschener Wäsche weht durchs Treppenhaus. Ein Rollstuhl lehnt an der Aufzugwand. Der Unterschied zu einem Romantikhotel liegt in der Abwesenheit gedämpfter Lounge-Musik. Und in der stillen Heiterkeit, die unaufgesetzt den Raum durchschwingt. Weiterlesen „Krankheit ist Lösung. Lösung ist heiter.“

Professionelle Barmherzigkeit?


Hungrige speisen, Durstige tränken, Kranke pflegen. Drei von sieben Werken der Barmherzigkeit, die das Christentum als Beispiele für Hilfeleistungen kennt und nennt. Hilfeleistungen, die zum sozialen Funktionieren einer mit-menschlichen Gesellschaft nötig sind. Hilfeleistungen, die Christen aus ihrer religiösen, aus ihrer an Christus angebundenen Glaubensgewissheit heraus leisten. Sollten….! Weiterlesen „Professionelle Barmherzigkeit?“

Moment. Aufnahme.


Woran bemisst sich der Wert eines Lebens?

Außenweltlich betrachtet wohl an seinem Bedeutungsgrad für die ihn umgebenden Strukturen. Gesellschaft. Zum Beispiel.

Vom göttlichen Standpunkt aus ist die Frage nach dem Wert an sich obsolet. Wert und Sein sind eins und schöpferbedingt systemimmanent.

Ich empfinde mein Leben als WERT ob dieser funkelnden, leuchtenden, hallend schallenden Momente intensiven Erlebens. In bleischweren Tintentiefen. In ätherleichten Freudenhöhen. Ihr seid mein Lebenswert. Freunde, Kinder, Blicke aus dem Fenster auf rauschendes Grün, ein Lauschen am murmelnden Wasser. Ein Schluck vom milchschaumigen Café au lait.

Und es ist gar nicht schlimm, dass ich um so intensiver genieße, je deutlicher in mir das Bewusstsein um die Endlichkeit dieser Erfahrungserlebnisse jahresreift.

Es zählen  Auge und Blick, Moment und Aufnahme. Um so mehr, als ihre Mengen bemessen sind.

Crux crucis


Es wogt. Es dampft. Es drückt. Es lacht. Es schwitzt. Es friert. Es ruft. Es eilt. Es hungert. Es dürstet. Es trinkt. Es schmatzt. Es ergießt sich. In unter auf und über München.

Es nimmt sich wichtig. Es macht sich wichtig. Es zeigt sich. Es übertönt. Es übertüncht. Es gleichmacht. Es verspricht. Es entspricht. Es verzieht. Es postuliert. Es deduziert. Es karikiert. Es markiert. Es paradiert. Oben unten hinter vor den Bühnen.

Es klingt. Es singt. Es jubelt. Es faltet. Es runzelt. Es schmunzelt. Es streckt. Es reckt. Es gröhlt. Im Rhythmus und daneben.

Er ist. Er atmet. Betet. Tröstet. Begleitet. Beschirmt. Durchschaut. Verzeiht. Er lebt. TrotzDem. InAllem.

Abgelegt.


Der Unterschied zwischen einem lebenden und einem toten Wesen ist der größte Gegensatz, den wir Menschen uns vorstellen können, sobald wir ihn einmal, zum ersten Mal, erlebt haben. Ein toter Körper ist wie ein ausgezogenes Kleid. Liegt auf dem Bett wie eine abgeworfene Insektenhülle. Eckig und mit tödlicher Schärfe gezeichnet. Ohne die Weichheit, die lebendige Bewegung ihm eingibt. Bewegung, die klingt. Auf eine ganz eigene, sehr persönliche Weise. Ist dieser Klang verweht, schneidet die Stille tief in den Raum. Kälte fließt aus dem abgeworfenen Mantel, aus atmender Haut wird eisiges Wachs. Weiterlesen „Abgelegt.“

Eben. Noch.


Eben noch die Hand gedrückt. Weiße Kälte.

Eben noch ein Licht gesehen. Gebrochenes Auge.

Eben noch gelächelt. Erstarrte Falte.

Eben noch Erinnerungen Meinungen Befürchtungen Ermahnungen und Wünsche. Jetzt Gewissheit. Oder nichts.

Fülle. Leere. Liebe. Leere. Tränen. Leere.

Weisheit Wildheit Dummheit Zorn. Güte Ahnung Trost Bewegung. Halt.

Leben. Tod.


Vivamus, Lesbia!


„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen“..  soll Martin Luther gesagt haben. Vor meinem Fenster schwelgt der Walnussbaum in zögerndzartem Grün. Wie noch nicht ganz entfaltete Flügel zittern die fedrigen Blätter in ihrem ersten Wind. Schattige Sonne leckt an den glänzenden Ästen, die sich stolz aus dem Winterschlaf strecken.

Wenn die Natur ihre Frühlingsaugen aufschlägt, mag keiner an das Ende denken. Nicht das des Sommers -auch wenn die Tage im Juni schon wieder rückwärts laufen; nicht das des Wohlstands – lass doch die Griechen hinter Griechen kriechen und die Banken samt der Börsen gleich hinterher; nicht das der Welt – auch das Mississipidelta ist von den Titelseiten in die Innenteile der Nachrichtenmagazine geglitten,  wie geschmiert; und schon gar nicht an das eigene Ende. Nein. Daran mag wirklich gar keiner denken. Gut oder schlecht? Unbesonnen oder weise? Weiterlesen „Vivamus, Lesbia!“

Morgenmenschen. Anderleute.


Wecker rasselt. Dusche plätschert. Kafee duftet. Minuten hasten. Straße rast. Arbeit wartet. Nicht auf dich. Morgenmenschen ticken anders. Ihre Zeit zieht ihre Spur abseits der rinnenden Uhr.
Bist du einer von ihnen? Versteck dich unter deiner Decke. Nimm beim Ausgehen einen Tüte mit, als Alibi. Eine Zeitung verrät schon zuviel von deiner Suche.

Oder mach die Augen auf. Halt fest, was du siehst. Geh auf sie zu, bevor sie sich wegducken, in ihre Einsamlöcher, in den Arbeitsschatten, in die rastlose Ruhe des Alters. Rede mit ihnen. Und lass sie sprechen. Schreib sie auf, die Gespräche. Gedanken. Morgenmenschenwelten. Anderleuteaugen sehen, was du nicht überblickst.

Besinnlich war gestern


Ich sitze an meinem Schreibtisch vor einem fast weißen Blatt digitalen Papiers.  Es ist zehn Uhr abends am vierzehnten Dezember. Unaufhaltsam verrinnen die Minuten während meine  biologische Uhr tickt. Wenn ich mich jetzt nicht dranhalte, ist es zu spät und ich kriege es nicht mehr, mein Winterbaby. Meine Kopfgeburt. Nach Weihnachten ist zwar, in Anlehnung an Bayerns einzig verbliebenen Kaiser – Gott verschone ihn vor Golfausflügen nach Starnberg, nicht auszudenken, wenn ihm der Ball ins Wasser fiele und darauf er, schon wieder einer, armes Bayern – vor Weihnachten. Aber wer will schon im Frühjahr 2010 die ollen Kamellen aus dem letzten Jahrzehnt lesen…? Weiterlesen „Besinnlich war gestern“

Gassigassen


Von wolkenbetupft bis drohendgebauscht spannt sich das Abendzelt über die Gassigangwelt.

Aus bunten Augen schauen hinter müden Gläsern Leben auf die Straßen. So viele. So verschieden. Und so gleich in ihrer unendlichen Endlichkeit.

Zwei Männerarme unter einem Kinderpo vor der Kulisse blauroter Frotteetücher. Badewonnen oder früher Brauch?

Laue Stimmen tanzen um die runden Lichtdioden,  Gläser glocken Wein fließt über helles Außenholz.

An einer Hauswand lungern halbwüchsige Geranien grau dem Wegerich entgegen. Daneben strahlen Rosenköpfe im Zinnober einer zirkelgraden Hecke.

Jaguarcabrios dösen vor Natursteinmauern, morsche Zäune halten Löwenzahn und Buchs. Im Flackerschein des Freitagskrimis sehn sich alte Augen einer langen Nacht entgegen.

Und hinter irgend einem Vorhang knotet sicher schon der Tod am letzten Abendrot.

Dem Hunde ist dies einerlei. Er hebt sein Bein nach rechts wie links, bepinkelt frisch gestrichne und zerfallne Mauern. Und ist ein rechter Zukunftszufallsbote.

%d Bloggern gefällt das: